Ich kenne keine aber ich habe das gefunden Trompete spielen mit Zahnspannge- Tipps So weit kein problem wenn ihr mit wenig druck spielt (es gibt druckmesser damit kann man trainieren) und auch etwas schmerzen auf euch nehmen wollt. Wichtig: Stück für Stück wieder spielen (erst ungefähr 10min) solange ihr die Spange trangen müsst konzentriert euch auf techniken und nicht auf ton höhe Keine Angst ihr werdet ihrgendwann feste haut in der lippe bekommen( oder abdrücke) dann pausieren aber am nächsten tag weiter spilen. Nie aufhören mit dem spielen denn nur durch trainig fällt es euch leichter.

...zur Antwort

Gehe einfach auf einstelung danach auf allgemein dann nur noch Benutzung drücken dann auf Musik gehen dann gehe oben auf bearbeiten Dann erscheint dieses rote Zeichen wo ein weißer Strich (waagerecht) ist dann gest du auf das Zeichen der weiße Strich stet dann senkrecht und es steht dann löschen gehe danach einfach auf löschen

...zur Antwort

Was hilft bei ICH HAB'S AUS GOOGLE SCHAUE ES DIR AN Welches Mittel gegen Husten? Lassen Sie sich in der Apotheke beraten. Zur Behandlung von Husten stehen unterschiedliche Mittel gegen Husten zur Selbstmedikation zur Verfügung. Zur reinen Symptomlinderung haben sich Hustenstiller und Hustenlöser bewährt. Um das Symptom Husten bei Erkältung rasch zu lindern, eignen spezielle Lutschtabletten mit gelbildenden Wirkstoffen ideal. Schutz und Feuchtigkeit für Mund- und Rachenschleimhaut – Husten bei Erkältung frühzeitig im Griff Husten: Behandlung im Überblick Lutschtabletten (z.B. Cevitt® Hals & Rachen) zur Befeuchtung der Mund- und und Linderung der Symptome Synthetische und natürliche Hustenstiller (Antitussiva) bei trockenem Reizhusten (auch Codein ) Hustenlöser (Expektoranzien) bei produktivem Reizhusten Rauchverzicht Viel Trinken Befeuchtung der Raumluft Antibiotika bei bakteriellen Infekten der oberen und unteren Atemwege Spezielle Hustentechniken bei chronischen Erkrankungen Topische Kortikosteroide z.B. bei Asthma Wer Husten rasch lindern möchte, der sollte bei den ersten Erkältungssymptomen wie Hustenreiz, Heiserkeit und Halsschmerzen vor allem an die Befeuchtung und den Schutz der gereizten Mund- und Rachenschleimhaut denken. Denn genau hier hat die Erkältung ihren Ausgangspunkt!  Um den lästigen Hustenreiz, der sich typischerweise zu Beginn einer Erkältung einstellt, zu bekämpfen, haben sich vor diesem Hintergrund Lutschtabletten mit gelbildenden Wirkstoffen aus der Apotheke (z.B. Cevitt® Hals & Rachen, mit Zink und Vitamin C) bewährt. Das Besondere daran: Die eigens zur Befeuchtung und zum Schutz der gereizten Schleimhaut in Mund und Rachen entwickelten Lutschtabletten enthalten Inhaltsstoffe wie Natriumhyaluronat, Carbomer und Xanthan, die über hygroskopische (feuchtigkeitsbindende), mucoadhäsive (schleimhauthaftende) und gelbildende Eigenschaften verfügen. Beim Lutschen entwickelt sich bei Kontakt mit dem Speichel ein Hydrogel, das sich wie ein Schutzfilm über die gereizte Mund- und Rachenschleimhaut legt und dieser die Möglichkeit zur Regeneration gibt. Dieser Mechanismus hilft gegen Reizhusten und lindert auch Halsschmerzen, Hustenreiz und Heiserkeit. Weitere Mittel gegen Husten: Hustenstiller und Hustenlöser Neben gelbildenden Lutschtabletten, die den Hustenreiz lindern und für Schutz und Befeuchtung der gereizten Mund- und Rachenschleimhaut sorgen, stehen weitere Mittel gegen Husten zur Verfügung. Unterschieden werden hauptsächlich hustenstillende Medikamente (Antitussiva) und hustenlösende Medikamente (Expektoranzien). Hustenstiller: Synthetische Wirkstoffe wie Dextromethorphan oder Clobutinol. Natürliche Wirkstoffe wie Spitzwegerich oder Isländisch Moos Einsatz bei trockenem Reizhusten (z.B. am Abend zum besseren Einschlafen) Hustenlöser: Synthetische Wirkstoffe wie N-Acetylcystein oder Ambroxol Natürliche Wirkstoffe wie Efeu oder Thymian Dient der Schleimlösung Einsatz bei produktivem Husten mit Auswurf Wichtig: Hustenstillende und hustenlösende Medikamente sollten nicht zeitgleich eingenommen werden, da sich so ihre Effekte negativ beeinflussen können. Verschreibungspflichtige Mittel gegen Husten: Codein Als Hustenblocker hat sich Codein aufgrund seiner dämpfenden Effekte auf das Hustenzentrum bei Reizhusten vielfach bewährt. Doch ist Codein bei Husten immer das Mittel der Wahl? Grundsätzlich sollte vor der Einnahme eines verschreibungspflichtigen, codeinhaltigen Hustenmittels einiges beachtet werden: Codein kann die Atemwege austrocknen und den Schleim zäher machen. Es besteht Suchtpotential (insbesondere bei längerer, hochdosierter Einnahme). Schwangere und Stillende dürfen Codein nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Mögliche Nebenwirkungen von Codein sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Verstopfung. Bei der Einnahme sollte aufgrund möglicher Nebenwirkungen die exakte Dosierungsanleitung eingehalten werden. Von der Einnahme von codeinhaltigen Hustenstillern gemeinsam mit Alkohol wird abgeraten. Es sind Wechselwirkungen zwischen Codein und anderen Arzneimitteln wie zum Beispiel Antidepressiva bekannt. Beachten Sie dazu die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Allgemeine Verhaltensmaßnahmen bei Husten Im Rahmen der Husten-Behandlung mit geeigneten Medikamenten aus der Apotheke sollten einige allgemeine Verhaltensmaßnahmen bei Husten berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem: Verzicht auf Nikotin Erhöhung der Trinkmenge Befeuchtung der Raumluft Sie möchten mehr erfahren? Wir haben für Sie die besten Tipps bei Husten zusammengestellt. Hilfe gegen Husten – weitere Medikamente und Maßnahmen je nach Krankheitsbild Gegen Husten können in bestimmten Fällen auch weitere Medikamente je nach Husten-Ursache zum Einsatz kommen.Zum Beispiel: Antibiotika (z.B. bei einer eitrigen Bronchitis) Kortikosteroide(z.B. bei Asthma) Protonenpumpenhemmer (z.B. bei Refluxkrankheit)Atemphysiotherapie (z.B. bei COPD) ICH HOFFE ES IST WAS DABEI SCHREIB ES EINFACH Hier

...zur Antwort

Das ist kein Muskel (denk ich). Meiner Meinung nach ist das einfach der Bereich, wo die Bauchmuskeln enden und die Beinmuskulatur beginnt.

Bin aber kein Pro. Sicher ist, dass die "Einkerbung" n Überang zweier verschiedener Muskel ist (Bsp schau Bizeps-Trizeps)

Trainieren: Mach einfach dein normales Bauchtraining (und evtl auch Beine, ich weiß nicht). Um ihn sichtbar zu machen musst du aber 100% nen niedrigen KFA haben.

...zur Antwort