Eine sinvolle Mindestqualifikation ist wie schon geschrieben der Rettungssanitäter. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter kann man in ca. 3 Monaten schaffen wenn man gleich im Anschluss an die Theorie seine Praktikas macht. Diese Ausbildung kostet dich so von 700-1500 € um mal ne Zahl zu nennen. Wenn du die Ausbildung Berufsbegleitend (an den Wochenenden und/oder Abends) machst dauert es deutlich länger. Auch die Ausbildung bei einer Hilfsorganisation dauert länger da diese in der Regel nur am Wochenende stattfinden. Bei einer Hilfsorganisation wäre es dann allerdings Kostenlos.

Da die meisten Rettungswagen ein zulässiges Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen haben brauchst du in aller Regel den Führerschein C1 oder C. Beide kosten dich ca. 1500-3000 Euro. Auch hier ist es möglich sich den Führerschein über die Hilfsorganisation bezahlen zu lassen, wenn du dich dort für 5 Jahre als Fahrer verpflichtest.

Warum du das neben dem Studium ehrenamtlich machen willst ist mir allerdings schleierhaft, da du warscheinlich Geld damit verdienen willst um dein Lebensunterhalt bezahlen zu können.

So "verdienst" du im Ehrenamt 0-5 € die Stunde (je nach Organisation). Wenn du aber als Hauptamtlicher arbeitest auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (bis zu 400€ im Monat) dann bekommst du ca 7-11€ die Stunde.

...zur Antwort

die Fontänen im Video stammen aus einer CO2 anlage. Das CO2 is sau kalt und die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert augenblicklich. Eine solche Anlage dürfte um die 1000€ kosten. Mit ner CO2 Flasche und nem beheizten Magnetventil und nem Rohr dran dürfte das auch billiger machbar sein, dann jedoch nicht für den öffentlichen gebrauch.

 

Wenns nicht stört das der Nebel länger steht wäre auch die Jem Hydra von Martin einen Blick wert.

 

MfG Flix

...zur Antwort

Nein gibt es nicht - eine Funkstrecke überträgt nur einen Kanal. Wenn es dir aber egal ist das man deinen I-Pod und das Headsetmikro nicht getrennt steuern kann dann kannst du mit einem Y-Adapter beide Signale auf ein Kabel bringen und dann in deinen Bodypack-Sender rein. Dann überträgst du beide Signale auf einer Funkstrecke aber kannst diese beiden Signale nicht getrennt voneinander lauter und leiser machen. Bzw. das musst du dann über dein I-Pod Regeln.

...zur Antwort

Die Frage ist ob der Lärm technisch reduziert werden soll, das würde bedeuten du brauchst Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling Technologie. Oder ob es dir genügt den Fluglärm einfach nicht zu hören beim Musikhören. Sollte 2. der Fall sein kann ich dir die In-Ear-Kopfhörer von Shure sehr empfehlen. Diese Schirmen durch Ihren passgenauen Sitz im Ohr bis zu 90% der Außengeräusche ab. Also ganz egal ob ich im Zug sitze oder direkt an einer Hauptverkehrsstraße stehe, ich nehme die Umgebung Akustisch nicht war. Sondern höre nur meine Musik. Und diese kann ich leiser hören als mit normalen Kopfhörern weil ich ja die Umgebungsgeräusche nicht übertönen muss. Desweiteren ist auch der Klang ein wahres Erlebnis im Vergleich zu den 30 Euro Kopfhörern die man in allen Elektro-Märkten so kaufen kann.

Die Ohrhörer findest du hier: http://www.shure.de/produkte/ohrhoerer

Lass dich von den Preisen nicht erschrecken, es gibt die Kopfhörer 1. im Internet bzw. bei Ebay günstiger und 2. Halten sie ewig weil man so ziemlich alles einzeln tauschen kann.

MfG Flix

...zur Antwort

Wenn du wie ich bei einer Hilforganisation ein FSJ machst im Rettungsdienst/Krankentransport dann kannst du dir dieses als Wehrersatzdienst anrechnen lassen und musst danach keinen Zivildienst mehr machen. Du bekommst die Ausbildung zum Rettungssanitäter bezahlt und kannst weiterhin Kindergeld beziehen und bekommst oben drauf pro monat 400-550 Euro. Danach kannst du dann, auf dem Rettungssanitäter aufbauen, eine Ausbildung zum Rettungsassistenten machen.

