Also erstmal schau bitte in deinen ausbildungsvertrag nach, -du bis aus der probezeit raus -hast du schon abmahnungen bekommen -ich würde schnell zum anwalt gehen und eine kündigungsschutzklage einreichen - wenn du dir nichts zu schulden kommen lassen hast kann dein boss dir nicht so einfach kündigen. Bitte rückmeldung lg fanny1977

...zur Antwort

politische fragen kann alles sein aktuelles denke ich aber ist an sicher das das dran kommen kann

...zur Antwort

Ja sicher kannst du das schau mal auf http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Merkblatt-Sammlung/MB-Kindergeld.pdf da wirdst du geholfen

...zur Antwort

also ich bin auch gerade mutter geworden, und du solltest mal einfach mit deiner mutter sprechen warum sie diese tut. ich denke mal das sie einfach angst hat das dir was passieren könnte, aber versuch einfachmal mit ihr zu sprechen, und denk daran du hast nur eine mutter.

...zur Antwort

Hallo, sicher solltest du anrufen bzw vorbeischauen das zeigt dem arbeitgeber das du intresse an dem job hast. lass nicht mehr soviel zeit verstreichen. und melde dich wie es gelaufen ist lg fanny1977

...zur Antwort

Mögliche Ursachen von Kreislaufproblemen

Kreislaufprobleme werden häufig durch einen zu niedrigen Blutdruck ausgelöst. Von einem niedrigen Blutdruck spricht man, wenn ein Wert von 105 zu 60 mmHG unterschritten wird. Durch den niedrigen Blutdruck kann es passieren, dass das Gehirn nicht mehr mit genügend Blut und somit genügend Sauerstoff versorgt wird. Dies kann zu Symptomen wie Schwindel, Schweißausbrüchen oder Schwarzwerden vor Augen führen.

Neben einem niedrigen Blutdruck können Kreislaufprobleme jedoch noch eine Reihe weiterer Ursachen haben. Dazu gehören: •Infektionskrankheiten •Entzündungen im Körper •Psychische Störungen •Störungen des Stoffwechsels (z.B. durch Durchfall) •Störungen des Blutflusses oder des Blutdrucks •Asthma bronchiale •Schilddrüsenunterfunktion

Daneben können Kreislaufprobleme aber auch durch hohen Blutverlust, starke Unterkühlung, Vergiftungen sowie durch Drogenmissbrauch hervorgerufen werden.

Niedriger Blutdruck als Ursache

Je nachdem ob bekannt ist, welche Ursache hinter dem niedrigen Blutdruck steckt, unterscheidet man zwischen einer primären und einer sekundären Hypotonie. Bei einer primären Hypotonie sind die Ursachen des in der Regel dauerhaft niedrigen Blutdrucks nicht bekannt. Besonders häufig leiden junge, schlanke Frauen an einer solchen primären Hypotonie – sie bekommen unter anderem bei hohen Temperaturen, großen Temperaturschwankungen oder bei längerer Bettlägerigkeit Kreislaufprobleme.

Bei einer sekundären Hypotonie weiß man dagegen, wodurch diese ausgelöst wird. In Frage kommen in erster Linie Erkrankungen des Herzens, der Gefäße oder des Nervensystems sowie Hormonstörungen. Solche Erkrankungen können dafür sorgen, dass der Rückstrom des Blutes zum Herzen gestört oder die Herzleistung vermindert ist. Daneben können auch bestimmte Medikamente zu einem Absinken des Blutdrucks und damit verbunden zu Kreislaufproblemen führen.

Kreislaufprobleme als Symptom eines niedrigen Blutdrucks

Ein niedriger Blutdruck kann entweder akut auftreten oder chronisch sein. Symptome, die mit einem chronisch niedrigen Blutdruck einhergehen, sind Antriebslosigkeit, schnelle Ermüdbarkeit, Schwindel und Appetitlosigkeit. Weiterhin können sich Wetterfühligkeit, innere Unruhe, ein gesteigertes Schlafbedürfnis, eine erhöhte Reizbarkeit sowie depressive Verstimmungen bemerkbar machen.

Eine akute Hypotonie wird durch einen plötzlichen, starken Blutdruckabfall ausgelöst. Typische Symptome für eine akute Hypotonie sind Schweißausbrüche, Schwindel, Augenflimmern und Ohnmacht. Ein solcher akuter Blutdruckabfall kann beispielsweise durch eine orthostatische Hypotonie verursacht werden.

Orthostatische Hypotonie

Bei der orthostatischen Hypotonie – auch als orthostatische Dysregulation bezeichnet – ist die Anpassungsfähigkeit des Blutdrucks an die aufrechte Körperposition gestört. Dadurch kann es beim schnellen Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen zu Kreislaufproblemen kommen. Eine Ursache der Beschwerden ist eine Störung der Venenklappen in den Beinen, die beim gesunden Menschen den Rückfluss des Blutes zum Herzen unterstützen.

