http://www.pflegewiki.de/wiki/Messung_der_K%C3%B6rpertemperatur
Daraus:
"Die sublinguale Temperaturmessung wird heute bevorzugt. Das Thermometer wird dabei unter die Zunge gelegt, die Lippen sind während der gesamten Messzeit geschlossen. Diese Methode kann bei unruhigen, verwirrten Patienten oder Kindern nicht angewendet werden, weil sie das Thermometer zerbeißen könnten. Bei Atemnot, Hustenreiz oder Gesichtslähmungen kommt die sublinguale Messung ebenfalls nicht in Frage, da der Patient hier die Lippen nicht geschlossen halten kann und der stets feuchte Mundraum durch die Verdunstungskälte auskühlt. Heiße oder kalte Getränke, unmittelbar vor der Messung getrunken können das Messergebnis verfälschen. Der Wert der sublingualen Temperaturmessung liegt 0,3° - 0,5° unter der rektal gemessenen Körpertemperatur.