Wenn eine Katze WIRKLICH Hunger hat, merkt man das schon.

Bei uns gibt es in den Lautäusserungen einen sehr grossen Unterschied zwischen "ich weiss das jetzt Fressenszeit ist also rück rüber die Schüssel" und "Hunnnnnnnnnnnnnnnnngaaaaaaaaaaaaaaaaaaa".

Gibbs (meine Katze) schreit bei wirklich grossem Hunger das Haus zusammen mit einem Fordernden Unterton, der einfach keine Zweifel zulässt

...zur Antwort

http://www.giga-music.de/30-seconds-to-mars-tour-konzerte-tickets/

...zur Antwort

Ich würde das sofort melden. ! So etwas ist eindeutig nicht normal.

...zur Antwort

Unten links in der Ecke ist (fast immer) etwas was aussieht wie ein Handy. Da drauf klicken und dann auf Fallakte gehen. Ganz rechts, neben 'Rekonstruktion' steht 'e-mail' .. Das ist sozusagen die SMS .. :D

...zur Antwort

Das muss ja nicht unbedingt nur an der pupertät liegen..

...zur Antwort

Bringt überhaupt nichts,habe es auch schon verucht,wenn man damit aufhört hat man das doppelte wieder drauf.

Ich empfehle euch Aloe Vera FiguAktiv Instantgetränk,das gibt es in 3 Geschmacksrichtungen und auch gibt es 3 verschiedene Suppen,ideall auch für die Arbeit zum mitnehmen ,man erstetzt eine Mahlzeit,durch ein Instantgetränk,ist lang anhaltend,ich habe in 3 Wochen 5 kilo damit abgenommen zusätzlich habe ich noch den Aloe Vera Drinkkur der ist appetitthemmend,stoffwechselfördernd.get… Jojo effekt,halte mein Gewicht nun schon 3 Monate.Trinke jeden tag 1x dieen Shake,somit halte ich das Gewicht.

...zur Antwort

Liess mal eine Biographie über Hellen Keller.Sie ist als Kind krank gewesen und danach sowohl blind als auch taub und stumm gewesen.Sie hat durch ihre Lehrerin Ann Sullivan gelernt mit den Händen zu reden, hat studiert und wurde Schriftstellerin

Für die Blinden gibt es spezielleAlphabet, erfunden von Braille : Die zeichen für das ganze lateinische Sprachraum sind gleich od. zumindest ähnlich. So können die Sehbehinderten schreiben.

Das Braille System Das Braille Alphabet wurde im frühen 18. Jahrhundert von dem Franzosen Louis Braille entwickelt. Jedes Braillezeichen oder auch "Zelle" genannt, besteht aus bis zu 6 Punkten, die in 2 Spalten und 3 Reihen angeordnet sind. Ein Punkt kann auf jeder der 6 Positionen vorhanden sein oder in irgendeiner Kombination davon. Z.B. Es gibt so 63 Kombinationen + dem Leerzeichen. Im allgemeinen werden diese Kombinationen einfach durch ihre erhabenen Punkte bezeichnet. Dabei haben die Punkte auf der linken Seite die Nummern 1-2-3 von oben nach unten und auf der rechten Seite die Nummern 4-5-6. Im original Französischen, als auch im Deutschen und Englischen Alphabet würde dies dem Buchstaben "g" entsprechen.es kann aber je nach Sprache, Braille Code oder Kontext verschiedene Bedeutungen haben.

Oftmals werden bestimmte Zeichen als Ankündigungszeichen verwendet um den darauffolgenden Zeichen eine bestimmte Bedeutung zu geben. So wird z.B. der Punkt 6 dazu benutzt, um zu zeigen, daß das darauffolgende Zeichen ein Großbuchstabe ist.

Das Braille Alphabet Seit Braille's Zeit blieb das Alphabet im wesentlichen unverändert. Es wurde nur für einige Sprachen adaptiert.

Zahlen: Zahlen werden dargestellt, indem man die ersten 10 Buchstaben des Alphabets nutzt . Diesen Buchstaben wird ein Zahlenzeichen (Punkte 3-4-5-6) voranstellt.

