@Klara: Was meinst Du denn ernsthaft mit "proletarischem Hintergrund"???

"Proletarier" sind "Angehörige der Klasse des niedrigsten Vermögensstandes". Ich empfinde den Begriff als negative Assoziation, denn auf wen trifft diese Bezeichnung denn heute noch zu? Meinst Du damit Frisösen und Zimmermädchen, oder wer bekommt heute "den geringsten Lohn"? Du wertest Dich bzw. Deine Herkunft damit selber ab, ich glaube nicht, dass Du das nötig hast!

Und nicht mehr Gepäck mitzunehmen, nur weil man nicht die Hilfe eines Mannes in Anspruch nehmen will, finde ich auch etwas komisch: Männer haben nun mal i.d.R. mehr Kraft als Frauen, das ist nun mal biologisch so und das sollte man auch so akzeptieren können. Im Übrigen kann es natürlich auch gut sein, dass Dir eine Frau beim Koffereinladen etc. mal hilft. Das ist einfach Hilfsbereitschaft und hat zunächst erstmal garnichts mit dem Geschlecht zu tun.

P.S.: Tip zum Lesen zum Thema "Frauen und beruflicher Erfolg": der Artikel "When Sex and Success Don't Mix" aus der New York Times (in der SZ vom letzten Montag!), habe ich gerade mit meinen Schülern gelesen und ist echt super!

...zur Antwort

Nein, es muss nur von einem "Amtsarzt" gemacht sein, d.h. von einem des Landkreises oder der Kommune! Ich habe z.B. mein "amtsärztliches Gutachten" für die Einstellung als Lehrer beim Freistaat BY vom Kreis Lippe (NRW) machen lassen, die Bayern haben auch die Kosten hierfür übernommen!

...zur Antwort

Wer bestimmt denn, wann der Lehrer "auf der Palme" ist?

Ich denke, das solltet ihr erstmal klären!

@ timbo: wie August13 schon geschrieben hat, sind auch Lehrer nur Menschen, d.h. auch solche können/dürfen Emotionen zeigen und mal "auf die Palme gehen", ohne gleich die Autorität zu verlieren. Natürlich sollten sie auch rechtzeitig wieder runterkommen von der Palme, d.h. kein Drama raus machen! (also keine "Kanonen" wie Schulverweise etc. auffahren!)

...zur Antwort

Hat einer von beiden 'ne Klima? Würde ich bei diesem Wetter und bei längeren Fahrten auf keinen Fall mehr missen wollen...

Ansonsten ist der Golf natürlich das größere Auto...aber der Preis kommt mir etwas hoch vor, lt. ADAC-GW-Katalog kostet der um die EUR 8.500,- im Einkauf plus 5 % für die Automatik und nochmal 5% für Paket "cool & sound" mit Klima.

...zur Antwort

150 km sehe ich nicht als "Fernbeziehung" an, das schafft man mit 'nem schnellen Auto und 'ner BAB in ca. einer Std. (oder mit 'ner ICE-Verbindung, z.b. München-Nürnberg)!

Wir haben 3,5 Jahre 'ne Beziehung über 600 km gehalten, und ich war so alle zwei bis max. 3 Wochen zu Hause. Da scheinen mir andere Probleme hinzu zu kommen, die größer sind, vgl. die Antworten von Anna198 u. Coeleste!

Sprecht über Eure unterschiedlichen Erwartungen an die Beziehung und findet einen Kompromiss sowie eine Begrenzung dieser "Trennungszeit" (z.B. noch ein Jahr oder so, und dann ziehen wir zusammen!) Wenn das nicht möglich ist, dann ist die Beziehung nichts wert!

...zur Antwort

Die wichtigsten Erfindungen der Neuzeit dürften sein: das Auto, die Kamera, die Glühbirne, das TV, das Handy und der Computer, und nicht zu vergessen die Antibiotika!

