Hallo Edox62,

Erster Tip: achte nicht auf unqualifizierten Antworten!

Zweiter Tip für das Referat: Unterscheide erst einmal zwischen "oberflächennaher Geothermie" für Heizen und Kühlen und "Tiefer Geothermie" für Wärme- und Stromnutzung (und/oder gekoppelte Strom-Wärmekonzepte). Bei beiden Anwendungen gibt es nun wieder zahlreiche Unterscheidungen.

Schaue Dir mal folgende Broschüre des BMU an. Da sind die wichtigsten Grundlagen beschrieben:

http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/ee-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_geothermie_tief_bf.pdf

Als Experiment habe ich folgenden Vorschlag:

  1. Fülle einen Topf mit Sand (Stahltopf)

  2. Stecke 3-4 Thermometer in unterschiedliche Tiefen in den Sand. Vorher abmessen und am Thermometer markieren (frag den Physiklehrer nach Thermometern).

  3. Stelle den Topf auf eine Kochplatte mit sehr geringer Heizstufe. Die Heizplatte stellt den Wärmestrom aus der Kruste dar.

  4. Die unterschiedlichen Thermometer sollten bald unterschiedliche Temperaturen anzeigen. Je tiefer desto wärmer. Mit den Werten kannst Du nun die Zuhörer eine Temperaturlinie aufzeichnen lassen. Wird es zur Tiefe hin wärmer? Schaue Dir dir Formel für den Gradienten an und lasse den Temperaturgradienten berechnen.

  5. Danach füllst Du kaltes Wasser in den Sand am Rand ein, sodass es zum Topfboden läuft - dann ändert sich der Gradient in der Tiefe. Erkäre den Unterschied konduktiv und konvektiv.

Viel Erfolg und viel Spaß!

...zur Antwort