Jemand, der eine Antwort auf diese Frage weiss und sich sicher ist, der braucht in diesem Leben nicht mehr arbeiten. Es gibt natürlich Zusammenhaenge und Wahrscheinlichkeiten aber die haben noch nie gestimmt. Das grosse Beben in Istanbul kann heute aber auch in 500 Jahren passieren. Fakt ist, das mind. 70% aller Gebauede dann nicht mehr stehen werden. Das aber weil sie schlecht gebaut wurden, nicht weil das Erdbeben so stark war.

...zur Antwort

21 Tage sind schnell um und gibt es im Angebot für 5.000 €. Das er Alevite ist tut nichts zur Sache. In seinem Pass wird stehen "Türke". Ausserdem, Erben wird er auch, wenn er ein Eskimo ist. Vater bleibt Vater. Ich glaube mit Attest kann er erst einmal bis er 38 Jahre alt ist immer weiter verschieben. Er geht alle 2Jahre mit einem neuen Attest zum türkischen Konsulat und bekommt einen Verschiebungsstempel rein. Wer weiss was in 20 Jahren ist ? Ich denke der Bekannte denkt, dass er ein Problem haette. Nur er hat keines. Zivildienst gibt es in der TR nicht.

...zur Antwort

Direkt ein Thema zum schmunzeln. Mit meinen Brüdern sind wir Mitte 70er nach D. Unsere Mutter hat die gleichen Sachen gekocht, wie in der Türkei auch. Auch wenn ich weiss, dass Haarausfall genetisch bedingt ist bzw. sein soll ist es umso erstaunlicher, das nur wir 3 Brüder (auf Generationen zurückverfolgt) als einzigen mit Glatze ausgestattet sind. Übrigens es ist toll wenn man sich alles abrasieren laesst. Pflegeleicht, zumal nur polieren nötig. Nur man wird öfter krank.

...zur Antwort

Jetzt sehe ich, dass es um Geschichte geht. Dann meint man sicher damit, dass früher alles an einem einzigen Ort produziert wurde. Auch die Teile zu dieser Produktion hat man direkt vor Ort hergestellt. Mit der Erfindung des Fliessbandes z.B. ging alles viel praktischer. So hat jeder seinen Teil zu dem Produkt geliefert. Auch versuchte man die nötigen Zulieferteile günstig einzukaufen. Diese wurden dann aus entfernteren Standorten, gar Laendern herbeigeschaft. Vor dem Fliessband brachte die Erfindung der Dampfmaschine ein neues Zeitalter in der Industrieproduktion ans Laufen. Mit der Zeit hat man auch andere Formen entwickelt, dass ein Team an einem bestimmten Stück baut. Mittlerweile sind die Industrieroboter am Werk. Ich denke unter "Automation der Industrie" o.ae. kann man im Internet das Richtige und auch chronologisch richtig geordnet sich zusammenbasteln. Übrigens kamen diese Worte aus Istanbul. Gutes Gelingen. Schickt mir doch bitte das Endergebnis und was der Lehrer dazu sagte. dener@fuxxo.net

...zur Antwort

"Veraenderte Produktionsformen" wirklich genial ausgedrückt. Was kann damit gemeint sein ? Über 20Jahre berate und realisiere ich Outsourcing aber ... Damit könnte gemeint sein, dass die Produktion mancher Zulieferteile (z.B. für die Automobilindustrie) zeitnah der Fertigung des Endproduktes produziert werden. Somit wird die Ware kaum gelagert und fliesst direkt in die Endproduktion ein. Auf diese Art und Weise spart man Lagerhaltungskosten. Es kann auch sein, dass damit die Produktion am Band, oder im Team oder Roboter etc. gemeint ist. Deshalb vorsicht !

...zur Antwort

Die Frage war schon beantwortet. Lohnintensive Produkte kauft oder produziert man in den sogenannten "Billiglohnlaendern". Es wird aber darauf geachtet, dass die Transportkosten den Lohnvorteil wegfressen. Ich berate z.B. deutsche Unternehmen, die Richtung Türkei gehen wollen. Es gibt alleine in Istanbul 3.500 solcher deutscher Unternehmen.

...zur Antwort

Ausser der Auslandsversicherung, die man bei Visaantraegen verlangt, sollte man sich nicht darauf verlassen, dass sonstige türk. Versicherungen in AUsland gültig sind. Im Regelfall eher nicht ! Verlangen Sie eine schriftliche Bestaetigung seitens der Versicherung. Selbst das werden Sie schwerlich bekommen können, wie wollen Sie im Schadensfall irgendetwas ersetzt bekommen ? Also besser ist sich nicht darauf zu verlassen.

...zur Antwort

Döner soll zwar aus der TR kommen aber bekannt gemacht haben es die Griechen durch die vielen Gyroslaeden in D. Dabei ist es auch strittig woher Gyros kommt. Die Türken sagen "Yaprak Döner" dazu, was so viel bedeutet wie "Blaetter Döner" (weil einzelne Fleischstücke, wie Blaetter, übereinander liegen). Vieles aus der türkischen Küche hat aber den Ursprung in der persischen Küche. Fakt ist, dass letztendlich alles im Magen landet. Lustig, dass die Leute meinen es waere in den 80er Jahren in Berlin erfunden worden. Ich für meinen Teil habe Döner als Kind schon in den 60er Jahren in İstanbul gegessen und habe auch auf Fotos von 1930 gesehen.

...zur Antwort