zum kinderpsychologen gehen - sich dort vernünftig beraten lassen
Hi Michi,
ich möchte keine Vermutungen im Bezug auf den Gesundheitszustand Deiner Mutter anstellen - nur so viel - sie ist krank!
Jetzt zu Dir! Du bist alt genug, um Dein Leben selbst zu steuern. Du denkst über Euer Mißverhältnis nach, vermißt liebgewordene Personen, hast ganz persönliche Wünsche nach Aktivität oder Gruppendasein, was in Deinem Alter vollkommen normal ist. Du wirst weggesperrt und kleingehalten! Lehne Dich auf, aber auf eine vernünftige Art und Weise. Gehe zum Jugendamt und suche Dir dort einen Sozialarbeiter, dem Du genau Deine Probleme erzählst und lasse Dir von ihm Möglichkeiten aufzeigen, die Deine Zukunft erheblich verbessern. Du bist fast mündig und jetzt schon selbst in der Lage, für Dich zu handeln! Tu es!........und lebe
mein ziehkind lernt derzeit, bekommt also kein alg. er hat seine vollwaisenrente, sein kindergeld, sein bab und sein lehrgeld. kindergeld wird nicht als einkommen gewertet aber die halbwaisenrente. ich möchte aber nichts falsches in den raum stellen. am besten ist es, wenn du dir einen termin in der leistungsabteilung des arbeitsamtes machst.
alle 3 tage waschen, keine chemikalien und schon gar keinen hitzeschutzquatsch, nicht fönen nur lufttrocknen! deine haare sind extrem überansprucht, kein friseur würde noch mehr chemie anwenden, suche dir alternativen - biologische!
rechne mit 40 - 50 € Abschlag pro monat, wenn du dann gut gewirtschaftet hast, bekommst du was zurück. ich hatte einen verbrauch von 35€/monat mit 2 personen.
wenn der lehrling schon 18 jahre alt ist, fragt da niemand mehr nach. selbst unter 18 jahre wird dies praktiziert. es gibt da keine rücksichtnahme. wichtig ist, falls es mal schwierigkeiten mit dem arbeitgeber gibt - immer aufschreiben von wann bis wann man täglich gearbeitet hat. kommt es zu streitigkeiten, dann die unterlagen kopieren und dem hotel- und gaststättenverband vorlegen. die können weiterhelfen.
wozu gehst du zur schule, wenn alle nebensächlichkeiten wichtiger sind, als das lernen?
weil sie es vlt. ausgegeben hat!!! sie darf dein geld verwalten, aber wenn du bedarf anmeldest und etwas kaufen willst, dann muß sie es herausgeben, wenn: § 106 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
Ein Minderjähriger, der das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist nach Maßgabe der §§ 107 bis 113 in der Geschäftsfähigkeit beschränkt. § 107 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
Beschränkte Geschäftsfähigkeit
Beschränkt geschäftsfähig sind Minderjährige vom vollendeten 7. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (§ 106 BGB). Die meisten Rechtsgeschäfte, die beschränkt Geschäftsfähige schließen, sind schwebend unwirksam, wenn sie nicht mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters (in der Regel die Eltern) geschlossen werden. Die Eltern können dem Rechtsgeschäft jedoch auch nachträglich zustimmen, d. h. genehmigen (innerhalb von 14 Tagen) (§ 183, § 184 BGB).
Durch den sog. "Taschengeldparagraphen" sollen Massengeschäfte des täglichen Lebens einfacher gestaltet werden. Wenn dem Minderjährigen Geld zu seiner freien Verfügung überlassen wird, erklären die Erziehungsberechtigten damit ihr grundsätzliches Einverständnis, dieses auch ausgeben zu dürfen. Es ist also nicht für jeden Vertrag des Kindes eine Zustimmung erforderlich, sofern die Verträge mit dem Taschengeld erfüllt werden und der Vertrag sich in einem "vernünftigen Rahmen" bewegt, zu dem die Eltern zustimmen würden. Jedoch soll durch den Taschengeldparagraphen die Geschäftsfähigkeit nicht erweitert werden. Die Erziehungsberechtigten haben immer noch die Möglichkeit, ein Geschäft rückgängig zu machen, wenn ihnen dieses nicht gefällt. Überlassen die Eltern z.B. ihrem Kind 100 Euro für eine Jacke, der Sprössling kauft aber hingegen eine für 300 Euro und legt den Rest von seinem gesparten Taschengeld dazu, kann der Vertrag rückgängig gemacht werden. Es lag nur ein Einverständnis über eine 100 Euro teure Jacke vor und eben nicht für eine, die 300 Euro kostet. Ebenfalls bewegt sich der Kauf einer solch teuren Jacke meist nicht mehr in einem üblichen Rahmen, zu dem die Eltern vorbehaltlos zustimmen würden.
