Ich glaub das geht gar nicht. Bist nicht die einzige mit diesem Problem
Total erstaunlich aber das klappt wirklikch: http://www.frauenzimmer.de/cms/diaet-gesund/abnehmen-diaet/24-stunden-diaet.html
Weihnachten ist überstanden. Das “Fest der Liebe” ist gleichzeitig auch immer ein Fest der Gaumenfreude und ein Fest des guten Essens. Plätzchen, Punsch, Gans oder Ente, das sind die typischen Sünden, welche an Weihnachten klassischerweise auf dem Speiseplan stehen. Daher kann es schon mal passieren, dass man über die Feiertage ein paar Pfunde zulegt. Auch wenn das Essen noch so gut war, im Nachhinein bereut man die Sünderei letztendlich wieder. Die Pfunde müssen schnellstens wieder runter und dazu muss es nicht gleich zur Fettabsaugung kommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Weihnachtsspeck innerhalb von 14 Tagen wieder herunter bekommen. In unserem Beitrag “Abnehmen in 2 Wochen” wird Ihnen eine effektive und zugleich gesunde Kurzdiät vorgestellt.
Kalorienarm und lecker – Starten Sie sofort
Die Kurzdiät ist sehr effektiv und wirksam, wenn Sie in den 14 Tagen motiviert und stark bleiben. Dabei kommen hauptsächlich kalorienarme Gerichte auf den Tisch. Wichtig ist, dass die Diät von Jedermann angewendet werden kann – sie ist also für jeden gedacht. Ein weiteres Kriterium bei der Zusammenstellung des Diätplans war die Tatsache, dass die Gerichte genussvoll und leicht verträglich sind. Zudem sollen sie abwechslungsreich und gut kalkulierbar sein. Außerdem sollen auch Sportler genug Nährstoffe bekommen. Es ist ohnehin sehr hilfreich, wenn neben der gesunden Ernährung auch der Sport im Vordergrund steht. Eine Einnahme von Protein Produkte für Sportler in gesundem Maß ist ebenso unbedenklich. Damit ist das Ziel der Abnahme viel leichter zu erreichen. Während der Diät “Abnehmen in 2 Wochen” ist es nicht nötig, Kalorien zu zählen oder genauestens aufzupassen, was man isst. Wer sich an den Diätplan hält, hat hier nichts zu befürchten.
So sieht der Diätplan aus
Der Diätplan wurde so gestaltet, dass drei Mahlzeiten täglich eingenommen werden können. Am Tag ist ein Kalorienumsatz von 1400 kcal angebracht. Das ist nicht viel, satt sollten Sie aber trotzdem werden. Ist dies nicht der Fall, ist ein Zwischensnack von etwa 200 – 300 kcal möglich. Dadurch erhöhen Sie den Tageskalorienumsatz auf 1600 – 1700 kcal. Das sollte aber die maximale Obergrenze sein.
Während des Frühstücks sollten Sie eine Obergrenze von 400 kcal nicht überschreiten. Ein optimales Gericht ist zum Beispiel ein Brot, belegt mit Parmaschinken und Ei. Dabei ist es wichtig, dass Sie ein Vollkornbrot, zum Beispiel aus Roggen verwenden. Tee und Kaffee (mit fettarmer Milch) oder ein Glas Orangensaft ist ebenso möglich. Wer lieber Müsli mag, kann auch mit einer Portion Vollkorn-Müsli in den Tag starten. Hier kann man beispielsweise eine Banane hineinschneiden. Wichtig ist, dass man mit dem Frühstück gesättigt in den Tag startet.
Abnehmen in 2 Wochen mit optimalen Hauptmahlzeiten
Bei den Hauptmahlzeiten gilt, dass 500 kcal nicht überschritten werden sollten. Bedenken Sie außerdem, kohlenhydratarme Mahlzeiten am Abend zu sich zu nehmen. Dadurch wird der Fettabbau über Nacht optimiert. Kartoffeln, Nudeln, Reis und Brot sollten also lieber Mittags auf dem Speiseplan stehen. Ein potenzielles Menü zum Abendessen wäre beispielsweise ein Spanischer Bohneneintopf, bestehend aus fettarmer Salami, Zwiebel, Knoblauch, einer Zucchini, weißen Bohnen und Tomaten. Wer es etwas spartanischer mag, für den ist auch Spinat mit Spiegeleiern das Richtige. Da hier auch Kartoffeln als Beilage dabei sind, sollte man dieses Gericht lieber Mittags verzehren. Generell gilt, auch Fisch, Fischeier und Putenfleisch eignen sich sehr gut zum Abnehmen in 2 Wochen. Viel Gemüse, zum Beispiel Steckrüben, Rucola und Tomaten sind ebenso ein Klassiker.
