Prinzipiell solltest du erst einmal die Grundlagen über Timecode wissen. Es gibt zwei Arten von Timecode, einmal den LTC und den MidiTC. LTC wird als "analoges Signal" über z.b. ein XLR Kabel übertragen (wenn man es an einen Lautsprecher anschließt hört sich das schlimm an). MidiTC wird als "digitales Signal" über ein Midikabel versendet, dann aber auch über "virtuelles Midi" versendet werden. Von LTC würde ich dir bei deinen Gegebenheiten abraten. Eine Lösung bei dir wäre, einen MidiTC über zum Beispiel Reaper zu erstellen und auf dem selben PC Dot2 laufen zu lassen, welches sich in einer Session mit der Konsole befindet. Dann kannst du über eine "virtuelle Midischnittstelle" wie LoopBe1 eine direkte Verbindung zwischen Reaper und der Dot2 onPC herstellen.
Die Zeit, die man für eine "Timecodeshow" braucht hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der erste bist natürlich du. Wenn du alle drei Tastenklicks "Oopsen" musst wirst du deutlich länger brauchen als wie wenn du einfach "sauber" runterprogrammierst.
Der Zweite Faktor ist natürlich wie detailverliebt du das ganze gestalten willst. Wenn du auf jeden Schlag etwas machen willst wirst du sehr viel länger brauchen als wenn du nur 10 Cues hast.
Für die reine TC Programmierung würde ich ich einen Tag anvisieren!
Dazu brauchst du kein "Simulationsprogramm"... Die meisten "Festivallichtshows" werden derzeit mit dem grandMA2 System von MA Lighting programmiert und gesteuert. Auf deren Website findest du eine kostenfreie PC Software und eine Kostenfreie Visiualisierungssoftware. Du musst dazu aber wissen, dass Systeme wie die grandMA2 recht komplex sind und du nicht am ersten Tag die "Tomorrowland" programmieren wirst!