Wortlaut des Taschengeldparagraphen gem. § 110 BGB :
Ein von dem Minderjährigen ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters geschlossener Vertrag gilt als von Anfang an wirksam, wenn der Minderjährige die vertragsgemäße Leistung mit Mitteln bewirkt, die ihm zu diesem Zwecke oder zu freier Verfügung von dem Vertreter oder mit dessen Zustimmung von einem Dritten überlassen worden sind.
das geld, was du auf´s kto-jugendamt überweist, geht an den beistand deines kindes im jugendamt. das sind sachbearbeiter, die man beistand nennt und die für die kinder, die keinen unterhaltsvorschuss mehr von der unterhaltsvorschusskasse des jugendamtes kriegen, da sind. nach eingang deines geldes (kommt drauf an - wie viel) wird es an die kindesmutter ausgezahlt und ist es viel mehr geld, als es montl für dein kind festgelegt, wird der rest zum schuldenabbau für vom amt gezahlten unterhaltsvorschuss genommen. dies kann jederzeit durch dich im amt geprüft werden.
klasse sache! zumindest kann man dich nicht rügen, wenn du einen fehler gemacht hast, weil du immer zu kurzfristig in einem amt gewesen bist, um ausgereifte entscheidungen zu treffen. und zu deiner frage.......................weshalb bin ich die Einzige, die so etwas erlebt hat? weil du zu leise bist, weil du nichts sagst, weil du nicht zum personalrat gehst, der für solche probleme da ist, weil du verlässlich bist und tust, wie dir gesagt wurde, weil du nicht NEIN sagen kannst. mache eine überlastungsanzeige - eine richtig ausführliche! lege dieser ein kleines gutachten deines arztes/psychologen (wir haben einen hauseigenen im gesundheitsamt zu sitzen) bei, in dem zum ausdruck kommt, dass der dauerzustand des ständigen arbeitswechsels für dich nicht mehr tragbar ist und deine firma die führsorgepflicht dir gegenüber mit dieser dauerbelastung aufs gröblichste verletzt, denn diese situation macht dich krank und dies kann nicht im sinne des arbeitgebers und schon gar nicht im öffentlichen dienst sein!!
Wenn Sie einen Prozess der Trauer durchlaufen, dann ist dieser durch verschiedene Phasen geprägt. Hier können insgesamt 5 Abschnitte unterteilt werden. Welche sind dies und wodurch ist die Trauer geprägt?
Trauer kann in vielen Fällen eine Rolle spielen. Dabei ist nicht nur die Trauer um den Verlust eines anderen Menschen gemeint, dieser Prozess kann sich auch auf das Ende einer Beziehung, den Verlust wertvoller Güter oder die Konfrontation mit dem eigenen Tod beziehen. Diese 5 Abschnitte wurden von der Forscherin Elisabeth Kübler-Ross beschrieben. Reaktionen auf Trauer
Die erste der Phasen ist durch das Nichtwahrhabenwollen geprägt. Der Trauernde streitet etwa ab, dass eine Trennung erfolgt ist, der Verlust stattgefunden hat oder er eine tödliche Krankheit hat. Dabei dominieren Gefühle wie Entsetzen oder eine emotionale Starre.1
In der zweiten Phase der Trauer werden verschiedene Emotionen sehr intensiv erlebt. Nicht nur Niedergeschlagenheit und Angst können eine Rolle spielen, auch Wut kann auftreten. Die Wut kann sich in diesem Abschnitt der 5 Stufen gegen alle richten, die nicht betroffen sind. Bei Scheidungen kann das etwa bedeuten, dass der Betroffene Neid gegen (aus seiner Sicht) glückliche Paare empfindet.
In der dritten der 5 Phasen kann eine Art Verhandlungsverhalten auftreten. Bei der Trennung in Partnerschaften kann das bedeuteten, das Betroffene versuchen, den Partner zurückzugewinnen. Auch Schuldgefühle können auftreten, beispielsweise dahin gehend, nicht genug für andere im Leben getan zu haben.
Abschluss der 5 Phasen
Schließlich erlebt der Trauernde eine Zeit der Depression oder Verzweiflung. Hier werden Sorgen darüber erlebt, wie es weitergehen soll oder wie andere mit der neuen Situation umgehen können.
In der letzten der 5 Phasen erfolgt eine Akzeptanz. Ein Kranker kann sich damit abfinden, sterben zu müssen oder jemand, der einen Menschen verloren hat, akzeptiert diesen Verlust.
Damit einher gehen kann - im Falle von gescheiterten Beziehungen - eine Neuorientierung auf andere Partner. Bei Erkrankungen kann sich der Trauernde aber auch immer mehr zurückziehen und gewissermaßen auf den Tod warten, sodass er von den Dingen um sich herum keine Notiz mehr nehmen möchte.