Die Blindenkurzschrift Die Größe eines Braillezeichen ist so, daß etwa 1000 von Ihnen auf eine Seite passen, in "normaler"(Schwarzschrift) sind es etwa 3500. Außerdem muß das Papier um einiges stabiler sein um die Punkte zu halten und diese Erhebungen führen außerdem noch dazu, das ein Buch in Schwarzschrift in Braille gleich mehrere Bände umfaßt. Da es sehr zeit- und platzaufwendig wäre, jeden einzelnen Buchstaben als Braillezeichen wiederzugeben, wurden Kürzel für Vor- und Nachsilben, für bestimmte Lautgruppen und sogar für Ganze Worte oder Wortstämme eingeführt. Leider ist bei solchen Kürzeln die Möglichkeit einer internationalen Verständigung nicht mehr gegeben, da ja in jeder Sprache unterschiedliche Worte und Silben existieren. Ein deutscher Blinder kann somit nicht einfach einen englischen Kurzschrifttext lesen, obwohl er Englisch sprechen kann. 1923 erschien der "Leitfaden zum Gebrauch der deutschen Blindenkurzschrift" von der Blindenstudienanstalt in Marburg. 25 Jahre später gab es die 2. Auflage und weitere 25 Jahre später erschien eine erneute, reformierte Auflage. Diese Auflage wurde durch die "Arbeitsgemeinschaft zur Reform der Deutschen Blindenschrift", die aus Kommissionen der BRD, DDR, Österreichs und der Schweiz bestand, erstellt. Bei der Blindenkurzschrift handelt es sich jedoch nicht um eine Form der Stenographie. Hierfür gibt es eine Spezielle Form. Da der Computer 256 Zeichen unterscheiden muß, wird hier meist mit 8 Punkten gearbeitet. Für die Musik ist eine spezielle Form nötig um die Noten etc. darzustellen. In der Mathematik müssen Formeln und ahnliches dargestellt werden. Selbst für Schach gibt es eine spezielle Form.

Tast-Alphabet für Taubblinde (nach Lorm) Bitte beachten Sie : Am besten bespricht man die Innenseite der linken Hand des Taubblinden, die er etwas gespreizt hält. Ein Abstrich, ob kurz oder lang, läuft immer in der Richtung Fingerspitze - Handwurzel, ein Aufstrich entgegengesetzt. A = Punkt auf die Daumenspitze E = Punkt auf die Zeigefingerspitze I = Punkt auf die Mittelfingerspitze O = Punkt auf die Ringfingerspitze U = Punkt auf die Kleinfingerspitze Ä = Zwei Punkte auf die Daumenspitze Ö = Zwei Punkte auf die Ringfingerspitze Ü = Zwei Punkte auf die Kleinfingerspitze J = Zwei Punkte auf die Mittelfingerspitze B = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Zeigefingers D = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Mittelfingers G = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Ringfingers H = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Kleinfingers T = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Daumens F = Leichtes Zusammndrücken der Spitzen von Zeige- und Mittelfinger P = Langer Aufstrich an der Außenseite des Zeigefingers K = Punkt mit vier Fingerspitzen auf den Handteller L = Langer Abstrich von den Fingerspitzen zum Handgelenk M = Punkt auf die Kleinfingerwurzel N = Punkt auf die Zeigefingerwurzel R = Leichtes Trommeln der Finger auf den Handteller S = Kreis auf den Handteller Z = Schräger Strich vom Daumenballen zur Kleinfingerwurzel V = Punkt auf den Daumenballen, etwas außen W = Zwei Punkte auf den Daumenballen, etwas außen CH = Schräges Kreuz auf den Handteller SCH = Leichtes Umfassen der Vier Finger ST = La

...zur Antwort

also eig. sieht mann wenn der knochen gebrochen ist. also bei mir war des so .. aber wenns nicht besser wird dann geh lieber zum arzt.. kann ja auch einfach nur beprellt sein

...zur Antwort

Für 2 Portionen

Zutaten: 400 g Rinderfilet ¼ Baguette ½ kleiner Wirsing 4 Scheiben Bacon 1 junger Knoblauch 1 Zwiebel 6 Kirschtomaten 50 g Creme fraîche Salz Pfeffer Öl

Zubereitung: Das Rinderfilet in Tranchen schneiden und mit Salz und Pfeffer fein würzen. Etwas Olivenöl über das Fleisch gießen, flach drücken und auf den Grill legen.

Das Baguette halbieren, einölen und zu dem Fleisch auf den Grill legen.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Wirsing und den Bacon fein schneiden und zusammen in die heiße Pfanne geben. Ein bisschen jungen Knoblauch andrücken und eine Zwiebel fein schneiden. Beides mit in die Pfanne geben und durchschwenken. Mit Salz und Pfeffer leicht würzen.

Die Kirschtomaten halbieren, in die Pfanne geben und andrücken. Dabei immer ein Auge auf das Fleisch haben. Den Knoblauch aus der Pfanne nehmen, Creme fraîche zugeben. Alles durch schwenken und auf einem Teller mit dem Fleisch

ich persönlich mach immer nur den salat

...zur Antwort