hallo
danke für die raschen antworten , also ...es geht im wesentlichen um einen güterweg mit gefälle(zufahrt zu meinem wochenendhaus) der bereits vor jahren saniert wurde (ausbaggerung, 50cm schotterunterbau , feinschotter etc.) - natürlich auf meine kosten...nun liegt das problem darin das dort auch traktoren verkehren (die das feld bestellen) und es entstanden dadurch tiefere spurrillen , somit ergibt sich in der mitte ein steg der das befahren mit pkw unmöglich macht....das ausfüllen mit schottermaterial hat nichts gebracht weil beim nächsten gröberen regen die spuren ausgewaschen werden und man fängt wieder von vorne an mit der ganzen arbeit......
deshalb war/ist die idee entstanden platten zu gießen die in die "gesetzte" spur "satt" verlegt werden um den steg in der mitte auszugleichen und - das wichtigste ...das ausspülen durch den regen zu vermeiden......
nachdem ich bereits seit jahren einen teil des weges der aus gründen der breite des weges nur mit auto befahrbar ist (das letzte waldstück) mit solchen platten erfolgreich verlegt habe (ohne irgendwelcher risse , brüche etc. (die platten sind sogar super verwachsen......dachte ich mir diese technik auch bei dem erwähnten weg fortzusetzen....
jedoch ist hier durch die traktoren eine andere statik erforderlich und deshalb die frage wo bei der platte beim drauffahren die größte spannung etsteht nämlich oben oder unten an der platte.........wo ich eben dann das eisen plaziert hätte ......
also nach den antworten wäre dann UNTEN richtig oder hab ichs falsch verstanden ???
danke für die hilfreichen beiträge
günther