Ich weiß ja nicht, ob das an dem Durchfluss liegt, da ja bei großen Heizkörpern auch mehr Heizleistung durchfließt.

Übrigens waren in der alten Wohnung die selben Heizkostenverteiler angebracht - daher meine Frage.

@Immofachwirt: Deine schnell gezogene Meinung der Schleichwerbung weise ich deutlich zurück. Es gibt eben auch noch Menschen, die andere Berufe haben als sich mit Heizkostenverteilern usw. zu beschäftigen.

Und soweit ich bei Google rausgefunden habe, arbeiten die Verteiler verschiedener Firmen eben doch ein wenig unterschiedlich, daher dachte ich es sei sinnvoll, den Hersteller zu benennen.

...zur Antwort

Also ... soweit ist alles klar (vom Verständnis her).

Ich darf kurz aus einem Schreiben der HV zitieren: "Dass während der Heizperiode eine hohe Vorlauftemperatur vorhanden ist, entspricht den Gegebenheiten. Da es sich bei Ihren Heizkörpern um Einrohrsysteme handelt, liegt es in der Natur der Sache, dass das Heizungsrohr warm ist."

Komisch ... bei 20°C und mehr Außentemperatur soll eine Vorlauftemp. von etwa 70°C normal (und laut HV "nur warm") sein?

Die Vorlauftemperatur ist doch unabhängig vom verwendeten Heizungssystem (Einrohr, Zweirohr usw.) regelbar?

Außerdem sollte doch - unabhängig von der Vorlauftemp. - ein Heizkörper im abgedrehten Zustand nicht richtig warm werden? (Heizungsventil wurde bereits erneuert)

Ist doch Mumpitz, was die schreiben?

Danke - Fred

...zur Antwort