Ja, Kontakto ist in einfachem Esperanto geschrieben, es gibt eine Liste von ca. 1000 (?) Wörtern, alle anderen werden erklärt. Grundkenntnisse sind hilfreich. Gibt's ganz offiziell in Rotterdam, Google man nach "kontakto tejo uea" (englisch). Ich sehe gerade auch Probehefte zum runterladen (ohne Leerzeichen, ich darf nur einen Link einfügen): gazetejo. org / kontakto

Bücherdienste gibt es z. B. auf esperanto punkt de.

Besser als Gerda: zum lernen mal bei lernu. net reingucken, oder sogar deren Kurs im Juli/August besuchen:

http://de.lernu.net/pri_lernu/renkontighoj/SES/2011/index.php

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Moin, kommt darauf an, was man damit machen will. Schnelle berufliche Chancen bringt es nicht, nur langfristig und indirekt. Ich habe beim Esperanto zum ersten mal verstanden, wie eine Grammatik funktioniert. Das wollte mir bei Latein wegen der vielen Ausnahmen nicht gelingen.

Ich komme gerade von einem Sommerkurs aus der Slowakei, siehe http://www.lernu.net , und habe viele intesessante Gespräche geführt, aber natürlich auch ausgiebig gefeiert. Die Sprache kann ich praktischerweise schon. Irgendwie ist bei Leuten, die Esperanto sprechen, die Konzentration interessanter, toleranter Leute extrem hoch. Und Esperanto verführt zum Lernen anderer Fremdsprachen, zum Reisen, zum Umzug in andere Länder. Das weiss ich aus eigener Erfahrung. Also insofern eine gefährliche Sprache ;-) .

http://www.youtube.com/watch?v=hdLKbyC2HZ0&feature=related
...zur Antwort

Draussen: in eine Fontäne stellen, mit Klamotten natürlich, aber ohne Handy usw. in den Taschen ;-) . Hat mich Sonntag nach einer langen Zugfahrt gerettet, war eine halbe Stunde drin. Genau die Fontäne wie in dem Video. Nach 10 Minuten trocken. Zu Hause: einen nassen Waschlappen auf den Kopf packen, oder die Haare nass machen. Ist in beiden Fällen Verdunstungskühle. Viel trinken nicht vergessen.

http://www.youtube.com/watch?v=mPDls5zv8LI
...zur Antwort

Moin, kommt darauf an, was man damit machen will. Schnelle berufliche Chancen bringt es nicht, nur langfristig und indirekt. Ich habe beim Esperanto zum ersten mal verstanden, wie eine Grammatik funktioniert. Das wollte mir bei Latein wegen der vielen Ausnahmen nicht gelingen.

Ich komme gerade vom grossen Sommerkurs aus der Slowakei, siehe http://www.lernu.net , und habe viele intesessante Gespräche geführt, aber natürlich auch ausgiebig gefeiert. Die Sprache kann ich praktischerweise schon. Irgendwie ist bei Leuten, die Esperanto sprechen, die Konzentration interessanter, toleranter Leute extrem hoch. Und Esperanto verführt zum Lernen anderer Fremdsprachen, zum Reisen, zum Umzug in andere Länder. Das weiss ich aus eigener Erfahrung.

...zur Antwort

Am billigsten mit einer PostSPARkarte. - das Konto kostet nichts, - bis zu 10 Auslandsabhebungen pro Kalenderjahr und Sparkonto gratis (danach 5 EUR) - bargeld weltweit an allen VISA-Plus-Automaten, in der Praxis an allen VISA-Geldautomaten, wenn sie nicht gerade offline sind - bei 2 Kontoinhabern gibt's auch 2 Karten - bringt sogar noch Zinsen (naja, 1%) - der Umtauschkurs ist meistens besser als bei Bargeld - im Notfall kann jemand in Deutschland, der die 2.Karte hat, bar Geld einzahlen, das ist im Ausland sofort verfügbar - Überweisen vom Postgirokonto dauert ca. 2 Stunden - einziger Nachteil: es muss Geld auf dem Konto sein, überziehen geht bei Sparkonten nun mal nicht.

...zur Antwort