Warum gibst du diese Begriffe nicht einfach in Suchmaschinen ein? Genau das habe ich getan und habe auf Anhieb Antworten gefunden. Achte auf die Schreibweise, sonst findest du vielleicht wirklich nichts: convenience food. http://en.wikipedia.org/wiki/Convenience_food
Nimm es mir bitte nicht übel, aber ich finde deine Frage aufgrund der vielen Fehler schwer zu verstehen. Nimm dir das nächste Mal vielleicht etwas mehr Zeit zum Schreiben.
Hast du keine Bücher, z.B. aus der Schule oder der Bibliothek, in denen du Informationen zu deiner Frage finden könntest? Versuch nochmal, zu googeln. Wenn du Wörter nicht verstehst, musst du halt auch diese googeln, bis der Text Sinn macht. Das ist wie beim Übersetzen aus einer Fremdsprache in die Muttersprache. Dauert halt ein bisschen, aber am Ende wird's klappen.
Hallo,
ich glaube, du solltest dich an die Deutsche Bahn oder den Bahnhof in Meißen wenden. Die können dir dann sagen, ob Züge fahren. Auch im Internet solltest du, z.B. anhand von Zugfahrplänen, Informationen bekommen. Ich fahre fast jeden Tag nach Dresden und kann nur sagen, dass letzte Woche, soweit ich weiss, keine Züge ausgefallen sind. Die Züge von Meißen nach Dresden-Hauptnbahnhof fuhren.
Hallo,
streich' das 'us' im ersten Teil. Du musst den Satz auch etwas umstellen: "Do you remember the day we first met." Ausserdem, auch wenn du dann ja singst und nicht schreibst;-), 'September' kriegt 'nen Großbuchstaben. Der 2. Satz klingt so, als wolltest du sagen, dass es in den Ferien September war.. Ist das so? Ansonsten müsstest du das nochmal umstellen. Vielleicht: "It was September and we were on holidays"
PS Ich merk' grad, dass das meiste schon gesagt wurde... Tut mir Leid.
Hallo,
ich kann dir natürlich nicht sagen, ob man dir in der Automobilbranche einen Praktikumsplatz anbieten wird. Was ich dir empfehlen würde, ist, an Rechtschreibung und Kommasetzung zu arbeiten, damit du mit deiner Bewerbung einen guten Eindruck hinterlässt. Ich habe vor meinem Studium eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und während dieser Zeit oft Bewerbungen gesichtet. Daher weiss ich, dass gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift für die meisten Arbeitgeber von elementarer Bedeutung sind. Also, arbeite daran und nimm eventuell Nachhilfe in Englisch, denn Fremdsprachenkenntnisse sind heutzutage in fast jeder Branche wichtig.
Ausserdem denke ich, dass Praktikanten immer gern genommen werden, also solltest du keine Probleme haben, einen Platz zu ergattern. Stelle dich am besten persönlich vor und erkläre, warum du unbedingt in diese Branche willst. In Verbindung mit einer überzeugenden Bewerbung solltest du Erfolg haben.
Viel Erfolg,
Anja
Hallo,
ich lerne seit der 7. Klasse Russisch (bin jetzt 28) und studiere Slavistik. Ich studiere ausserdem Anglistik und Romanistik (Spanisch) und habe im Studium sowie nebenher eine Reihe verschiedener Sprachen gelernt.Meiner Meinung nach sollte das kyrillische Alphabet niemanden abschrecken und vom Russisch-Lernen abhalten. Es ist, so denke ich, tatsächlich das geringste Problem. Wenn man einmal die Buchstaben beherrscht, beginnt der schwierigere Teil: die Aussprache. Ich kenne leider sehr viele Leute (auch Studenten), die Russisch einfach so aussprechen, wie es da steht. Jemand, der den Ehrgeiz hat, Russisch zu lernen, sollte unbedingt die Regeln der Phonetik (Lautlehre) beherrschen. Dazu gehören, wie hier am Beispiel des /o/, das wie ein deutsches /a/ ausgesprochen wird, bereits verdeutlicht wurde, Reduktion, Proklise, Enklise, Jotierung und Palatalisation. Man muss aber sagen, dass auch hier alles eine Frage der Übung ist. Es wiederholt sich vieles und man erkennt, dass es zumindest bei der Aussprache, trotz der relativ vielen Regeln, angenehm wenige Ausnahmen gibt.
Das weitaus größere Problem, wie ich finde, ist die russische Grammatik. Insofern muss ich einigen Leuten hier im Forum widersprechen, die sagen, die Grammatik sei einfach. Aspekte, Fälle, Partizipien, Verben der Bewegung.. Dies sind nur einige der Schwierigkeiten, die das Russische zu bieten hat. Für Leute, die "nur" germanische oder romanische Sprachen beherrschen, können besonders die Aspekte und die Verben der Bewegung eine Herausforderung darstellen. In unseren Grammatikkursen sorgen diese beiden Themen immer wieder für lebhafte Diskussionen zwischen Studenten (sowohl Deutsche als auch russische Muttersprachler) und Lehrkräften. Am Ende muss man sagen, ist bei diesen beiden wichtigen Themen vieles Auslegungssache. Es kommt darauf an, was genau man sagen möchte und wie man es begründen kann.
Nun noch zum Vokabular. Ich vertrete nicht die Meinung, dass das Russische und das Deutsche im Grunde den gleichen Wortschatz haben. Es stimmt, dass es Lehnwörter gibt. Auch Anglizismen haben ihren Weg in's Russische gefunden, aber der Großteil des russischen Wortschatzes kann mit Deutschkenntnissen nicht verstanden werden. Nehmt z.B. Übersetzungen einfacher Wörter wie 'lesen', 'schreiben', 'studieren', 'essen'... Diese Liste ist unendlich. An alle die, die der Meinung sind, die 200 oder so Wörter, die im Russischen und Deutschen bzw. Englischen gleich sind, würden einem wirklich helfen: Nehmt euch einen Roman oder eine Geschichte von Ulitzkaja, Aksjonow oder Tokarewa und versucht, die Geschichte mit euren Deutschkenntnissen und ohne Wörterbuch zu verstehen. Dann werdet ihr sehen, dass das russische Vokabular doch nicht so viel mit dem der deutschen Sprache zu tun hat.
Alles in allem kann ich Russisch nur empfehlen. Es ist eine faszinierende Sprache, die richtig ausgesprochen sehr warm klingt. Es macht viel Spaß, seine "neue" kyrillische Handschrift auszuprobieren und zu trainieren und natürlich, wie schon gesagt wurde, ist die Bedeutung des Russischen z.B. in der Wirtschaft oder als Ausgangspunkt für das Studium anderer Slawinen nicht zu verachten.
Also, sucht euch einen Tandempartner und legt los.:-)
Anja