Eine orthostatische Hypotonie kann jedoch nicht nur beim Aufstehen, sondern auch in anderen Situationen zu Kreislaufproblemen führen. Dies ist beispielsweise beim Stehen in großen Menschenmengen oder in der prallen Sonne der Fall. Dann kann es zu Symptomen wie Übelkeit, Blässe, Ohrensausen, Schwindel, Schweißausbrüchen, Gangunsicherheit und verschwommenem Sehen kommen. Im schlimmsten Fall ist ein Kreislaufkollaps (Ohnmacht) die Folge des Blutdruckabfalls.

Gelegentliche Kreislaufprobleme, die durch einen niedrigen Blutdruck verursacht werden, sind in der Regel harmlos. Wenn es jedoch häufiger zu Kreislaufbeschwerden kommt oder diese besonders heftig ausfallen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen – unter Umständen steckt eine behandlungsbedürftige Erkrankung hinter den Beschwerden.

Etwas Bewegung bringt den Kreislauf normalerweise in Schwung – einige Menschen klagen jedoch auch über Kreislaufprobleme nach oder während des Sports. Wenn Sie beim Sport immer wieder unter Kreislaufproblemen leiden, sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie sich beim Training zu stark belasten. Dann ist es empfehlenswert, den Umfang und die Intensität des Trainings zu reduzieren. Ansonsten sollten Sie sich einmal gründlich ärztlich untersuchen lassen.

...zur Antwort

Erkrankungen des Brustfells und des Herzbeutels

Der Schmerz bei Erkrankungen des Brustfells (pleuraler Schmerz) wird meist als stechend und scharf lokalisiert wahrgenommen. Oft kann der Entstehungsort allein mit der Fingerspitze eingegrenzt werden. Er nimmt bei tiefer Atmung durch den vermehrten Zug am Brustfell zu und bei flacher Atmung ab. Aus diesem Grund atmet der Betroffene möglichst flach und vorsichtig (Schonatmung). Weil jeder Atemzug als schmerzhaft empfunden und daher nur flach geatmet wird, kommt es zu Luftnot. Beim Husten und Schnäuzen erhöht sich der Druck im Brustkorb und der Schmerz ist besonders heftig. Das zeitliche Auftreten des Schmerzes kann Hinweise auf die verschiedenen Krankheitsbilder des Brustfells geben. So tritt der Schmerz beim Pneumothorax ganz plötzlich und heftig auf, weil es auch ganz plötzlich zu dem verursachende Riss im Brustfell kommt, durch den die Luft in den Spalt im Brustfell gelangt. Akut auftretender und zunehmender Schmerz wird bei einer Lungenembolie oder einer Lungenentzündung mit Beteiligung des Rippenfells (Pleuropneumonie) beobachtet. Beginnt der Schmerz allmählich und steigert sich oder tritt als Dauerschmerz auf, kann das für einen bösartigen Tumor sprechen.

Bei einer Perikarditis (Herzbeutelentzündung) ist oft das Rippenfell mitbeteiligt und der Schmerz äussert sich wie bei anderen Erkrankungen des Rippenfells, jedoch oft viel intensiver und wird deshalb von Todesangst begleitet. Der Schmerz kann im Liegen und in Linksseitenlage verstärkt sein. Aufsetzen und Rechtsseitenlage verschaffen häufig Erleichterung.

Erkrankungen der Brustwand

Brustwandschmerzen sind durch einen scharfen, stechenden Schmerz charakterisiert, der typischerweise durch Druck von aussen ausgelöst werden kann. Der Schmerz ist in der Regel nicht atemabhängig, aber eventuell lageabhängig. Das heisst, er nimmt in bestimmten Körperpositionen zu oder ab. Häufig besteht eine lokale Rötung oder Überwärmung über der betreffenden Stelle. Dieser Schmerz kann von Knochen, Gelenken, Knorpel oder Muskeln ausgehen.

Bei manchen Erkrankungen verlaufen die Schmerzen ringförmig um eine Brustkorbhälfte. Ursachen dieser Schmerzen können die Gürtelrose (Herpes zoster) im Brustkorbbereich sein oder eine Interkostalneuralgie, bei der die Nerven Schmerz verursachen, die zwischen den Rippen verlaufen. Als weitere Ursache sind das BWS- beziehungsweise HWS-Syndrom zu nennen, bei dem Nerven beim Austritt aus der Brust- beziehungsweise Hals-Wirbelsäule durch krankhafte Prozesse, wie zum Beispiel knöcherne Veränderungen durch Gelenksabnützung, eingeengt werden.

Auch anatomische Varianten (zum Beispiel eine zusätzliche Rippe im Halsbereich, so genannte Halsrippe) können Druck auf Nerven und Gefässe ausüben und zu Angina pectoris-ähnlichen Schmerzen im Bereich des oberen Brustkorbs und beider Arme führen. Der Schmerz beim Schulter-Arm-Syndrom strahlt von der Schulter in den Arm aus und ist meist lageabhängig.

