Ich versuche, mal etwas ausführlicher zu antworten. Begriffe, die du dir merken kannst, sind fettgedruckt :)
Zunächst solltest du wissen, dass das Herz durch elektrische Impulse überhaupt schlägt. Es gibt einen Bereich im Herzen, den Sinusknoten, der das Herz mit diesen elektrischen Impulsen anregt.
Der Sinusknoten selbst wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert. Das ist der Bereich des Nervensystems, welchen du nicht willentlich steuern kannst. Deshalb kannst du auch deinen Herzschlag nicht steuern. Dabei haben speziell zwei Bereiche des Nervensystems Einfluss auf den Sinusknoten: Der Sympathikus und der Parasympathikus.
Die Funktion der beiden Bereiche ist folgende: Sie sind in der Lage, Transmitter (Hormone) auszusenden. Der Sympathikus kann Noradrenalin aussenden, ein Transmitter, der das Herz schneller schlagen lässt, z.B. bei körperlicher Belastung. Der Parasympathikus sendet Acetylcholin aus, ein Stoff, welcher das Herz langsamer schlagen lässt (wirkt "pulsregulierend"), z.B. bei Ruhe. Damit können sie je nach Bedarf anpassen, wie schnell das Herz schlagen soll. Die Transmitter werden übrigens über Nervenbahnen übertragen, welche durch den Körper laufen.
Für Pluspunkte kannst du dir merken, dass Sympathikus und Parasympathikus antagonistisch wirken, sie wirken also gegeneinander.
Den Hypothalamus kannst du als große Steuerzentrale sehen. Er kann den Zustand des Blutes messen, also Temperatur, Salz- und Säuregehalt, et cetera. Die Hypophyse ist ebenfalls Teil des Gehirns, sie arbeitet mit dem Hypothalamus zusammen. Der Hypothalamus übermittelt Informationen über das Blut an die Hypophyse, welche dann je nach Bedarf Hormone ins Blut geben kann. So steuern diese beiden Bereiche die Hormonausschüttung ins Blut. Der Hypothalamus übernimmt auch teilweise die Steuerung von Herz-Kreislauf-Funktionen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wenn du Fragen hast, nur zu! :)
quantum