Süßigkeiten zwischendurch vermeiden – ausreichend trinken
Während Ihrer “Abnehmen in 2 Wochen Diät“ sollten Sie versuchen, gänzlich auf Süßigkeiten wie Schokolade und andere zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Das gilt natürlich auch für das Trinken. Egal ob Cola, Limonade oder andere Säfte, zuckerhaltige Getränke sollten unbedingt vermieden werden. Auch Alkohol ist nicht ideal. Gegen den unregelmäßigen Genuss eines Gläschen Weins am Abend spricht allerdings nichts.. Idealerweise trinken Sie ausreichend Wasser während der Tage. Ein großes Glas Wasser unmittelbar vor jeder Mahlzeit ist ideal. Sport ist natürlich ein ebenso effizienter Kalorienkiller während. Treiben Sie Sport, bewegen Sie sich – egal ob ein ausgedehnter Spaziergang, ein lockerer Dauerlauf durch den Wald oder eine kleine Radtour – alles ist möglich.
Das Wichtigste während der zwei Wochen ist: Bleiben Sie hartnäckig, glauben Sie an Ihren Erfolg und bleiben Sie motiviert. Vielleicht können Sie diesen Lebensstil etablieren. Sie werden sehen, somit ist es einfach, den lästigen Weihnachtsspeck wieder los zu werden.
Gesund abnehmen in sechs Schritten Ohne Diät schlank werden? Das geht! Unser Tipp: Lebensmittel mit niedriger Energiedichte essen. "Volumetrics" nennen Experten die Methode. Damit Sie möglichst effektiv und gesund abnehmen, verraten wir Ihnen darüber hinaus, wie Sie Sport in Ihren Alltag integrieren und motiviert bleiben
Frau hält einen Apfel in der Hand Ja, ich will! Gesund essen, abnehmen, mich wohl fühlen Ja, ich will! Gesund essen, abnehmen, mich wohl fühlen Sich immer satt essen und trotzdem abnehmen. Das funktioniert tatsächlich. Mit einem Konzept, das mittlerweile auch von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften empfohlen wird: Essen Sie Nahrung, die viel Volumen hat, aber wenig Kalorien. "Die Essensmenge muss groß genug sein, um satt zu machen, darf aber möglichst wenig Energie enthalten", erklärt Professor Volker Schusdziarra, Ernährungswissenschaftler an der Technischen Universität München das Grundprinzip. Das Volumen Ihrer Mahlzeiten spielt also eine große Rolle, die Methode heißt deswegen auch "Volumetrics".
In den folgenden Kapiteln erklären wir Ihnen in sechs Schritten, wie Sie Ihre Ernährung dauerhaft umstellen, ohne zu hungern oder zu verzichten. Zunächst müssen Sie Ihren Körperstatus ermitteln: Body-Mass-Index – kurz BMI – und Kalorienverbrauch errechnen und mit einem Ernährungstagebuch Ihr Essverhalten protokollieren. Mit dem so gesammelten Wissen können Sie anschließend ganz konkret beginnen, Ihre Ernährung umzustellen. Lebensmittellisten und Tagespläne mit vielen Rezepten helfen Ihnen dabei. Ganz wichtig: Mit Sport und Bewegung Ihren Körper aktivieren. Unsere Motivationstipps helfen Ihnen, auch bei Heißhungerattacken nicht schwach zu werden. Denn schnell abnehmen ist nicht das entscheidende, sondern das Gewicht auf Dauer zu halten.
Wir wünschen viel Spaß, gutes Gelingen und vor allem: Guten Appetit!
