Beim 1. Diagramm handelt es sich um einen Hochpass 1. Ordnung mit Zeitkonstante T = 2 s, Grenz(kreis-)frequenz = 0,5 Hz, Anstieg 20 dB/Dekade.

Beim 2. Diagramm handelt es sich um ein PT2-Glied (Tiefpass 2. Ordnung) mit Grenz(kreis-)frequenz 2 Hz, Abfall 40 dB/Dekade. Anmerkung: Ein PT1-Glied erzeugt eine maximale Phasenverschiebung von 90 °.

...zur Antwort

Beispiel: Raumtemperaturregelung mittels Thermostatventil

Regelglied: Thermostatkopf - Eine Flüssigkeit dehnt sich bei Erhöhung der Raumtemperatur aus

Stellglied: Thermostatventil - durch die Ausdehnung der Flüssigkeit wird der Querschnitt im Ventil verringert

Regelstrecke: Ventilquerschnitt --> Durchfluß --> mittlere Oberflächentemperatur des Heizkörpers --> Raumtemperatur

...zur Antwort

Bei Stellbereich 0...100%:

Kp = 100%/Xp = 100%/0,5 = 200%

200% * 24 = 4800%

Da auf auf 100% begrenzt, folgt Stellgrößenänderung um 100%.

...zur Antwort

Da Du anscheinend noch nicht 60 bist, also frühestens Baujahr 1952, ist die Höhe Deiner Rente mit 60 gleich Null. Du kannst frühestens mit 63 eine Altersrente für langjährige Versicherte mit Abschlägen erhalten, wenn Du bis dahin die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt hast.

...zur Antwort

Fenster haben eine schlechtere Wärmedämmung als Wände - auch hochwertige Thermofenster. Deshalb ist die Oberflächentemperatur der Fenster geringer als die der Wände, was zu einem Abkühlen und Absinken der Raumluft am Fenster führen würde. Über den Fußboden würde kalte Luft strömen (kalte Füße). Der Heizkörper erwärmt die abgekühlte Luft und sorgt so für eine umgekehrte Luftzirkulation im Raum. Außerdem kompensiert der Heizkörper mit seiner Strahlung die Körperstrahlung zur kalten Fensteroberfläche aus der gleichen Richtung.

...zur Antwort

Die normalerweise geringere Wärmeabgabe bei vertauschtem VL/RL wird durch das Regelventil ausgeglichen, was sich in einem geringeren deltaT bemerkbar macht.

Die Wärmeabgabe ist eine Funktion der mittleren Oberflächentemperatur des Heizkörpers. Bei richtig angeschlossenem Heizkörper ist es oben wärmer als unten bei normalem deltaT.

Der Heizkostenzähler erfasst die Temperaturdifferenz zwischen dem Raum und der Oberfläche an der montierten Stelle des Heizkörpers. Da er üblicherweise recht weit oben montiert ist, erfasst er bei geringem deltaT weniger Wärmemenge, als der Heizkörper tatsächlich abgibt.

Also: Kostenvorteil bei vertauschtem VL/RL.

...zur Antwort

Standard Heizkörperregler (Thermostatventilköpfe)sind keine Zweipunktregler, sondern stetige P-Regler - wie von Windi69 beschrieben.

Elektronische Heizkörperregler, die auf das Heizkörperventil montiert werden, arbeiten stetig als PI-Regler. PI-Regler sind im Gegensatz zu P-Reglern in der Lage, nach einer endlichen Zeit die Temperatur exakt auf den Sollwert auszuregeln (keine Regelabweichung).

...zur Antwort