Das British Empire war das Reich, das unter der Herrschaft der Königin von England regiert wurde - sie war also auch das Stastsoberhaupt von Indien (zB). Viele der dazu gehörenden Staaten wurden selbstständig, haben also heute eine eigene Regierung und machen eigene Politik. Manche aber entschieden sich im 20. Jhd., die Königin von England als formales Oberhaupt beizubehalten - aber ohne Regierungsmacht. Der Verbund dieser Staaten ist der Commonwealth of Nations. Kanada zB gehört dazu... der Ministerpräsident und das Parlament macht die Politik, aber als formales Oberhaupt gibt es noch immer die Englische Königin...

...zur Antwort

Es ist zwar 3 Jahre und einige Monate zu spät, aber ich möchte zur Antwort von "wavemaster" ein paar Takte dazu schreiben: Das Stück wird leider fälschlicherweise so genannt, BH hat das weder so genannt noch macht es Sinn. Der unselige Name von von Rellstab, der sie viel später so genannt hat (romantischer Anflug..). Beethoven bezieht sich ziemlich wahrscheinlich im Thema des ersten Satzes auf ein Motiv aus Don Giovanni (die Ermordung des Compturs), das er transponierte und teilweise adaptierte - also eine Art Trauersatzthema. Es ist nicht leise komponiert, es soll nur leise und relativ homogen gespielt werden - aber wenn man BH wörtlich nimmt und seinen Anweisungen folgt - a la breve - also viel schneller, als es so üblich ist um den üblichen romantischen Eindruck zu erwecken. Und dazu kommt eine komplette Durchpedalliserung - bei modernen Klavieren sollte man aber nur etwa 1/4 des Pedals drücken, sonst entsteht ein akustischer Eintopf - BH wollte offenbar einen Klangraum schaffen. Vielleicht hilfst noch irgendwem, der das liest..

...zur Antwort