Hallo,

falls es sich um Windows 7 Geräte handelt: /Areas/Epx/Content/500_TechNet.htm?aspxerrorpath=/de-de/library/cc770416.aspx

Ein bestehendes Netzwerk wird es vermutlich geben (zwecks Programmwartungen, usw.) falls nicht hier im Groben: du brauchst einen Switch mit genügend Ports, und Patchkabeln für die Verbindung PC<->Switch - IP Adressen auf den PC´s entweder manuell festlegen (192.168.x.1-?) oder ein Gerät welches als DHCP Server fungiert. Wobei wenn es das alles noch nicht gibt solltest du womöglich grundlegen überlegen ob nicht gleich ein zentraler Server und ein AD sinnvoll wäre.

...zur Antwort

Hängt stark davon ab wie groß die Spannweite (Abstand der Aussenwände) ist bzw. ob es dazwischen "tragende" Wände gibt. Hilfreich wäre auch zu wissen wie stark (Breite/Höhe) der Betonrost (das ist der Teil) wo der Dachstuhl (eigentlich die Mauerbänke) befestigt sind. Abhängig davon sind natürlich einige Varianten möglich. Gegen die von dir angedachte Tramdecke spricht im Normalfall nichts - zu beachten ist natürlich der Brandschutz welcher zwischen Geschossen gegeben sein muss.

...zur Antwort

Dann bekommst einen (gelben) Zettel in den Postkasten - ist zumindest in Österreich so. Mit diesem kannst Dein Paket ab dem nächsten Werktag von Deinem "zuständigen" Postamt abholen - und natürlich bezahlen :-) .

...zur Antwort

DN = Durchgangsnorm = Nennweite

Als Nennweite bezeichnet man den inneren Durchmesser eines Rohres. Zusammen mit der Nenndruckstufe und der Werkstoffklasse werden durch die Angabe der Nennweite sämtliche Abmessungen einer Rohrleitung, z. B. Flanschabmessungen, festgelegt. Häufig wird Stahl als Werkstoff nicht genannt, aber vorausgesetzt. Zu beachten ist, dass der tatsächliche Innendurchmesser von der Nennweite oft um mehrere Millimeter abweicht. Man kann nur dann mit Sicherheit davon ausgehen, dass sich Rohre verschiedener Hersteller kombinieren lassen, wenn die Angabe der Nennweite DN unter Hinweis auf die gleiche DIN-Norm geschieht. Die Angabe der Nennweite erfolgt nach EN ISO 6708 durch die Bezeichnung DN (engl. Diameter Nominal) gefolgt von einer, ungefähr dem Innendurchmesser in Millimeter entsprechenden, dimensionslosen Zahl. So bezeichnet beispielsweise ein DN 50 Rohr nach EN 10255, ein Rohr mit dem Außendurchmesser von 60,3 mm und einer Wanddicke von 3,65 mm (Innendurchmesser somit 53 mm).

...zur Antwort

Hallo,

einen 320 MBit Internet Stick gibt es schlichtweg nicht. Was dein Freund meinen könnte wäre ein WLAN Stick. Hat aber mit deiner 30MBit Leitung absolut nichts gemeinsam...

...zur Antwort

Hallo,

hast du die Firewall am Server schon überprüft?

...zur Antwort

Hallo,

ich gehe mal davon aus das du beide Bildschirme an die selbe Grafikkarte angeschlossen hast? Mach bitte auf dem LEEREN Desktop einen Rechtsklick und wähle dann Bildschirmauflösung aus - dort solltest du zwischen den beiden Bildschirmen wechseln können bzw. beim 2. (welcher nicht aktiv ist - und Aging anzeigt- einen Punkt finden "Desktop auf diesen Bildschirm erweitern" - dort nen HAcken rein machen.

Bei Bedarf kannst du die beiden Bildschirme dort auch "verschieben" damit der 2. Schirm wirkllich RECHTS bzw. LINKS steht und du mit der Maus problemlos hin und her fahren kannst.

Bei Problemen einfach nachfragen.

...zur Antwort

Hallo,

nein die Anmeldung auf anderen Seiten bei denen du deine Mailadresse (xy.xy@hotmail.de) angegeben hast werden NICHT gelöscht. Du erhältst da natürlich keine Nachrichten mehr - aber einloggen kannst du dich noch wie gewohnt.

Was die Frage aufwirft - warum willst deine Adresse löschen und dann wieder neu anlegen (die gleiche)

...zur Antwort

Hallo,

ja das klappt. Die Karte an welcher der Router hängt sollte die IP Adresse ohnehin per DHCP automatisch beziehen. Der anderen Netzwerkkarte gibst du eine statische IP (aber in einem anderen Subnet)

Wenn LAN 1 z.b.: 192.168.0.x erhält vergibst du für LAN 2 die 192.168.1.1

Auf dem 2. PC vergibst du dann die IP 192.168.1.2

Wenn du auf beiden PC´s die Firewall deaktivierst könne sich beide anpingen. Ab dem Zeitpunkt kannst du davon ausgehen das die Verbindung passt. Der Rest ist dann ein anderes Thema - aber darüber denke ich weißt du Bescheid.

Bei Fragen melden.

...zur Antwort

Hallo,

sowohl Powerline als auch WLAN sollten die 64 MBit spielend schaffen. Falls du ein Notebook hast würde ich WLAN bevorzugen.

Bei weiteren Fragen einfach melden.

...zur Antwort

du öffnest die Eingabeaufforderung und gibst dort mal

ipconfig ein

danach schaust du was bei "Standardgateway" für Zahlen stehen - wird irgendwas mit 192.168.?.? sein (wobei ? für Zahlen steht)

und danach gibst du

ping "die Standardgateway Zahlen" ein z.B. ping 192.168.1.1

und postest mal was zurückkommt.

...zur Antwort

kannst du die Fritzbox pingen wenn das Internet langsam geht? Versuch zu der Zeit einen Dauerping!

Ansonsten kannst du auch versuchen den PC direkt an das Modem zuhängen - OHNE Fritzbox

...zur Antwort

In deinem Account müsstest du doch auch den Lizenzkey sehen, oder halt auf einem PC auf welchem NIS installiert ist...

...zur Antwort

Du kannst mal eine Systemwiederherstellung versuchen...

http://windows.microsoft.com/de-CH/windows7/products/features/system-restore

...zur Antwort

Hallo,

schau dir am besten folgenden Link an: http://www.pcwelt.de/tipps/Windows-Betriebssysteme-und-Software-gefahrlos-testen-4394873.html

...zur Antwort