Ok, das wusste ich nicht. Aber kein Problem. Wenn du körperlich fit bist und deine Eltern einverstanden sind (müssen eine Einverständniserklärung unterschreiben) kannst du auch mit 14 schon fahren. Die jünste Teilnehmerin bisher war ein Mädchen mit 15 Jahren.
Hallo, schön das du dich so früh schon für Schlittenhunde begeisterst. Wir sind eine kleine Schlittenhunderanch und bieten Schlittenhundekurse auch für Jugendliche an. Unter www.esel-schlittenhunderanch.de kannst du unsere Angebote, unsere Rasselbande und Kontaktadressen finden. Bei einem Schlittenhundekurs geht es allerdings nicht nur darum mit den Hunden eine Fahrt zu machen. Jeder Teilnehmer soll möglichst viel über die nordischen Hunderassen, deren Haltung und artgerechte Arbeit mit Ihnen lernen. Aus diesem Grund machen wir auch nur Einzelkurse, d. h. mit einem, max. 2 Teilnehmern (wenn es gewünscht ist, bei Paaren oder Geschwistern etc.). Wenn du Interesse hast, kannst du uns gern eine Email senden. Auch Fragen kannst du dort stellen.
"Und jeder Hundeschlitten hat MINDESTENS 4-5 Hunde vornedran obwohl die einiges wegziehen. Du hast KEINE Ahnung"
Man sollte solche Äußerungen nur machen, wenn man selber Ahnung hat! Es gibt beim Schlittenhundesport bereits Kategorien mit einem bzw. zwei Hunden, und das ist sogar international genormt! Dabei gibt es zwei verschiedene Richtungen des Schlittenhundesports: zum einen der Sport mit den 4 anerkannten, reinrassigen Schlittenhunderassen Alaskan Malamute, Sibirien Husky, Grönländer und Samojede und zum anderen der Sport mit Schlittenhunden, dabei ist es völlig egal welche Rasse! Wichtig ist aber, das die jeweiligen Hunde der Größe und Kraft nach in der Lage sind einen Schlitten oder Wagen zu ziehen ohne dabei selbst Schaden zu nehmen. Das aber nur am Rande. Wenn du also mit deinen Boxern Schlitten oder Wagen fahren willst, dann sollest du sie zunächst einmal an die ziehende Arbeit trainieren. Dabei wirst du schnell sehen, ob sie dafür geeignet sind oder nicht. Grundregel ist, einen Hund der nicht laufen/ziehen will den bekommst du auch so schnell nicht dazu. Das ist der Unterschied zu Schlittenhunden, diese haben das sogenannte "Desire to go", d. h. zu deutsch den Laufwillen. Wenn deine Hunde aber ziehen wollen, dann sollten sie bei ausreichendem Training auch keine Probleme mit über 100kg haben. Bedenke aber dabei, dass Hunde die körperlich arbeiten einen wesentlich höheren Energiebedarf haben. D. h. du musst dafür Sorge tragen, dass sie ausreichend energiereiches Futter bekommen. In Tierfachgeschäften oder im Futtermittelhandel gibt es dafür spezielles Futter für Hunde mit gesteigertem Energiebedarf. Dort kannst du dich auch beraten lassen was für deine Hunde am besten ist. Noch ein Tip: vor jedem Training solltest du darauf achten, dass die Hunde ausreichend trinken.