Hallo,
bei einer Aufgabe, wo mir die Lösungen schon vorliegen, kann ich nicht ganz die Herangehensweise nachvollziehen.
Eine Funktionsschar ist gegeben : fa(t) =1/4t^3 - at^2 + a^2 t ; a>0
Aufgabe : Ermitteln Sie, für welche Werte von a der Punkt (2|4,5) auf dem Graphen von fa liegt.
Zuerst wird der x und der y-wert in die Normalfunktion eingesetzt, dann wird die Gleichung = 0 gesetzt und anschließend die Pq-formel angewendet.
Wie die Rechenschritte funktionieren weiß ich, aber warum muss man bei dieser Aufg. genau die Nullstellen des Parameters berechnen, wie kann ich das anhand der aufgabenstellung erkennen?