Hallo Yannick jetzt kurz vorm schlafengehen(ich muss morgen früh raus) erstmal gut durchgoogeln und auf jeden Fall sprechen üben, langsam und gut moderiert, via Abstecher hier und da, mit einem Lächeln kommt die Welt, oder so ;)
Hallo du kleine Maus wenn dein Vater Dich schlägt, dann musst Du sofort weg von ihm.!!! Wenn Deine Mutter dich liebt, dann geh hin zu ihr. Aber auf jeden Fall: geh zum Jugendamt, die sind dort Gottseidank etwas moderner geworden und können dir bestimmt Hilfestellungen zumindest Tipps geben. viele Grüsse enshali
Gedrehte Töpfe haben auf jeden Fall eine höhere Qualität als Giesskeramik. Das liegt daran, dass sie erstens mit Liebe gefertigt wurden, während des Trocknungsprozesses vorsichtig bewegt, beobachtet und befühlt wurden. Dann kommt der Schrühbrand, dann eine Glasur, Auf-oderUnterglasurmalerei, Engobe,..dann der Glasurbrand und das alles mit viel Herzblut! Eine Giesskeramik ist eine Industrieware, hergestellt nach dem Motto: wenig Energie, mehr Automation,weniger Arbeitskräfte,preisgünstiges Material(Tone, Glasuren) mehr Profit.!! Nicht jeder hat genug Geld um Töpfergefässe zu erwerben, aber bei jedem Kauf von industrieller Töpferware(manchmal steht auch handgefertigt drauf, nämlich wenn die Gussteile per hand aufeinander gefügtwurden, (wo auch immer ;) ) sollte man doch dieses uralte Handwerk nicht aus dem Blick lassen und vielleicht mal auf das eine oder andere sparen may be als Geschenk oder für dich selbst. viele Grüsse enshali
Hi ihr Lieben, besser wär's, das mit dem Brennen denn das "Werkstück" wird dadurch haltbarer oder der "Topf" wird gesintert, das heißt: verglast, am besten (wenn's ein Topf ist mindestens von innen glasiert und nochmal Glasurgebrannt bei mind. 1050 Grad.) Ich weiß ja nicht, was ihr töpfert, ob es auf der Scheibe getöpfert wurde oder mit Hand geformt wird. Ein getöpfertes Gefäss, das man nutzen möchte, muss erstmal in den Roh/Schrühbrand bei 900 bis 980 Grad, dann glasieren, innen und aussen, oder nur innen. Ihr habt die Möglichkeit, aussen eine Unterglasurmalerei anzubringen, darüber eine farblose Glasur. Es gibt so viele schöne Dekormöglichkeiten!! Und zu beachten ist natürlich auch, was für eine Tonsorte habt ihr??? Demnach muss man die Brenntemperatur beachten. Schreibt zurück, welchen Ton Ihr habt, schamottiert oder nicht, weiss oder rotbrennend. Schamottiert heisst: Körnchenanteile von gebranntem Ton der gleichen Art prozentual zugesetzt. 25% wäre ein sehr hoher Schamotteanteil.
Viel Spass euch beiden beim Formen, Ton ist ein so wundervolles Material um Phantasie Ausdruck zu verleihen und kann sehr meditativ sein.
Viele Grüsse enshali