Hier geht es zum ersten Schritt ...
also so schnell geht das nun wirklich nicht :)
Ständertime von y.titty
wenn ein roter strich an deinem Arm hochverläuft, sofort zum artzt gehen = Blutvergiftung Generell: http://de.wikipedia.org/wiki/Insektenstich Insektenstich Dieser Artikel behandelt den Stich giftiger Insekten als Verteidigungsreaktion. Für den Stich blutsaugender Insekten siehe Blutsaugende Insekten.
Wespenstachel im Rasterelektronenmikroskop Ein Insektenstich ist eine Abwehrhandlung von mit einem Giftstachel bewehrten Insekten, meist Hautflüglern wie etwa Honigbienen, Wespen und Hornissen, seltener auch Ameisen. Dabei wird dem Feind mit dem Stachel ein giftiges Sekret unter die Haut injiziert. Es kann sich um die unmittelbare Verteidigungsreaktion eines einzelnen Insekts, aber auch um die Reaktion auf eine kollektive Bedrohung der Niststätte handeln. Im Normalfall reagiert der Körper auf das Stichgift dieser Insekten, bei einem kleinen Kreis anfälliger Personen besteht darüber hinaus die Gefahr einer allergischen Reaktion. Hinweis: Auf Stiche durch blutsaugende Insekten wird in diesem Artikel nicht eingegangen, siehe dafür direkt in den Artikeln über Stechmücken, Bremsen, Flöhe und Bettwanzen. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Direkte Stichreaktion 2 Allergische Reaktion 3 Behandlung 4 Einzelnachweise 5 Literatur Direkte Stichreaktion[Bearbeiten]
Klassifikation nach ICD-10 T63 Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren T63.4 Gift sonstiger Arthropoden Insektenbiss oder -stich, giftig ICD-10 online (WHO-Version 2013)
Lokale Stichreaktion
Wespenstich – massive Schwellung nach 2 Tagen Das Stichgift von Bienen und Wespen verursacht Schmerzen und im späteren Verlauf Juckreiz sowie eine (bei Allergikern mitunter massive) Schwellung, die erst nach einigen Tagen nachlässt. Diese kann bis zu fünf oder sechs Tage anhalten, am zweiten oder dritten Tag kann die Reaktion am stärksten sein. Die Wirkung ist jedoch abhängig von der Einstichstelle und der Menge des Giftes, so dass die Reaktion sehr unterschiedlich ausfallen kann. Bei einem Wespenstich lässt der (erträgliche) Schmerz beispielsweise schon nach einigen Minuten stark nach. Das Gift von Bienen und Wespen, aber auch von Hornissen ist erst bei mehreren hundert Stichen lebensgefährlich.[1] Bei Allergikern dagegen kann bereits ein einziger Stich zu lebensbedrohlichen Reaktionen führen. Zu einer erheblichen allergischen Allgemeinreaktion, die potenziell lebensbedrohlich sein kann, kann es abgeschätzt bei etwa 0,4 bis 0,8 % der Kinder und etwa 3 % der Erwachsenen kommen.[2] Allergische Reaktion[Bearbeiten]
Schwellung und Rötung an der Oberschenkelinnenseite, zwei Tage nach einem Wespenstich
Schwellungen und Rötungen im Gesicht nach Bienenstichen am Kopf Wenn der Betroffene durch frühere Stiche sensibilisiert ist (Insektengiftallergie), kann durch das Gift bereits eines einzelnen Stiches eine allergische (anaphylaktische) Reaktion ausgelöst werden.[3] Die Bandbreite reicht von einer lokal begrenzten Hautreaktion (Rötung, Schwellung, Quaddeln) über leichte Allgemeinreaktionen (Übelkeit, Kopfschmerzen, großflächige Hautreaktionen) und Atemnot bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock. Eine anaphylaktische Reaktion kann unter Umständen sehr rasch auftreten. Allergische Reaktionen treten 10 Minuten bis 5 Stunden nach dem Stich, fast immer aber innerhalb der ersten Stunde, auf[4]. Behandlung[Bearbeiten]
Erstmaßnahme bei Bienenstichen ist die sofortige Entfernung des Stachels und sofortige Kühlung.[5] Konzentrierte Hitze hilft möglicherweise gegen Wespen-, Bienen und Mückenstiche, wie eine Studie des Herstellers ohne Vergleichsgruppe nahe legt.[6] Dabei wird ein von einem Mikrochip kontrollierter Stichheiler auf die betroffene Stelle gedrückt. Dieser erzeugt für wenige Sekunden 51 Grad Celsius. Die Beschwerden gehen nach dieser Behandlung schnell zurück. Bei allergischen Reaktionen ist eine Behandlung mit entsprechenden Medikamenten (Antihistaminika, Kortikoide, Adrenalin) notwendig, bei einer ausgeprägten Anaphylaxie als notärztliche Behandlung.[3] Risikopersonen können ein Notfallset, insbesondere eine Adrenalin-Fertigspritze, mit sich tragen. Dauerhaft kann das Risiko durch eine Immuntherapie, die allerdings drei bis fünf Jahre dauert, reduziert werden. Durch Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Stichrisiko vermindern. Dazu zählen unter anderem das Unterlassen aggressiver Bewegungen und das Meiden von Blüten, Fallobst, Süßgetränken, Wiesen u. a.
