Beim rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Winkel 180°. 180-90-57 = Winkel gegenüber.
Dann mit Sinussatz die Seitenlänge ausrechnen: a = 9,3 x sin (Winkel gegenüber)
Viel Erfolg
Beim rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Winkel 180°. 180-90-57 = Winkel gegenüber.
Dann mit Sinussatz die Seitenlänge ausrechnen: a = 9,3 x sin (Winkel gegenüber)
Viel Erfolg
Für Dein Problem gibt es die Funktion "Summewenn". So wie ich es verstanden habe, müßte es folgendermaßen aussehen:
Lieferscheinnummern sind in Spalte A von 1 - 10
Mengen sind in Spalte B von 1 -10
Die Lieferscheinnummer, für die die Mengen addiert werden sollen steht in A1
=SUMMEWENN(A1:B10;A1;B1:B10)
A1:B10 definiert den Bereich, in welchem die Daten stehen
A1 definiert das Argument, nach welchem in Spalte A gesucht wird
B1:B10 definiert die Werte, von denen die Summe gebildet wird, sofern in Spalte A das Argument richtig ist..
Viel Erfolg
Also die Immobilie ist auch nicht per se ein Inflationsschutz, weil sich die Mietpreishöhe der vermieteten Immobilie nicht immer an die Preisentwicklung koppeln lässt (nur bei indizierten Mietverträgen). Die Wertentwicklung einer vermieteten Immobilie hängt allerdings n der Miethöhe und ist daher auch nicht zwingend inflationsgesichert. Allerdings sollte eine kleine Wohnung in einer nachhaltig zu vermietenden Lage eine ausreichende Sicherheit für den zusätzlichen noch benötigten Kredit bieten. Zudem hilft die Inflation bei der Entwertung der Kreditsumme. Von Immobilienfonds halte ich bei Immobilien aufgrund intransparenter Preisstrukturen wenig. Da wollen zu viele mitverdienen und die Interessen sind leider nicht alle gleichgeschaltet... Wenn es die Assettklasse Immobilien sein soll, für mich nur als Direktinvestment. Und wenn das EK knapp ist, mit einer gebrauchten Immobiie in städtischer Lage beginnen.