Ich würde aber zur sicherheit dich durchschecken Lassen

...zur Antwort

In ersten Fall ist es Fressneit und im zweiten Fall kann es sein das sie sich durch den anderen Hund bedroht gefühlt hat oder sie einfach es nicht leiden kann

...zur Antwort

Beruf

Geschlecht

monatliches Einkommen Brutto

Stundenlohn Brutto

Schreiner, Holzfachwerker, Bautischler, Holzmechaniker , Tischler

beide

Altersgruppe: 20-24

1929€

10,85€/h

Schreiner, Holzfachwerker, Bautischler, Holzmechaniker , Tischler

beide

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

2421€

13,93€/h

Schreiner, Holzfachwerker, Bautischler, Holzmechaniker , Tischler

beide

Betriebszugehörigkeit: unter 1

1927€

10,86€/h

Schreiner, Holzfachwerker, Bautischler, Holzmechaniker , Tischler

beide

Position: 3

2371€

13,62€/h

Individuelles Einkommen Stand 2006:

2156€

12,27€/h

Individuelles Einkommen Stand 2011:

+10,3%

2378€

13,54€/h

Das ist jetzt eine ca Berechnung. Sonst geh doch mal auf http://www.sb-gehalts-check.de/lohn_gehalt_verdienst.php

...zur Antwort

Hallo, ich bin auch in diesen Beruf tätig und das schon seit Jahren, ja es ist nicht immer leicht in diesen Beruf. Man hat viel mit Leid und Tod zu tun, aber es gibt auch schöne seiten in diesen Beruf wenn dich ein Patient sagt das es froh ist das du dich so um ihm gekümmert hast. Wenn du diesen Beruf weitermachen willst kann ich dir nur einen Tipp geben: deine Freunde ´, wenn es echte Freunde sind, werden es verstehen das sollten sie. Und in diesen Beruf ist das eben so das man am Wochenende arbeiten muss. Aber denk daran das Leben sollte nicht nur aus Party bestehen, wer weis ob Du es mal sein wirst der in der Notaufnahme einen deiner Freunde das Leben rettest. Lg fanny1977

...zur Antwort

Als die Totenstarre (med.-lat. rigor mortis ‚Leichenstarre‘) wird die nach dem Tod (post mortem) eintretende Erstarrung der Muskulatur bezeichnet. Sie ist eines der sicheren Todeszeichen.

Verursacht wird die Starre durch die Bindung von Myosin an den Aktinfasern: Nach dem Einsetzen des Todes wird ATP aus ADP nicht mehr regeneriert. Ionenpumpen stellen daher ihre Tätigkeit ein. Innerhalb der Muskelzellen halten die Ionenpumpen die Kalziumkonzentration im Cytoplasma gering. Nach dem Tod diffundieren Kalziumionen aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum in das Cytoplasma, was schließlich zur Bindung des Myosins an die Aktinfilamente führt, da die Calciumionen die isolierende Wirkung des Troponins aufheben. Die Bindung wird wegen der Abwesenheit von ATP nicht mehr aufgehoben, der Muskel erstarrt (siehe Kontraktiler Mechanismus).

Die Totenstarre beginnt bei Zimmertemperatur nach etwa 1 bis 2 Stunden an den Augenlidern, Kaumuskeln (2 bis 4 Stunden) und kleinen Gelenken, danach setzt sie ein an Hals, Nacken und weiter körperabwärts, und ist nach 6 bis 12 Stunden voll ausgeprägt (bei Hitze schneller, bei Kälte langsamer). Diese Reihenfolge, beschrieben durch die Nysten-Regel, findet sich jedoch nur in etwa 50 % der Fälle.

Entscheidender ist, dass die einzelnen Fasern eines Muskels erst nach und nach erstarren. Wird die Starre eines Muskels durch Fremdbewegungen gebrochen, bevor sie vollständig ausgebildet ist (also innerhalb der ersten 14 bis 18 Stunden), setzt nach einiger Zeit an diesem Muskel eine neue Starre ein, bedingt durch die Fasern, die zuvor nicht erstarrt waren. Wärme und höhere Belastung der Muskeln kurz vor Eintreten des Todes beschleunigen das Einsetzen der Totenstarre. Durch Zersetzungsvorgänge beginnt sich die Starre 24 bis spätestens 48 Stunden post mortem, bei Beginn der Autolyse, wieder zu lösen und setzt danach nicht wieder ein.

Durch diese Möglichkeit der zeitlichen Zuordnung ist die Totenstarre in der Rechtsmedizin für eine erste Eingrenzung des Todeszeitpunkts von Bedeutung. Hierbei macht man sich u. a. den oben beschriebenen Sachverhalt zunutze, dass es nur innerhalb einer bestimmten Zeitspanne post mortem möglich ist, nach dem künstlichen Brechen der Starre deren Wiedereinsetzen festzustellen. Hoffe das ich dir damit helfen konnte. Lg fanny1977

...zur Antwort