Bienenstich. Der Stachel bleibt in der Haut stecken.
Stachel an der Stichstelle
Nach Entfernung des Stachels
Einzelnachweise[Bearbeiten]
↑ Ulrich Wahn, Pädiatrische Allergologie und Immunologie ↑ John E. Moffitt et al. (Joint Task Force on Practice Parameters for Allergy and Immunology) (2011): Stinging insect hypersensitivity: A practice parameter update 2011. Journal of Allergy and Clinical Immunology Volume 127, Issue 4: 852-854. ↑ a b Golden DB: Insect sting anaphylaxis. Immunol Allergy Clin North Am. 2007 May;27(2):261-72, vii. Review. PMID 17493502 ↑ James H. Diaz (2007): Hyme
Auf jeden fall erstmal nicht kratzen, ich würde den Stich ertmal kühlen und eventuell zwiebelsscheiben drauflegen.
Zitat "http://de.wikipedia.org/wiki/Insektenstich" Ein Insektenstich ist eine Abwehrhandlung von mit einem Giftstachel bewehrten Insekten, meist Hautflüglern wie etwa Honigbienen, Wespen und Hornissen, seltener auch Ameisen. Dabei wird dem Feind mit dem Stachel ein giftiges Sekret unter die Haut injiziert. Es kann sich um die unmittelbare Verteidigungsreaktion eines einzelnen Insekts, aber auch um die Reaktion auf eine kollektive Bedrohung der Niststätte handeln. Im Normalfall reagiert der Körper auf das Stichgift dieser Insekten, bei einem kleinen Kreis anfälliger Personen besteht darüber hinaus die Gefahr einer allergischen Reaktion. Hinweis: Auf Stiche durch blutsaugende Insekten wird in diesem Artikel nicht eingegangen, siehe dafür direkt in den Artikeln über Stechmücken, Bremsen, Flöhe und Bettwanzen. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Direkte Stichreaktion 2 Allergische Reaktion 3 Behandlung 4 Einzelnachweise 5 Literatur Direkte Stichreaktion[Bearbeiten]
Klassifikation nach ICD-10 T63 Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren T63.4 Gift sonstiger Arthropoden Insektenbiss oder -stich, giftig ICD-10 online (WHO-Version 2013)
Lokale Stichreaktion
Wespenstich – massive Schwellung nach 2 Tagen Das Stichgift von Bienen und Wespen verursacht Schmerzen und im späteren Verlauf Juckreiz sowie eine (bei Allergikern mitunter massive) Schwellung, die erst nach einigen Tagen nachlässt. Diese kann bis zu fünf oder sechs Tage anhalten, am zweiten oder dritten Tag kann die Reaktion am stärksten sein. Die Wirkung ist jedoch abhängig von der Einstichstelle und der Menge des Giftes, so dass die Reaktion sehr unterschiedlich ausfallen kann. Bei einem Wespenstich lässt der (erträgliche) Schmerz beispielsweise schon nach einigen Minuten stark nach. Das Gift von Bienen und Wespen, aber auch von Hornissen ist erst bei mehreren hundert Stichen lebensgefährlich.[1] Bei Allergikern dagegen kann bereits ein einziger Stich zu lebensbedrohlichen Reaktionen führen. Zu einer erheblichen allergischen Allgemeinreaktion, die potenziell lebensbedrohlich sein kann, kann es abgeschätzt bei etwa 0,4 bis 0,8 % der Kinder und etwa 3 % der Erwachsenen kommen.[2] Allergische Reaktion[Bearbeiten]
Schwellung und Rötung an der Oberschenkelinnenseite, zwei Tage nach einem Wespenstich
