Er gibt verschiedene Surfbrett mit Motor Typen. Ich beschäftige mich seit 2016 intensiv mit dem Thema eSurfbretter.

Langsame Boards nennt man E-SUP oder Elektro SUP. Also ein SUP (Stand Up Paddel) Surfbrett mit Motor. Die Geschwindigkeit liegt hier bei 5-10 km/h. Preislich bei ca. 2.000 EUR

Die schnelleren Boards werden Jetboard oder eFoil genannt.

Ein Jetboard fährt auf der Wasseroberfläche und hat (wie der Name schon sagt) einen Jetantrieb. Es gibt sowohl benzinbetriebene Jetboards als auch Elektro Surfbretter. Da die 2 Takt Benziner recht laut sind und nach Abgasen riechen, setzen sich die eSurfbretter immer mehr durch. Ein Jetboard erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h. Preislich bei ca. 10.000 bis 20.000 EUR.

Bild zum Beitrag

Mehr Info unter: https://e-surfer.com/de/shop/elektro-surfbrett/

Ein eFoil wird immer mit Elektroantrieb betrieben. Es schwebt dank eines Mastes und einem Unterwasserflügels ca. 50 cm über der Wasseroberfläche. Preislich bei 12.000 bis 16.000 EUR. Beim eFoil ist die normaler Reisegeschwindigkeit 15-25 km/h. Man kann aber bis zu 50 km/h erreichen.

Bild zum Beitrag

Mehr Info unter: https://e-surfer.com/de/shop/efoil/

Bei den eSurfboards setzen sich immer mehr die eFoils durch. Im schwebenden Zustand verbraucht das eFoil wesentlich weniger Energie als ein Jetboard. Daher hält die Batterie hier auch 2 Stunden. Bei einem Jetboard ist nach ca. 30 Minuten Schluß.

Beste Grüße

Andreas von e-surfer

...zur Antwort

Bei den neuen Jetboards (Surfbrett mit Motor), die seit einigen Jahren hauptsächlich mit Elektromotor gebaut werden, ist die Leistung auf 11 KW (15 PS) begrenzt. Daher benötigt man keinen Sportbootführerschein. Da die eSurfboards aber wesentlich leichter als Jetskis sind, können trotzdem Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h erreicht werden. Das sollte reichen ;-)

Ein Übersicht findet man unter: https://e-surfer.com/de/uebersicht-elektrischer-surfbretter/

Preislich liegen die Jetboards ähnlich wir die Jetskis. Allerdings sind die eSurfboards sehr leise und stören niemanden zu Land oder auf dem Wasser. Aber auch die eSurfboards brauchen ein Kennzeichen, welches für ca. 30 EUR beim ADAC oder der WSA zu bekommen ist.

...zur Antwort