Die Berufsbezeichnung „Schauspieler“ ist nicht geschützt; jeder darf sich Schauspieler nennen, auch ohne entsprechend ausgebildet zu sein, ohne überhaupt zu praktizieren. Tatsächlich wird die Schauspielerei von sehr vielen Menschen vorübergehend (z. B. als Mitglied einer Schultheatergruppe) oder nur zu spezifischen Gelegenheiten (z. B. bei einem Familienfest) ausgeübt, andere betätigen sich dauerhaft, aber nicht-professionell (z. B. als Mitglied eines Amateurtheaters). Eine nicht geringe Anzahl ist überdies sporadisch als Laiendarsteller (Komparse) in Theater-, Opern-, Film- oder Fernsehproduktionen tätig; davon lassen sich einige durch Agenturen oder die örtliche Arbeitsagentur regelmäßig vermitteln und stehen damit schon an der Grenze zur Halb-Professionalität.

Schauspieler im Sinne eines vollberuflichen Broterwerbs sind in der Neuzeit erst mit den Wandertruppen des sich entwickelnden bürgerlichen Theaters entstanden (siehe oben das Kapitel Ursprünge, Geschichte). Ihre unmittelbaren Vorgänger, im einen Zweig: die mittelalterlichen Vaganten, konnten die Schauspielerei noch nicht als zentrale Tätigkeit ausüben, während die Hofschauspieler – der andere Zweig – eher Staatsbeamte als Berufsschauspieler im Sinne eines modernen Verständnisses von Beruflichkeit waren. Die Möglichkeit zur berufsmäßigen Ausübung der Schauspielerei hat sich für Frauen später – in manchen Regionen: sehr viel später – als für Männer eröffnet; der traditionelle, insbesondere von der Kirche ausgehende Druck, Frauen aus dem Theater auszuschließen (und Frauenrollen von Männern bzw. Knaben spielen zu lassen), hat lange nachgewirkt.

Mit der Herausbildung der Berufsschauspielerei in der aufstrebenden bürgerlichen Öffentlichkeit ist untrennbar die Auffassung von der Schauspielerei als Kunstgattung verbunden; die Identifikation des Schauspielers mit einem Künstler ist also ebenfalls eine historisch entstandene, nicht zwangsläufige oder überzeitliche Entwicklung. Die von den Schauspielern des 18. und 19. Jahrhunderts (in Deutschland) begrüßte und forcierte Wahrnehmung als Künstler, die bis heute als fast unhinterfragte Tatsache nachwirkt, hindert übrigens nicht daran, vielfach vom Schauspielen als „Handwerk“ zu sprechen: In der Ausbildung befindliche Schauspieler (siehe Schauspielschule), müssen ihren Körper, das Erlernen von Techniken, das Einsetzen von abrufbaren Mitteln, von Grundauf erlernen. Es ist dadurch gesichert, fernab von Talent, die Leistung und das Können eines Schauspielers anhand seiner Technik und des Handwerks bewerten zu können. Siehe oben, Absatz „Methodik u. Technik“.

Der Umstand, dass es für das Berufsbild „Schauspieler“ keine Zugangsregelungen und keinen rechtlichen Schutz gibt und viele Schauspieler – auch wenn sie sich als vollberufliche Darsteller begreifen – nur befristet arbeiten (können), erschwert es außerordentlich, die Zahl der tatsächlichen Berufs-Schauspieler in Deutschland zu ermitteln (siehe dazu auch unten). Zählungen bzw. Schätzungen variieren je nachdem, ob nur hauptberufliche oder auch nebenberufliche oder nur abhängig beschäftigte oder auch selbständige Schauspieler einbezogen werden. Einen realistischen Wert dürfte die Zahl von ca. 25.000 Personen darstellen, die in Deutschland ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch Schauspielerei bestreiten.

Ebenso wenig wie das Berufsbild ist die Ausbildung zum Schauspieler-Beruf reglementiert. Um als Schauspieler arbeiten zu können, kann es ausreichen, sich autodidaktisch auszubilden oder/und an Kursen und Workshops teilzunehmen, die insbes. in den großen Städten in unüberschaubarer Zahl angeboten werden. Etwas weiter gehende Ansprüche verfolgen meist diejenigen, die privaten Schauspielunterricht nehmen, wie er vielfach von arbeitslosen oder älteren Schauspielern angeboten wird (siehe unten), oder private Schauspielschulen besuchen. Eine Reihe privater Schauspielschulen verfügen über eine staatliche Anerkennung bzw. Genehmigung und sind damit berechtigt, staatlich anerkannte Abschlüsse zu erteilen (dies wiederum ist Voraussetzung dafür, dass die Schüler Bafög erhalten können).

Zu anerkannten Abschlüssen (Diplom-, Bachelor-, Master-~) führen schließlich vor allem die öffentlichen Schauspielschulen und staatlichen Hochschulen, an denen der Studiengang Schauspiel angeboten wird. Einzelheiten hierzu in den Artikeln Schauspielschule und Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS).

