Ich schlage folgenen Besatz vor...

Zu allererst rate ich dir von hellem Bodengrund ab!!! Auf dunklem Grund kommen die Farben der Fische vielbesser zur Geltung und sie fühlen sich da auch wohler. Als Besatz kann ich dir von meinen beiden 60ern berichten: Im 1. hab ich 4 Antennenwelse (1Männchen 3Weibchen) 20 Neonsalmler (nicht die roten) ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche und zwei Zebraprachtschmerlen. Natürlich dichte Bepflanzung und zahlreiche Höhlen und verstecke. Im2. Becken sind ebenfalls 4 Harnischwelse, allerdings 2Verschiedene kleinbleibende Arten, 4 gestreifte Fadenfische, 2 Zebraprachtschmerlen und 5 Panzerwelse. Bei den Harnisch/Saugwelsen empfehle ich dir die "normalen" braune (als Blauer Antennewels verkauft) Ancistrus aff. Dolichopterus und bei den Panzerwelsen hat sich am Anfang der etallpanzerwels sehrgut bewärt. sieht zwar nicht spektakulär aus, ist aber ein sehr "fröhlicher" u. anpassungsfähiger Fisch. Bei den Neons solltest du vorher gucken, dass du auch wirklich möglichst weiches Wasser hast, da sie bei mir mit dem Flüssigbeton aus der Leitung überhauptnicht zurecht gekommen sind und starben. Bin dann auf Osmosewasser umgestiegen. Ich wünsche dir viel erfolg und spass beim gemeinsamen Hobby , Gruß Siggi

...zur Antwort

vielleicht gibt es ein Firefox Add On, das so etwas macht.!?

...zur Antwort

Den gießt du über ne große Portion Sauerkirschen, machst ein Vanillestäbschen rein und füllst mit Wasser auf. bei 1 Liter Alk. 2,4Liter Wasser, Leitungswasser!!! und du kommst auf ca 40Vol % die Kirschen nicht berücksichtigt.

...zur Antwort