Zuerst 6 Semester den Bachelor (Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption), sprich deine 2 Faecher - in einigen Bundeslaendern auch bei einigen Faecherkombinationen 3 Faecher - und ein paar wenige Lehramtsmodule (wie Paedagogische Begriffe, Didaktiken deiner Faecher und meist ein Hospitationspraktikum, evtl. sogar noch ein Unterrichtspraktikum).
Danach schliesst sich dein Master an. Jenachdem welche Schulform du spaeter unterrichten willst (Sonderpaedagogik kann ich dir leider nicht sagen) und in welchem Bundesland du studierst. In Berlin z.B. 2 Semester (Grundschule oder Sek1 fuer Hauptschulen, Realschulen oder Gesamtschulen) und 4 Semester fuer Sek1 und Sek2 am Gymnasium. Dort nahezu ausschliesslich Paedagogikmodule.
Danach schliesst sich noch das Referendariat an, welches zumindest fuer das Gymnasium (in Berlin) wieder 2 Jahre=4 Semester dauert, in denen du allerdings schonfast taeglich mehrere Stunden unterrichtest.
Bedenke bitte auch, dass dir kein Masterplatz garantiert wird, wenn deine Note im Bachelor zu schlecht war oder du die "falschen" Faecher studierst, wie Geschichte, Deutsch o.Ae. Von denen "gibt es viel zu viele" und da bekommen nur die besten direkt einen Masterplatz (abermals nur einige Bundeslaender). Jahrelange Wartezeiten kann sonst passieren. Dasselbe dann noch einmal beim Referendariat. Wartezeiten von 2-3Jahren sind nicht unueblich bei zu "schlechter" Leistung und Faecherkombination.
Hoffe, ich konnte dir helfen. Bei Fragen einfach fragen :)