Schwellungen und Rötungen im Gesicht nach Bienenstichen am Kopf Wenn der Betroffene durch frühere Stiche sensibilisiert ist (Insektengiftallergie), kann durch das Gift bereits eines einzelnen Stiches eine allergische (anaphylaktische) Reaktion ausgelöst werden.[3] Die Bandbreite reicht von einer lokal begrenzten Hautreaktion (Rötung, Schwellung, Quaddeln) über leichte Allgemeinreaktionen (Übelkeit, Kopfschmerzen, großflächige Hautreaktionen) und Atemnot bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock. Eine anaphylaktische Reaktion kann unter Umständen sehr rasch auftreten. Allergische Reaktionen treten 10 Minuten bis 5 Stunden nach dem Stich, fast immer aber innerhalb der ersten Stunde, auf[4]. Behandlung[Bearbeiten]
Erstmaßnahme bei Bienenstichen ist die sofortige Entfernung des Stachels und sofortige Kühlung.[5] Konzentrierte Hitze hilft möglicherweise gegen Wespen-, Bienen und Mückenstiche, wie eine Studie des Herstellers ohne Vergleichsgruppe nahe legt.[6] Dabei wird ein von einem Mikrochip kontrollierter Stichheiler auf die betroffene Stelle gedrückt. Dieser erzeugt für wenige Sekunden 51 Grad Celsius. Die Beschwerden gehen nach dieser Behandlung schnell zurück. Bei allergischen Reaktionen ist eine Behandlung mit entsprechenden Medikamenten (Antihistaminika, Kortikoide, Adrenalin) notwendig, bei einer ausgeprägten Anaphylaxie als notärztliche Behandlung.[3] Risikopersonen können ein Notfallset, insbesondere eine Adrenalin-Fertigspritze, mit sich tragen. Dauerhaft kann das Risiko durch eine Immuntherapie, die allerdings drei bis fünf Jahre dauert, reduziert werden. Durch Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Stichrisiko vermindern. Dazu zählen unter anderem das Unterlassen aggressiver Bewegungen und das Meiden von Blüten, Fallobst, Süßgetränken, Wiesen u. a.
du solltest es nicht mit bauchmuskelübungen probieren, da so die fettschicht nur noch weiter hochgehoben wird
du solltest zum artzt gehen, da du skoliose haben könntest. oder gehe mal zur krankengymnastik.
Du solltes mal zum optiker gehen, vielleicht können die noch irrgendwas daran retten.
wenn der teich in der sonne liegt könnte durch die verschiedenen temperaturschwankungen viele braun und grünalgen entstehen. dieses problem hatten wir auch in unserem aquarium. wir haben wine neue lampe eingebaut und diese nicht den ganzen Tag an gemacht. Problem beseitigt.
Wichtig!!! nicht am zeh ziehen etc. Es können so die Knochen verschoben werden, im Falle eines bruchs. Wichtig!!! Nicht belasten!!!
Herpes darfst du nicht einfach aufstechen. So scheint das Herpes zwar kurz kleiner, kann sich aber entzünden und weiter an anderen stellen in der Umgebung ausbreiten. Ich bevorzuge fenistil herpescreme, die du bis zu vier mal am Tag dünn aufträgst. Wichtig du darfst nicht an dem herpescreme lecken(am Mund) ich trage gerne auch sehr dick einfach weleda hautcreme auf. So weicht das herpes praktisch auf. Herpes ist aber nichts schlimmes. Wenn es anfängt zu jucken ist das ein typischer heilungsprozess. Also nicht kratzen. Ich hoffe ich konnte helfen.
Ich habe selbst mal etwas mit meinem Knie gehabt und durfte 4 wochen kein sport machen. Dies ist aber nur eine Richtlinie. Es ist schlecht wenn sie danach wieder voll mit sport durchstarten. man sollte das knie trotzdem erst einmal schonen.