Die mangelnde Reglementierung im Ausbildungsbereich zieht es auch nach sich, dass die Inhalte und die Qualität der Ausbildung außerordentlich unterschiedlich sind. Über methodische Lehrpläne und Ausbildungsordnungen verfügen nur die staatlichen (bzw. staatlich anerkannten) Schulen, aber selbst hier gibt es aufgrund des Bildungsföderalismus bzw. der Hochschulautonomie beträchtliche Variationen. Im Bereich der Privatschulen und des individuellen Privatunterrichts bestehen keinerlei verbindliche Standards; es bleibt den Schulen bzw. Lehrenden überlassen, was und wie sie unterrichten wollen. Dies erschwert es Interessierten erheblich, sich ein Bild davon zu machen, welches Qualitätsniveau für die – oft erheblichen – Entgelte geboten wird, die für Schulen, Unterrichtsstunden, Workshops etc. verlangt werden. Problemverschärfend wirkt sich dabei aus, dass die Ausbildungs-Nachfrage groß ist: Viele empfinden den Schauspieler-Beruf als attraktiv und fühlen sich buchstäblich „berufen“; die staatlichen und die sehr reputierten Privatschulen filtern die Bewerber durch anspruchsvolle Aufnahmeprüfungen. Ein gewisser Prozentsatz derer, die hier nicht zu Zuge kommen, revidieren nicht ihre Berufspläne, sondern wandern ab zu Ausbildungsangeboten, die geringere Zugangsbarrieren haben, dafür aber um so höhere Ansprüche an die Zahlungswilligkeit und -fähigkeit der Bewerber stellen.

Quelle:Wikipedia

...zur Antwort

wenn dies der Fall ist würde ich mal deinen wlan stick rausnehmen und mal versuchen über lan online zu gehen wenn es immer noch nicht geht liegt es mit hoher warscheinlichkeit am Router das der kaputt ist hatte das selbe problem bei einem Netgear Router hab seit 1 woche eine Fritzbox Fon Wlan und läuft alles wieder bestens

...zur Antwort

ich glaube das geht nicht ausser du deaktivierst komplett das er den verlauf speichert

...zur Antwort

mit Benutzerdaten würde ich vorsichtig sein niemals! diese herausgeben

...zur Antwort

Torhüter:

* Igor Akinfejew (Игорь Акинфеев, Flagge von RussiaRussia ZSKA Moskau)
* Dmitri Borodin (Дмитрий Бороди́н, Flagge von RussiaRussia FK Chimki)
* Wladimir Gabulow (Владимир Габулов, Flagge von RussiaRussia Kuban Krasnodar)
* Wjatscheslaw Malafejew (Вячеслав Малафеев, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Anton Schunin (Антон Шунин, Flagge von RussiaRussia Dynamo Moskau)

Abwehr:

* Alexander Anjukow (Александр Анюков, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Alexei Beresuzki (Алексей Березуцкий, Flagge von RussiaRussia ZSKA Moskau)
* Wassili Beresuzki (Василий Березуцкий, Flagge von RussiaRussia ZSKA Moskau)
* Sergei Ignaschewitsch (Сергей Игнашевич, Flagge von RussiaRussia ZSKA Moskau)
* Sergei Jefimow (Сергей Ефимов, Flagge von RussiaRussia Lokomotive Moskau)
* Denis Kolodin (Денис Колодин, Flagge von RussiaRussia Dynamo Moskau)
* Roman Schirokow (Роман Широков, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Roman Schischkin (Роман Шишкин, Flagge von RussiaRussia Spartak Moskau)

Mittelfeld:

* Jewgeni Aldonin (Евгений Алдонин, Flagge von RussiaRussia ZSKA Moskau)
* Dinijar Biljaletdinow (Динияр Билялетдинов, Flagge von EnglandEngland FC Everton)
* Wiktor Budjanski (Виктор Будянский, Flagge von ItalyItalyUdinese Calcio)
* Wladimir Bystrow (Владимир Быстров, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Igor Denissow (Игорь Денисов, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Marat Ismailow (Марат Измайлов, Flagge von PortugalPortugal Sporting Lissabon)
* Wladislaw Radimow (Владислав Радимов, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Alexei Rebko (Алексей Ребко, Flagge von RussiaRussia Rubin Kasan)
* Juri Schirkow (Юрий Жирков, Flagge von EnglandEngland FC Chelsea London)
* Igor Semschow (Игорь Семшов, Flagge von RussiaRussia Dynamo Moskau)
* Konstantin Syrjanow (Константин Зырянов, Flagge von RussiaRussia Zenit St. Petersburg)
* Dmitri Torbinski (Дмитрий Торбинский, Flagge von RussiaRussia Lokomotive Moskau)

Angriff:

* Roman Adamow (Роман Адамов, Flagge von RussiaRussia FK Moskau)
* Andrei Arschawin (Андрей Аршавин, Flagge von EnglandEngland FC Arsenal)
* Alexander Kerschakow (Александр Кержаков, Flagge von RussiaRussia Dynamo Moskau)
* Roman Pawljutschenko (Роман Павлюченко, Flagge von EnglandEngland Tottenham Hotspurs)
* Pawel Pogrebnjak (Павел Погребняк, Flagge von GermanyGermany VfB Stuttgart)
* Iwan Sajenko (Иван Саенко, Flagge von RussiaRussia Spartak Moskau)
* Dmitri Sytschow (Дмитрий Сычёв, Flagge von RussiaRussia Lokomotive Moskau)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Fußballnationalmannschaft

...zur Antwort