...zur Antwort

Hallo Kessko,

habe zufällig gerade mit 'ner Kollegin von einer Münchener Hauptschule gesprochen und kann Dir folgendes mitteilen:

Dein Sohn hat seine Schulpflicht nach 9 Jahren erfüllt, aber noch keinen HS-Abschluss nach der 8. Klasse. Wenn er die 9. Kl. noch machen will, soll er einen "Antrag auf Schulpflichtverlängerung" bei der Schulleitung stellen und kann dann bei Genehmigung die 9. besuchen. In der Regel werden solche Anträge problemlos genehmigt, allerdings müssen solche Schüler an der Schule der Kollegin einen Vertrag mit der Schulsozialarbeiterin unterschreiben (angemessenes Verhalten, regelmäßiges Erscheinen, Hausaufgaben machen etc., da solltest Du auch dementsprechend "ein Auge" auf Deinen Sohn haben, falls das bisher problematisch war!) Und noch was: er ist nicht mehr an die sog. "Sprengelpflicht" gebnden, d.h. er kann auch an jeder anderen HS diesen Antrag stellen, wenn er "nur" noch die 9. Kl. machen will.

Aber ich denke, es ist besser, wenn er gleich zu einer weiterführenden Schule wechselt, z.B. zu einer Wirtschaftsschule (s.o.!)

Viel Glück!

...zur Antwort

In Bayern ist die Schulpflicht nach 9 Jahren erfüllt, in NRW z.B. erst nach 10. Wo wohnt Ihr??? Und wie wär'd denn, wenn er versucht an einer Wirtschaftsschule weiter zu machen, evtl. Mittere Reife? Da kann man schon ab der 7. Klasse hin, in Deinem Fall würde er dort wohl drei Jahre machen müssen bis zur MR. Schau mal z.B. auf http://www.ws-begemann.de/faecher/index.php unter dem Link "dreistufig"!

...zur Antwort

Mit Englisch und Franz. hast Du zwei sog. Korrekturfächer, d. h. Du musst gaaa...nz viele Schulaufgaben (und vielleicht noch Ex'en dazu!) korrigieren, so wie ich jetzt auch noch 'ne Ex da liegen habe, mit der ich mich in den Ferien beschäftigen muss... (mache Engl. und Sozi.)

Das sollte Dir schon klar sein, bevor Du Dein Studium beginnst, ansonsten ist die Kombination natürlich nicht schlecht. Viel Glück!

...zur Antwort

Will she run a better life?

...zur Antwort

Olympe de Gouges, eigentlich Marie Gouze (* 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris), war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Autorin von Theaterstücken. Sie ist die Verfasserin der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791.

...zur Antwort

Schau mal unter www.co-operation.org, da geht's um "Cooperative Learning" (CoopL), das ist ein Konzept für G.A. unter einem Wettbewerbsaspekt, der bei den SuS normalerweise ganz gut ankommt. Da gibt es "Extra credits" für das beste Resultat, die beste Presentation, das beste Teamwork (...und da würde dann auch dazugehören, dass alle Grp.-mitglieder ihren eigenen Beitrag geleistet haben!) und für das Team, welches zuerst fertig ist (dann müssen alle anderen nämlich aufhören zu arbeiten! So sind alle konzentriert "bei der Sache"!) Natürlich kann man auch Punkte verlieren, wenn man gegen die Regeln verstößt, bei mir im Engl.-Unterricht ist dass z. B., wenn im Team kein Englisch gesprochen wird, wenn der Lehrer gefragt wird, ohne dass zuerst alle Grp.-mitgl. befragt worden sind usw. Kann man bestimmt auch auf andere Fächer wie Mathe anpassen. Die Grp.-zusammensetzungen wählen sich die SuS übrigens selber zu Beginn des Schul(halb-)jahres wie beim Fussball oder andern Mannschaftsspielen: ich suche mir die vier/fünf (je nach Grp.-zahl) stärksten SuS aus, und die wählen dann der Reihe nach ihre Grp.-mitglieder aus. (die letzten vier/fünf sollten dann aber wieder vom L. zugeteilt werden, damit nicht ein oder zwei als "Schlechteste" übrig bleiben...) Diese Zusammensetzung bleibt dann über das ganze Restschuljahr bestehen, und jedesmal, wenn es wieder "CoopL" gibt, können die Grp. zusätzlich zu ihrem aktuellen Pkt.-stand (der immer ausgehängt wird) neue Pkt. dazu gewinnen. Am Ende des Schuljahres gibt es dann eine Art "Siegerehrung" mit Urkunden/evtl. Preisen für die drei besten Gruppen. Noten kann man machen, geht aber auch ohne ganz gut! Wenn Du willst, schicke ich Dir gerne mein Konzept (6 Seiten) zu!