Hätte auch den Vorteil das du innerhalb des FSJ für dich klarstellen kannst ob du in diesem Bereich wirklich arbeiten willst oder vielleicht auch besser nicht.

mfg flix

...zur Antwort

kommt ganz drauf an, wenn du dein FSJ beim krankentransport machen möchtest dann musst du nicht fahren und kannst somit auch schon mit 17 dort dein fsj machen, die fsj stelle übernimmt in der regel die kosten für die ausbildung zum rettungssanitäter, diese ausbildung musst du jedoch vor dem fsj absolvieren. wenn du rettungswagen fahren möchtest musst du unter umständen sogar schon 21 sein weil ein rettungswagen in den meisten fällen einen lkw-führerschein vorsieht.

wenn du interesse an einem fsj im bereich krankentransport hast kannst du dich nochmal bei mir melden...

...zur Antwort

Hi,

ich hatte selber vor diesen Studiengang zu bestreiten, habe jedoch leider keinen Studienplatz bekommen. In meinem Fall fordert das Studium ein 6 Monatiges Vorpraktikum, wer das nicht hat der kann sich nicht bewerben. Dies ist an der Hochschule Beuth in Berlin so, eine der wenigen Hochschulen die diesen Studiengang anbieten. Nach dem Praktikum hast du schon ziemlich genau ne Ahnung davon was auf dich zukommt. Desshalb empfehle ich dir das sehr. Zu beginn des studiums ist es ähnlich wie bei einem Maschinenbau-Studium, hauptsächlich Mathe,Mechanik,Maschienenelemente und Konstruktion,Elektrotechnik, Werkstoffkunde und ein wenig BWL-Kram. Im laufe des Studiums kommen dann immer mehr Veranstaltungsrelevante Fächer hinzu. Weitere Informationen findest du auf der seite der Hochschule Beuth in Berlin.

MfG flix9

...zur Antwort

Zivildienst eher weniger. Aber wenn du ein FSJ machst sehe ich da gute Chancen für Dich. Ich persönlich habe das FSJ bei den Maltesern abgeleistet und es war nen sehr schönes Jahr. Ich war nur im Krankentransport tätig, in anderen Städten ist aber auch die Mitarbeit im Rettungsdienst möglich. Wie die anderen schon sagten musst du vor dem FSJ die Ausbildung zum Rettungssanitäter machen (3 Monate + 1 Woche)welche dir jedoch vollständig bezahlt wird. Mit dieser Ausbildung kannst du auch noch danach Geld verdienen oder dich zum rettungsassistenten weiterbilden wenn du möchtest. Im unterschied zum Zivildienst geht das FSJ in deinem Fall 12 Monate, jedoch sind 5 Wochen davon Seminare in denen du viel über den Umgang mit Menschen lernst und bei denen auch viel gefeiert wird und 28 Tage Urlaub kannst du auch noch nehmen. Finanziell sieht das auch ganz gut aus, ich habe 560€ + Kindergeld bekommen. Wenn du noch Fragen hast dann stell sie hier als kommentar.

Um herauszufinden an wen du dich wenden musst gebe bei Google folgendes ein:

Malteser FSJ Dienststellen

Der erste Eintrag ist dann Deiner.

MfG flix9

...zur Antwort

Also ich schaffe über WLAN die selbe Geschwindigkeit wie über Kabel. Auch durch ein Stockwerk hindurch. Achte nur darauf wo der Router steht und das er den n-Standard unterstützt. Der Client sollte dann auch mit dem n-Standard umgehen können und schon kannst du dir das legen von Leitungen sparen.

...zur Antwort

Im Grunde gebe ich meinen vorrednern erst einmal recht. Jedoch habe ich die erfahrung gemacht das man mit billigen stativen in der Regel keinen spaß hat, weil sie entweder so labil sind das die bilder in der Regel verwackelt sind oder weil die handhabung so nervig ist das man es am liebsten wegwerfen will. Wenn du also etwas vernünftiges möchtest plane mal mindestens 50 euro ein.

