erst mal herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung, Medizin studieren zu wollen! Wenn Du es wirklich willst, wirst du es auch schaffen (es ist nicht so schwer und schlimm, wie alle meinen, auch wenn es nicht ganz einfach ist, aber wenn man weiss, worauf es ankommt, kann man es auch gut schaffen!)
In der Schule sind wichtig: 1) Belege Chemie und Biologie (wenn möglich auch Physik, das ist aber nicht zwingend, da im Abitur viel Physik geprüft wird, die fürs Medizinstudium nicht so relevant ist) bis zum Abitur und nimm wenn möglich eins der Fächer als Hauptprüfungsfach (nicht, weil das Bedingung ist, aber weil es hilfreich ist, wenn du naturwissenschaftlich denken und lernen kannst). 2)Achte auf gute Englischkenntnisse, denn viele wissenschaftliche Literatur ist auf englisch, lies also englische Bücher oder Zeitschriften als Vorbereitung darauf. 3. und am wichtigsten : Achte vorallem auf eine gute Abitursnote, damit du gleich nach dem Abtur losstudieren kannst.
Natürlich kannst du Praktika beim Hausarzt und im Krankenhaus machen, aber in den Jahren vor dem Abitur ist das nur insofern zielführend, als du die Berufswelt ungefähr kennenlernen solltest, um zu wissen, auf was du dich einlässt (einerseits HEktik und Nachtdienste, aber andererseits auch gute Begegnungen, das Gefühl, Menschen geholfen zu haben etc... ). Wenn Du Dich für den Arztberuf entschieden hast, konzentriere dich darauf, ein bestmögliches Abitur hinzulegen. Alles weitere lernst du dann im Studium, dort gibt es ebenso sehr viele Praktika. Ohne das nötige Hintergrundwissen nützt dir auch ein Praktikum z B beim Hausarzt wenig. Wenn dich aber mal interessiert, wie so ein Hausarzt arbeitet und was er den ganzen Tag so macht, dann frag doch mal deinen Hausarzt, ob du ihn einen Tag begleiten könntest, die meisten Hausärzte machen das gerne.
Ich wünsche Dir viel Erfolg im Abitur und ein erfolgreiches Studium!