Jede Gruppe vor allem bei Kindern ist oft sehr spontan. Wobei eine Gruppenstruktur auch bei Erwachsenen einer Hierarchie unterliegt. Jede Gruppe hat den so genannten Anführer, Zweitanführer, einige Mitläufer, den Clown, die Defensiven, Stillen Mitläufer und den Oppositionellen bzw. Gegenläufer. Die Stillen wollen keine Konfrontation und lassen die anderen machen( wettern am meisten hinten herum).Der Clown macht es jedem Recht hat keine eigene Meinung oder will es dem Frieden zu willen nur allen Recht machen. Die Anführer filtern sich innerhalb weniger Minuten immer raus.Die Mitläufer hängen sich bequemer weise an die Anführer, die ihre Meinung nach außen vertreten

...zur Antwort

Es gibt wunderbare BKinderbücher über dieses Thema. Ein Buch ,Sorry ich kann mich nach dem Zitel erkundigen. ging um eine Mutter, die, (glaube Bärenoma), die ihren Enkel auf ihren alltäglichen Weg ins Dorf mitnahm, ihm alle schönen Dinge unterwegs zeigte, ihm alles wichtige erklärte auch über den Verkauf auf dem Markt. Ihrem Enkel irgendwie schon klar machte , wie es auch ohne sie weitergeht. Der Enkel es aber erst verstand als sie Tod war. Dann ging er den gleichen Weg wie mit seiner Oma, erinnerte sich. Ein weiteres Buch gibt es ähnlich mit zwei Freunden. Es kommt auf die Situation an durch die Kinder mit dem Tod konfrontiert werden. Eigentlich stellen sie in dem Alter irgendwie fest, das manche Dinge tod sein können aber sie verstehen, die Endgültigkeit nicht wirklich.Deshalb auch gerne in dem Alter so Aussagen wie, Ich wünschte Du bist Tod.

...zur Antwort

Du kannst mit einer Seifenablage aus Gummi( erhältlich in Drogerien) ist ein flaches Teil mit Noppen und Linsen, eine Aufgabe stellen wo es Linsen mit den Fingern (Zangengriff, Zeigefinger und Daumen) Hand- Augenkoordination fördern.

Des weitern mit verschiedenen Glasgefäßen und Flaschen, Vogelsand und Trichtern in unterschiedl. Größen auch ohne Trichter und einem Tablett als "Arbeitsunterlage" fördern indem es den Sand versucht von einem Gefäß ins ander zu schütten. Eine Arbeitsuntertlage, Umfeld ( ruhig, ordentlich und übersichtlich) sind sehr wichtig wie auch die genaue Anweisung der Aufgabe und der genauen Überwachung der Aufgabe. So wie der Vorfindung und des Verlassens des "Arbeitsplatztes" und der Materialen. Zeige Deinem Kind ruhig, schrittweise was Du als Aufgabe verlangst. Überwache die genaue Durchführung der Aufgabe. Aufräumen gehört dazu. Es gibt auch Riechsäckchen- Irgendwelche Säckchen, die Du mit unterschiedlichen Dingen füllen kannst zum riechen und auch zum fühlen. Klopapierrollenenden eigne sich zum befüllen von verschiedenen Materialien zum fördern der Hörorgane. Reis, Steine usw. Hören und zum verwenden als Musik- Rassel Instrumente.

...zur Antwort