Am 4. September 1517 gab Luther zunächst 97 Thesen nur für seine Dozenten-Kollegen heraus, um einen Disput über die gesamte scholastische Theologie unter ihnen in Gang zu bringen. Eine wörtliche Kopie davon fand sich erst kürzlich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel wieder. Erst danach verfasste Luther jene Reihe von 95 Thesen, die direkt auf den Ablass Bezug nahmen. Er soll sie nach einer auf Philipp Melanchthon zurückgehenden Überlieferung am 31. Oktober am Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben; dies wurde in der Forschung des 20. Jahrhunderts lange bezweifelt. Nachdem Ende 2006 in Jena eine bis dato unbekannte Notiz über den Thesenanschlag von Georg Rörer, Luthers langjährigem Sekretär, aufgefunden wurde, geht die herrschende Meinung der Forscher wieder dahin, die Historizität dieses Ereignisses anzunehmen, wobei das genaue Datum unklar ist. Vor allem wird im Unterschied zu alten Lutherlegenden die Tatsache herausgestellt, dass die Thesen bereits vor ihrem Anschlag in Luthers Umgebung zirkulierten und in Briefen publiziert worden waren.[13
Quelle:Wikipedia
]Als Link empfehle ich Dir: http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther