Zum einen wird es eine Abkühlung geben durch das bevorstehende Sonnenminimum und zum anderen durch Meereszyklen. Außerdem wird durch die schwächere NAO (Nordatlantische Oszilation) im Winter öfter mal kalte Luft aus Osten nach Deutschland vorstoßen. Da kann man nur hoffen dass unser Co2 etwas dagegensteuert.

...zur Antwort

Sonnenforscher erwarten in den nächsten Jahrzehnten ein Sonnenminimum. Dadurch soll es eine Abkühlung geben, aber wohl keine Eiszeit.

...zur Antwort

Du kannst so viel CO2 ausstoßen wie du willst, das hat aber keinen Einfluss auf das Klima. Die Asiaten stoßen immer mehr CO2 aus und trotzdem wird es seit über 10 Jahren nicht mehr wärmer.

...zur Antwort

Es ist zwar wahrscheinlich etwas zu spät die Frage zu beantworten, aber ich mach es mal trotzdem damit die Frage nicht unbeantwortet bleibt. Viele glauben zwar dass der Methanausstoß der Rinder und so zur Klimaerwärmung führt, aber das ist unbewiesen und sehr fragwürdig, weil dieser geringe Anstieg von dem Spurengas Methan wohl kaum einen nennenswerten Einfluss aufs Klima haben kann. Das gleiche gilt für den CO2-Ausstoß bei der Lebensmittelherstellung. Nur die Abholzung von Wäldern führt in diesen Regionen zu einen Temperaturanstieg, aber das hat kaum Auswirkungen auf die globale Durchschnittstemperatur.

...zur Antwort

Das Eis der Antarktis wird wohl erst wieder in ein paar hunderttausend oder ein paar millionen Jahren abtauen wenn die nächste richtige Warmzeit kommt. Dann werden dort wieder Pflanzen wachsen, die Tiere werden sich anpassen und neue Arten werden sich ansiedeln. Vielleicht kann der Mensch bis dahin wirklich das Klima beeinflussen und die Warmzeit verhindern wenn es sinnvoll ist.

...zur Antwort

Wahrscheinlich hat das gar keine oder nur sehr geringe Folgen. Man weiß nicht ob oder wie stark sich der CO2-Ausstoß auf das Klima auswirkt, das sind alles nur Wahrsagereien. Aber Energie sparen macht trotzdem Sinn, um Geld zu sparen und die Abhängigkeit von den Ölstaaten wie z.B. Iran, Saudi-Arabien, Russland usw. zu mindern.

...zur Antwort

Die Eisbären werden auf jeden Fall nicht durch den Klimawandel aussterben, wenn dann durch die Jagt. Der Eisbär hat auch die letzten Warmzeiten überlebt in denen es teilweise deutlich wärmer war als heute. Außerdem ist die Anzahl der Eisbären in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Mit solchen Märchen wird nur versucht den Leuten Schuldgefühle einzureden damit sie sich z.B. teure Solaranlagen und Elektroautos kaufen. Übrigens ist das arktische Meereis schon seit ein paar Jahren nicht weiter geschrumpft.

...zur Antwort

Ja, z.B. war es vor etwa 4500 Jahren ca. 1°C wärmer als heute und damals war die Sahara grün und fruchtbar und die Winter in den kalten Regionen würden kürzer werden und dadurch könnte man mehr ernten. Aber es ist nicht mal sicher ob es den Treibhauseffekt überhaupt gibt.

...zur Antwort

Es gibt seit über 10 Jahren keine globale Erwärmung mehr und jetzt kommt in den nächsten Jahrzehnten erstmal eine globale Abkühlung. Damit erübrigt sich die erste Frage und von der zweiten hab ich keine Ahnung.

...zur Antwort

Das Klima ist ein gekoppeltes, nichtlineares, kaotisches System, desswegen ist eine langfristige Vorhersage nicht möglich. So steht es im IPCC-Bericht, dort sieht man nur Modelle(das heißt was wäre wenn CO2-Ausstoß das Klima erwärmen würde), aber keine Vorhersagen. Aber wenn man sich die Sonnenaktivitätsprognosen anschaut, dann sieht man dass sich das Klima in den nächsten 30-40 Jahren wahrscheinlich wieder abkühlen wird.

...zur Antwort

Die Wirtschaft kann nichts gegen den Klimawandel tun. Das Klima hat sich schon immer gewandelt und wird sich auch in Zukunft immer wandeln. Viele Menschen bilden sich ein das Klima durch mehr oder weniger CO2-Ausstoß kontollieren zu können, das wirkt sich aber wenn überhaupt nur gering auf das Klima aus. Die Sonnenaktivität und die kosmische Strahlung bestimmen das Klima und dadran kann der Mensch nichts ändern.

...zur Antwort

Es gibt eindeutige Belege für die Wirkung der kosmischen Strahlung auf das Klima der letzten 500 mio Jahre. Es ist nur noch die Frage wie das genau funktioniert. Ich bin mir sicher das die kosmische Strahlung einen viel größeren Einfluss auf das Klima hat als der Ausstoß von Treibhausgase. Mehr Infos dazu gibs z.B. bei www.eike-klima-energie.eu und Youtube: Das Geheimnis der Wolken

...zur Antwort