Sowohl Manfrotto als auch Velbon kann ich sehr weiterempfehlen.

Ich persönlich benutze das 450R von Velbon.

MfG flix9

...zur Antwort

Das kann man pauschal nicht beantworten. Einige Anbieter haben, je nachdem wo du wohnst, eigene Netze welche unabhängig sind vom großen T. Ist dies bei dir der fall dann lohnt sich bei den anderen Anbietern ein weiterer check, sonst allerdings nicht.

Ein kleiner Tipp von mir: schau doch mal ob du UMTS/HSDPA empfangen kannst und gucke dann nach Flatrate-Angeboten. Per HSDPA sind bis zu 7,2 Mbit möglich.

MfG flix9

...zur Antwort

Ich würde dir auf Grund des besseren Preisleistungsverhältnisses und des quellenoffeneren Betriebssystems zum Aino raten.

Die Tatsache das der Touchscreen nur bei zugeschobenem Handy funktioniert ist kein nachteil, da beim IPhone generell keine Tastatur vorhanden ist und du somit beim Aino jeweils die Wahl hast ob du Tasten möchtest oder mit dem Touchscreen arbeitest.

Nach kurzer eingewöhnung wirst du mit beiden Handys im Alltag gut zurechtkommen.

...zur Antwort

Guten Tag,

ich hoffe deine Frage ist noch aktuell...

Da ich bei den Maltesern bin kenn ich mich mit Zelten nen klein wenig aus.

Darin ein Zelt für 40 Personen zu finden sehe ich kein Problem.

Interessant wäre noch ob die 40 Personen darin schlafen sollen oder nur essen/sitzen können müssen.

Warum muss es denn unbedingt Rund sein? Das ist von der Platzausnutzung her doch ne weniger günstige Form. Also ich meine es hat ja einen Grund warum 90% der Unterkunftzelte Rechteckig sind.

Und wenn du nen Quadratisches Zelt willst wird es mit der benötigten Spannweite des Zeltes problematisch.

Wenn du dich also irgendwie auf eine Rechteckige Form einlassen könntest dann findest du hier http://www.lanco.eu/desktopdefault.aspx/tabid-15/ sehr zuverlässige hochwertige Zelte die bei vernünftiger Pflege 10 Jahre und mehr halten.

MfG

...zur Antwort

na eher so 1200€. und wenn du 40/50 bist wird dein rücken höchst warscheinlich schlapp machen und du musst in frührente gehen.

Wenn du das ernsthaft vorhast empfehle ich dir erst einmal ehrenamtlich Sanitätdienste bei den Hilfsorganisationen (Malteser Hilfsdienst, DRK, ASB, Johaniter Unfallhilfe, DLRG) zu machen. Dort bekommst du kostenlos eine erste Ausbildung und kannst gucken ob das was für dich ist. Wenn du immernoch begeistert bist dann mache eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, dort gewinnst du tiefere Einblicke in den Rettungsdienst und viele Hilforganisationen finanzieren dir diese Ausbildung auch und sie dauert nur 3 Monate.

Und dann würde ich an deiner stelle erst überlegen ne Ausbildung(Erweiterung) zum rettungsassistenten zu machen und das zu deinem Beruf zu machen.

MfG Felix

...zur Antwort

Dafür benötigst du die Klasse M.

Damit darfst du dann folgendes fahren:

Kleinkrafträder (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 ) und Fahrräder mit Hilfsmotor (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschinen oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrädern aufweisen) Ausnahmen der Klasse M: - Wer vor dem 01.04.1965 geboren ist, darf Mofa auch ohne Prüfbescheinigung fahren. - Wer im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, gleich welcher Klasse, benötigt zum Führen eines Mofas ebenfalls keine Prüfbescheinigung Als Kleinkrafträder gelten auch - Krafträder mit max. 50 ccm Hubraum und einer bbH von max. 50 km/h, wenn sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind. - Kleinkrafträder, die nach dem Recht der ehemaligen DDR bis zum 28.02.1992, erstmals in den Verkehr gekommen sind.

...zur Antwort