Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens v. E. Bamberger www.olona-edition.at

...zur Antwort

Buchtipp: Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at

...zur Antwort
Nein, man sollte sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen, vor allem in jungen Jahren,weil...

Buchtipp: www.olona-edition.at

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort
Ein "praktizierender" Katholik, dessen katholischer Glaube sich im Alltag widerspiegelt

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Hallo ich habe einen interessanten Buchtipp für Dich! Ein außergewöhnliches Orientierungsbuch (von E. Bamberger), das den Leser dazu anregen möchte, den christlichen Glauben sowie seine persönliche Gottesbeziehung näher und vielleicht einmal auf ganz andere Art zu betrachten. Themen wie Supermacht Gott, was hält die Neurobiologie von der menschlichen Seele, ist Religiosität vielleicht eine Sache der Begabung oder das Alte Testament und der christliche Glaube werfen Fragen auf, die uns nachdenklich machen, aber auch zu neuen Sichtweisen der Begegnung von Mensch und Gott im Lichte des Evangeliums führen können. Leseproben gibt´s auf Lichtkreise - Provokationen christlichen Denkens www.olona-edition.at LG felix100

...zur Antwort

Ich habe die Diskussion zum Thema ob Religiosität eine Begabungssache ist, verfolgt. Die widersprüchlichen Meinungen dazu kommen daher, dass man Religiosität nicht mit religiösem Glauben verwechseln darf.

Ich kann durchaus damit leben, dass Religiosität ein Grundbedürfnis ist, das in jedem Menschen, allerdings in unterschiedlicher Stärke vorhanden ist, Spiritualität zu erfahren und zu erleben. Ich sehe es so, dass Religiosität tatsächlich eine Anlage (Begabung) ist, quasi wie ein „leeres Gefäß“ ist, das im Laufe des Lebens“ mit Religion (christliche, muslimische, buddhistische usw.) aufgefüllt werden kann.

...zur Antwort

Schöpfung und / oder Evolution ? Beides !

I. Die Sichtweise der Neo-Darwinisten

[...] Nach Charles Darwin ist der Mensch das höchst entwickelte Tier. So darf man sich nicht wundern, dass die Biologen, insofern sie der reinen Evolutionstheorie anhängen, keine wirklich substanziellen Unterschiede zwischen dem Menschen und seinem nächsten Artgenossen, dem Schimpansen, mehr gelten lassen. In diesem Sinne ist auch die Forderung aus dem Kreis der Neo-Darwinisten zu verstehen, die sogar „Menschenrechte für Menschenaffen“ auf juristischem Weg erstreiten wollen.

[...] Heute geht die Hirnforschung bereits davon aus, dass alle, auch die höchsten mentalen Funktionen, auf neuralen Prozessen beruhen, die alleine den Naturgesetzen gehorchen. Seele und Willensfreiheit in einem metaphysischen Sinn, sind für die Naturwissenschaften nicht existent. Wo aber keine Willensfreiheit, da keine Sünde, kein Bereuen und keine persönliche moralische Verantwortung; eine Argumentationskette, die sich solange verfeinern ließe, dass sie bis zur Leugnung jeder Wertordnung fortgeführt werden kann und letztlich in der totalen Verneinung des christlichen Weltbildes ihr Ende finden würde.

II. Der Mensch im christlichen Verständnis

[...] Christen haben natürlich andere Vorstellungen vom Menschen. Mag die Neurowissenschaft den Glauben an einen Gott im Hypothalamus – dem Zentrum des vegetativen Nervensystems im Gehirn – lokalisieren, so sind für Christen Nächstenliebe und die Botschaft von Jesus Christus jedenfalls keine Ergebnisse der Chemie und der Hormone. Im Mittelpunkt des Christentums steht die Seele als die geheimnisvolle Brücke zwischen Gott und der menschlichen Natur.

[...] Das „Geheimnis des Menschen“ liegt weder in seiner Biologie noch finden wir es in seinem Intellekt oder in seinem Fühlen und Wollen.

[...] Das „Geheimnis des Menschen“ liegt in seiner göttlichen Herkunft.

[...] Die Seele des Menschen ist sein transzendentales Ich, seine göttliche Natur, die ihn über ein rein biologisches Wesen hinaushebt. Durch seine Seele nimmt der Mensch Anteil am göttlichen Sein. Es ist die Seele, die dem Menschen Unsterblichkeit verleiht und in der Verschränkung seiner beiden Naturen erst die Ganzheit des Menschen stiftet. Außer ihrer Göttlichkeit hat Seele keine anderen „Eigenschaften“. Die Seele ist der Schlüssel zu Gott und kein Steuerungsorgan von Bewusstseinsvorgängen. Insofern kann sie auch nicht lokalisiert werden, weder im Großhirn noch im Kleinhirn noch irgendwo sonst. Ohne Seele wäre der Mensch ein Tier mit Geist und großem Denkvermögen. Um Wissenschaft zu betreiben, bedarf es keiner Seele, auch nicht um Musik zu komponieren, Theaterstücke oder Bücher zu schreiben. Menschen ohne Seele wären durchaus vorstellbar. Die menschliche Seele besitzt keine dem Geist oder der Psyche vergleichbaren Eigenschaften. Seele kann sich auf Grund ihrer Immaterialität nicht „entwickeln“, somit bestehen auch keine qualitativen Unterschiede der Seelen von geistig behinderten und hochintelligenten Menschen. Körper, Geist und Psyche sind dem Tod verfallen, Seele ist unsterblich.

Alle Zitate sind entnommen dem Buch von E. Bamberger

Lichtkreise – Provokationen christlichen Denkens

...zur Antwort