Ja besser wenn sie das Kaltblut zum Arbeiten einsetzen, als wenn es unterfordert auf der Weide steht. Hast du gesehen, wie das Tier arbeitet? Kaltblütern macht generell diese Arbeit nichts aus, im Gegenteil, der Körpereinsatz ist gut und gesund für sie. Normalerweise kann sich ein Haflinger die Hufe selbst ablaufen, wenn es entsprechende Möglichkeiten hat, aber generell müssen lange Hufe nciht gleich den "Tod" eines Pferdes bedeuten...
Und was meinst du mit dem Stacheldraht?
Wie sehen die Warzen aus, konntest du sie von Nahem betrachten? Möglicherweise können es auch nur verdickte Einstichstellen von Fliegen, Bremsen etc. sein die etwas wulstig erscheinen, aber harmlos sind. Vielleicht ist für den Haflinger die Weidehaltung besser, schließlich könnte das Tier eine Stauballergie haben, da wäre eine Stallhaltung noch schlechter.
Erst die Tiere länger beobachten, dann zum Veterinätamt! Kannst du beweisen, dass es die Tiere wirklich schlecht haben, hast du immer noch die Möglichkeit.