Nicht immer wird die letzte der 5 Phasen erreicht, manche Betroffenen verharren auch in den vorhergehenden Stufen oder schaffen es nicht mehr, sich mit der Trauer auseinanderzusetzen.
es geht vieles. meine trockenen augen resultieren aus meiner schilddrüsenfehlfunktion, auch meine schlafstörung, auch meine zwischenzeitlich geheilte depression, und vieles mehr...... meine schilddrüse wurde zwar frühzeitlich untersucht, aber nichts gefunden....erst später (15 Jahre), als knoten festgestellt wurden, konnte ich medikamentös eingestellt werden. jetzt läufts. ich bin wieder agil. aber nichts geht über eine umstellung des essverhaltens und regelmäßig die natur genießen!
was sind deine qualen? was ist der grund deiner depressionen? worin liegt der ursprung? wann ist dir das erste mal aufgefallen, dass was nicht stimmt?
wie´s aussieht - ja
sind frau müller und herr peters am gleichen standort der firma, dann führe sie beide auf. größere firmen haben oft mehrere standorte, müller und peters können u.u. auch an verschiedenen standorten arbeiten - dies prüfen und dementsprechend in der bewerbung anführen.
vlt. gibts arbeit als familienhelferin, die über´s jugendamt eingesetzt wird. bitte dort mal erkundigen. wird gut bezahlt und man braucht ganz viele!
Grundsätzlich ist ein Unterhaltsanspruch nur gegeben, soweit ehebedingte Nachteile vorliegen. Daraus folgt, dass der Unterhaltsanspruch so lange bestehen bleibt, wie die ehebedingten Nachteile weiterhin vorliegen. Fallen die ehebedingten Nachteile weg, dann entfällt auch der weitere Unterhaltsanspruch.
Beispiel: Die Ehefrau war bis zur Geburt des ersten Kindes in ihrem erlernten Beruf tätig. Nach der Geburt des ersten Kindes hat sie dann jahrelang ausgesetzt, um sich der Kinderbetreuung zu widmen. Aus diesem Grund bekam sie zunächst nur relativ schlecht bezahlte Jobs, als sie nach der Trennung wieder berufstätig wurde. Es lag ein ehebedingter Nachteil vor, deshalb muss ihr Exmann Unterhalt zahlen. Drei Jahre nach der Scheidung hat sie aber den Einkommensrückstand wieder aufgeholt. Sie verdient jetzt genauso viel, wie sie verdienen würde, wenn sie ihre Berufstätigkeit nie unterbrochen hätte. Da der ehebedingte Nachteil weggefallen ist, erlischt ihr Unterhaltsanspruch.
ergo - solange deine ex-frau minderverdiener ist, zahlst du und wenn dies bis zur rente geht.
im jugendamt ist der beistand für genau diese fragen zuständig, außerdem, wenn die tochter mündig geworden ist, dann ist es kein problem mehr, das geld auf ihr konto buchen zu lassen. kontakt kann, wenn der jugendamtssachbearbeiter gut ist, über diesen gemacht werden. ansonsten hilft - gerade bei privatrechtlichen dingen - immer der rechtsanwalt, um die verhinderungsversuche der kindesmutter zu umgehen.
jeder body builder wird dir sagen, dass nach jedem übungstag ein tag der ruhe folgen muß. du übersäuerst deinen körper. trennkost ist gut, aber nicht für jeden. eiweiß wg. des sportes als zusatz - nur in kleinen mengen. meine erfahrung: morgens = bis zu einem liter lauwarmes wasser und kohlenhydrate, kaum fett, aber wenn, dann butter, keine wurst, mittag = das volle programm - alles, auf was du lust hast, nachmittag gegen 16.00 Uhr = ne kleinigkeit, nichts zum satt machen und keine kohlenhydrate. danach nur noch trinken. nichts süßes und nichts fettes und keine säfte. nur nach dem sport des abends gönne dir milch mit kakao ohne zucker oder zuckerersatz. aber, jeder schafft´s anders.
ja, aber schlimmer als der hass ist die tatsache, dass du dein bisheriges leben noch erst verarbeiten mußt. urvertrauen = gibts nicht mehr, schöne kindheitserinnerungen = gabs noch nie, oder nur wenige, verunsicherungen/angst = immer, das gefühl - nie geliebt worden zu sein, oder nicht liebenswert zu sein, oder nichts wert zu sein = der pure schmerz, vergessen kann man das erlebte nicht - aber seinen frieden finden - es dauert nur! das leben ist schön, wenn man es in seine eigene hand nimmt! alles liebe und gute für dich!