Der gesamte Lebenszyklus wird erfasst. Das beginnt bei landwirtschaftlichen Produktion der Rohbaumwolle (bzw. deren Saatgut) unter Berücksichtigung des für den Anbau benötigten Wassers. Da je nach Anbauland wegen des Klimas und Wasserverfügbarkeit unterschiedlich viel "künstliche" Bewässerung durch Beregnung eingesetzt wird, unterscheiden sich auch die Mengen an virtuellem Wasser je nach Herkunftsland. Ein weiteres Kriterium für den Unterschied ist die Wassereffizienz des Produktionsprozesses (also Aufbereitung, Färbung und Verarbeitung). Hier gibt es Länder mit wenig Wassereinsatz je T-Shirt (also effizient) und solche, die veraltete Methoden einsetzen und Wasser verschwenden... Alles andere wurde schon beschrieben.
Wenn es getrunken werden soll, dann darauf achten, dass nicht nur chemische Werte, sondern auch mikrobiologische Werte untersucht werden. Das macht die Probe deutlich teurer, bewahrt aber die Gesundheit. Eine qualifizierte Probenahme von Grundwasser durchführen (Vorsicht: hierbei getrennte und sterile Behältnisse verwenden). Die Untersuchung durch ein möglichst akkreditiertes Labor nach den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Normen umfasst:
Mikrobiologische Parameter der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), Anlage 1, 3 und 4.I.2 also Koloniezahl 20°C und 36°C Escherichia coli (E.coli) Coliforme Keime Enterokokken Clostridium perfringens
Chemische Parameter der TrinkwV, Anlage 2 (Teil I und II) Bor, Chrom, Fluorid, Nitrat, Quecksilber, Selen Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel sowie Nitrit
Erst wenn hier keine auffälligen Werte erscheinen, würde ich das Wasser trinken. Andernfalls gibt es einen noch viel längeren Katalog an Folgeerkrankungen insbesondere durch Enterokokken. Details sind bei www.rww.de/index.php?id=251 zu finden. Prost!
Hallo Serkan, die von Dir verbrauchte Menge läßt sich ander Zähleruhr ablesen und auf Deinen Verbrauch umlegen, wenn nur Du durch diesen Wasseranschluss versorgt wirst, also im Einfamilienhaus wohnst. Im Mehrfamilienhaus musst Du versuchen, den Verbrauch aufzuteilen. Die Kosten ermittelst Du, in dem Du Dir von Deinem Wasserversorger ggf. Stadtwerk den Arbeitspreis nimmst, diesen auf die Menge umlegst (z.B. 280 cbm x 1,50 €/cbm) und den Jahresgrundpreis für die Zählernutzung hinzurechnest (z.B. 120 €). Diese Summe stellt die den Gesamtpreis dar. Übrigens solltet Ihr bei 280 cbm im Jahr mindestens 6 oder 7 Personen sein, sonst läge ein Rohrbruch vor oder der Vermieter würde zu viel berechnen. Man geht von 40 cbm je Person und Tag in Deutschland im Durchschnitt aus. Hoffe, das hilft.
Der deutsche Hersteller Venta baut gute Luftwäscher, die ohne Filtermatten u. dergl. auskommen. Aber nicht ganz billig. Hersteller bietet Gerät zur Zeit für 14 Tage zur Probe an. Wir haben unseren Test gerade abgeschlossen; leider waren unsere Räume zu groß (max. 68 qm).