Hallo Andreas,

ich habe Dir Hier einen Link eingefügt:

http://www.mathematik.uni-marburg.de/~ngrund/lehre/TechnInfo01/Skript/K05_UmwandlungNANDNOR.pdf

Auf Seite 05-09 und 05-10 wirst Du Deine Antworten finden.

Gruß

Werner

...zur Antwort

Hallo Max,

Du hast die Einheitengrösse nicht angegeben ( cm, Mtr, km etc.)

In dem Fall ist es eh egal. Du musst die Raumgröße beachten die Du heizen möchtest.

Hier ein Beispiel aus der Praxis.

Wir haben bei einem Kunden eine 250W Infrarotlampe installiert. Diese ist in der Lage ein Vogelhaus was im freien steht, ca. 4 qm Volumen, bei einer Aussentemperatur von -10Grad auf ca. 8-10Grad aufzuheizen.

 

Vielleicht hilft Dir das ja!

Gruß Werner

 

...zur Antwort

HAllo karllebolla ,

Du wolltest wissen welche Dosen Du nehmen kannst. Siehe Beitrag von Herbert47

Gruß Werner Mertens

...zur Antwort

HAllo karllebolla,

also, wenn Du immer nur an einer Stelle TV schauen möchtest, dann muss die erste Dose eine Duchgangs- un die zweite Dose eine Enddose oder eine Durchgansdose mit Endwiderstand sein. Mehr als zwei Dosen hintereinander geht nicht! Achte darauf das die Dosen "DC-Durchlass" haben. Frage im Fachhandel Gruß Werner Mertens

...zur Antwort

Hallo Geryon, Aufgabe 5 Der erste Ersatzwiderstand ist R3 und R5 in Reihe parllel zu R2 dieser Ersatzwiderstand ist Re= 1/R2+1/(R3+R5)=16 Ohm. Nun weiter der Gesamtwiderstan ist dann Rg=1/R1+1/(Re+R4)=9,74 Ohm. Zeichne Dir als Hilfe vielleicht R3+R5 parallel zu R2, dann wird´s klarer! Gruß Werner

...zur Antwort

Hallo, viele Dimmer speichern den zuletzt eingestellten Wert beim ausschalten. Beim nächsten einschalten melden sie sich mit eben diesem eingestellten Wert zurück! Soll heissen, wenn das Licht beim einschalten den vollen Wert haben soll, dann sollte mann die Leuchte im hellsten Zustand ausschalten!

MfG W. Mertens

...zur Antwort