Die Übersetzung ist so grottenschlecht; das solltest du besser nicht deiner Lehrerin präsentieren, weil sie dir dann wahrscheinlich den Hals umdreht und dir ne 6 verpaßt.

...zur Antwort

Mach mal folgendes:

Ändere in der Registry folgenden Schlüssel:

HKEY-LOCAL-MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control

WaitToKillServiceTimeout von 20000 auf 300

Dann sollte der Rechner laufende Prozesse, die auf die Beendenaufforderung von Windows nicht reagieren kappen und herunter fahren.

...zur Antwort

Vorläufig heißt das gesetzliche Minimum. Ohne Kasko.

...zur Antwort

Gehe im Explorer auf Extras-Orderoptionen-Ansicht-Alle Dateien anzeigen.

...zur Antwort

Vielleicht, weil er wirklich ein Sensibelchen ist und sich in dich verliebt hat und es nicht zugeben kann??

...zur Antwort

Nazideutschland hatte im Zusatzprotokoll des Nichtangriffspaktes mit Russland mit den Russen vereinbart, dass Polen unter beiden Mächten aufgeteilt wird. Nach dem Krieg wurde Polen als Reparationsleistung die Gebiete östlich der Oder-Neisse-Linie zugesprochen; (Preußen, Schlesien etc.) und Russland hat sich dafür Ostpolen einverleibt.

Siehe auch Bericht aus Berliner Zeitung: Der Diktator vor der Landkarte Ein Archivfund zeigt, dass Stalin 1944 die deutsch-polnische Grenze durch Breslau verlaufen ließ Christian Esch

Stalin mit Landkarte - das war ein beliebtes Propagandabild der Sowjetzeit, es beschwor den Kriegsherrn und Kanalbauer, den kühnen Neuordner des Raums. Stalin mit Landkarte - das erinnert zugleich an ein berühmtes Dokument: 1939 hat Stalin die Aufteilung Polens gegenüber seinen deutschen Verbündeten auch auf einer Landkarte bestätigt, mit einer schmissigen Unterschrift, die von Brest bis Rumänien reicht.

Nun ist ein weiteres Dokument aufgetaucht, das Stalins Umgang mit der Landkarte zeigt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat am Sonnabend eine Deutschland-Karte abgedruckt, auf der Stalin im Juli 1944 die Nachkriegsgrenzen Polens eingezeichnet haben soll - ein spektakulärer Fund aus dem Russischen Staatsarchiv, vorgestellt vom Historiker Bogdan Musial.

Stalin entwirft darin die Fortsetzung dessen, was er 1939 auf der Karte angerichtet hatte. Als Ostgrenze trägt er die "Curzon-Linie" ein. Doch sollte Polen für die Gebiete, die es im Osten verliert, auf deutsche Kosten entschädigt werden - sicher mit Ostpreußen und Oberschlesien, auch bis zur Oder, aber wie genau? Die heutige Grenze an der Görlitzer Neiße war nicht die einzig denkbare. Musial sieht den Diktator im Juli 1944 zuerst die Glatzer statt der Görlitzer Neiße markieren, dann sich umentscheiden für den Fluss Ohlau bei Breslau samt einer Grenzverkürzung zur Tschechoslowakei. Fazit: "Niederschlesien wäre deutsch geblieben", wie die konservative FAZ melancholisch titelt.

Der ganzseitige Abdruck wirft Fragen auf: Wie hätte man die Großstadt Breslau wohl aufgeteilt? In welchem Archivbestand fand Musial die Karte? Und: Welchen Sinn hat die Aussage, "Niederschlesien wäre deutsch geblieben" überhaupt? Die Grenzen wurden ja letztlich nicht am Kartentisch entschieden und nicht auf Konferenzen, sondern auf dem Schlachtfeld. Im Sommer 1944 stand die Rote Armee an der Weichsel, zur Zeit der Potsdamer Konferenz 1945 aber an der Elbe. Musials Artikel endet, nebenbei, mit einem Verweis auf Stalins Polenfeindschaft. Die Kommunisten, die in Polen die Macht übernahmen, nennt Musial sogar nur in Anführungszeichen "polnische" Kommunisten. Das ist starker Tobak. War Ulbricht kein Deutscher?

...zur Antwort

Erstmal Deutsch lernen! Aber mal im Ernst, wie alt bist Du?? Schwul zu sein wird mittlerweile allgemein toleriert, was aber nicht auf deine direkte Umgebung zutreffen kann. Du musst immer damit rechnen, dass deine abnormale Zuneigung heftig vom Gegenüber zurück gewiesen wird und auch öffentlich gemacht wird.

...zur Antwort

Die meisten Pflanzensamen können selbst nach jahrelanger Trockenheit keimen. Einfach ausprobieren.

...zur Antwort

Ich dachte es heißt dust?

Nun, die USA sind eine Nation, die aus Engländern, Deutschen, Iren und ein Vielzahl von Nationen gebildet wird.

Deren Englisch ist aber meist kompatibel zu dem Oxford-Englisch, was aber nicht heißt, dass die sich untereinander perfekt verstehen.

Vergleichs mal so: Ein Hinterwäldler-Bayer trifft auf einen Ur-Sachsen......

...zur Antwort

Wärme ist grundsätzlich gut bei Magenkrämpfen aber so wie du es beschreibst scheint was Ernsteres dahinter zu stecken.

...zur Antwort