Da gibts verschiedene Strategien: also ich persönlich sehe da 3 Konzepte. Entweder du kaufst nen Neuwagen der kostet halt erstmal unglaublich viel in der Anschaffung aber ist dafür wahrscheinlich etwas günstiger in Versicherung, Steuer und Sprit. UUUND riesiges Plus du hast erstmal Garantie falls was kaputt gehen sollte. Dann gibts die Variante mittelaltes Auto, wenn du Glück hast und es privat kaufst, kriegst du es zu nem guten Preis. Oder du nimmst nen altes Auto das kostet nicht viel in der Anschaffung aber vielleicht nen paar Euro mehr in der Versicherung. Da muss man sich aber ein bisschen auskennen, damit das Sinn macht. Golf IV (oder generell 1.8er VM Motor den gibts auch im A4) zum Beispiel hat man quasi nie Motorprobleme den kann man bis 200.000 km ohne Probleme kaufen, wenn da nix groß kaputt ist. Aber wenn man da an nen Motor kommt, ders hinter sich hat, oder der öfter zickt (Opel bsp....), kann man da schnell ins Klo greifen. Andererseits wenn du nen neueres Auto hast und da wirklich mal was gemacht werden musst, kann das durch die neuen Sensoren und Techniken schnell sehr teuer werden.

...zur Antwort

Dolmetscherin ist ein Beruf das kann man entweder studieren und lässt es sich damit bestätigen oder macht sich selbstständig, eröffnet eine eigene Agentur. Das kann man sich bescheinigen durch Sprachtests etc.

...zur Antwort

Also grundsätzlich ist das was du in der Schule gelernt hast vollkommen richtig und die grammatische Unterscheidung zwischen den beiden Formen, die du auf jeden Fall für die Grammatik Tests in der Schule brauchst( ich spreche aus Erfahrung musste ich auch durch).

Aber Fakt ist, dass die wenigsten englisch sprechenden Leute Dir das nach dieser Definition erklären würden. Also ein Oxford Professor vielleicht aber der Normalo macht das aus dem Gefühl raus und da wird nicht immer nach dieser Regel unterschieden. Da kommt auch ganz viel auf die Situation drauf an und worauf du hinaus willst.
Gerade Filme und Serien nehmen das nicht zu genau ;) deshalb wundere dich nicht wenn du da öfter über solche Ungenauigkeiten stolperst, das nimmt keiner soooo genau. Und es ist Dir auch keiner böse wenn du es falsch sagst. Die meisten freuen sich wenn du die Vergangenheit überhaupt kennst ^^

...zur Antwort

Also die Nukleonenzahl gibt die Anzahl der Protonen und Neutronen im Kern an. Die Elektronenzahl ist immer gleich der Protonenzahl. Da Dir die Nukleonenzahl aber nicht das Verhältnis von Protonen zu Neutronen angibt, gibt es auch keine Aussage über die Anzahl der Elektronen.

Eine Schale kann grundsätzlich mehr als 8 Elektronen haben, das steigert sich in Schriften (2,8,18,32...). Ein Atom versucht jedoch immer 8 Elektronen auf der äußeren Schale zu haben, weil das eine besondere Elektronenkonfiguration ergibt. Deshalb ja, versuchst du immer 8 Elektronen auf der Außenschale zu haben, aber es nicht immer zwingend so. Denn alle Elemente (außer Edelgase) müssen sich erst mit einem anderen Element verbinden um diese volle Außenschale zu erreichen.

Hoffe das hat Dir geholfen :)

...zur Antwort