...zur Antwort

Die Aufkleber kannste ja wohl mit 'nem Föhn wegmachen, und wenn er dann auch anspringt (das musste machen lassen!) und Du ihn etwas "aufmöbelst", d.h. vielleicht auch mal wäschst und putzt (und aussaugst!) dürfte das mit EUR 1000,- kein Problem sein, egal ob mit viel oder wenig TÜV, denn den muss man sowieso haben bzw. machen, wenn man das Auto in Deutschland noch weiter fahren will. Biete ihn aber erstmal privat an, so über mobile.de oder autobild.de, denn da gibt's mehr als von jedem Händler! Ach ja, wie sieht's denn mit dem Rost aus? Mit Durchrostungen gibt's nämlich keinen TÜV...und ohne TÜV auch nur noch den Schrottwert, und das sind dann natürlich keine EUR 1.000,- mehr!

Wenn Dir das aber zuviel Mühe ist, mach's so wie jbinfo sagt!

P.S.: Schau mal meinen 1988er Honda an, der hat schon weit mehr als 120.000 km, wird aber gepflegt und geht bestimmt nicht für EUR 1.000,- weg. Will nur sagen, das EUR 1.000,- auch bei 'nen deutlich jüngeren Opel jederzeit drin sein sollten, wenn er technisch ok. ist...Viel Glück!

...zur Antwort

Achtung: "erörten" erfordert "die dialogische Gegenüberstellung von Standpunkten und Meinungen"! Du musst jeden Pro- bzw. Contrapunkt auf den Wert und die Stichhaltigkeit hin abwägen und auf dieser Grundlage dann eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln. Dazu brauchst Du bestimmt keine zusätzlichen Unterpunkte mehr, bearbeite die genannten lieber gescheit! Viel Glück!

P.S.: Bei einer "Erörterung" handelt es sich übrigens um die höchste (dritte) Anforderungsstufe ("Aufgaben, die eine Reflexion u. die eigenständige Lösung von Problemen erfordern."); das ist eigentlich nur für den Bereich eines "gut" oder "sehr gut" erforderlich und dem sollten die anderen beiden Anforderungsbereiche vorausgegangen sein (1. Reproduktion, 2. Analyse, Erklärung und Transfer), falls das nicht erfolgt ist, ist die Aufgabe eindeutig zu schwierig!!! Vielleicht braucht Deine Lehrerin ja auch Anregungen für eine eigene Arbeit zu dem Thema?!

...zur Antwort

Besser: "I'm feeling (begrenzter Zeitraum, oder?) as though I were dreaming." Und "I look forward to you" ist definitiv falsch!!! (im darauffolgenden Satz machst Du's ja richtig!?) Und der Satz taugt mir auch nicht: "It will be the most beautiful, what belongs to me forever." (Relativpronomen, Komma, verschiedene Zeiten!) Preposition? (still "at" my side?) Und an Schluss: wieder besser "feel" statt "think" und "...as if I still dreamt." (Was meinst Du mit "yet"?)

...zur Antwort

Da scheint es aber ein Kommunikationsproblem zwischen Euch gegeben zu haben. Wenn Du es wirklich AKUSTISCH nicht verstanden hast, dann solltest Du dem Lehrer das auch deutlich sagen, denn das dürfte er verstehen und es nicht mit einer weiteren bzw. stärkeren Sanktion belegen! Also: sprechen, sprechen, sprechen, aber im Unterricht nur, wenn Du vom Leher auch das Wort erteilt bekommen hast! (Und das erfolgt i. d. R. nach einem Handzeichen durch die Schüler, oder ist es bei Euch anders?)

...zur Antwort

Normalerweise "als" beim Komparativ (Steigerung), ansonsten "wie". Aber diese Regel ist NICHT MEHR BINDEND; soweit ich weiß! Also geht mittlerweile beides, aber nicht beides zusammen, das gibt's nur im Dialekt, z. B. im Bayerischen! (...und klingt schrecklich, sorry!)

...zur Antwort