Ich glabe ich habe meine lösung gefunden. (Ohne dafür einen ganzen microcontroler opfern zu müssen).

Es besteh aus 2 (oder 3) bauelementen.

Ein normaler Wellenformgeber (sinus oder dreieck), ein op-amp und eine Spannungsquelle. Über den Wellenformgeber kann man die Frequenz einstellen und mit der spannungsquelle, die mit der wellenform verglichen wird kann man den duty-cycle festlegen. Bei sinus-wellen ist der zusammenhang zwischen spannung und duty-cycle zwar nicht linear aber das solte keine rolle spielen.

...zur Antwort

Wenn es nur um den effekt und nicht den praktischen nutzen geht sind relays eine gut wahl. Grade ältere hochspannungs-relays sind dafür gut, da sie große distanzen zurrücklegen und daher lange brauchen. solang in einer relay-kette eine ungerade anzahl an normal geschlossenen relays ist solte diese unendlich weiterlaufen können. Die verkabelung ist recht einfach: Vcc>schalter des voherigen relays>spuhle des jetziegen relays>Gnd und das für jedes relay.

...zur Antwort

Ich suche nach einem bauteil (oder mehreren) mit dem ich ein PWM-Signal generrieren kann, auserdem duty-cycle möchte ich zusätzlich noch die frequenz bestimmen können. Diese soll zwischen 1kHz und 100kHz einstellbar sein. (mehr wàre schòn, muss aber nicht sein, man kann ja immer noch nen PLL dranhàngen). Die beiden variabeln sollen von einem microcontroler gesteuert werden, deswegen wàre ein standart-interface (b.s. i2c) gut. Es muss nur einen chanel haben, welcher lediglich einen field effect transistor steuern soll. genauichkeit ist keine prioritàt, auch die waveform muss nicht sauber sein, die steigende seite hat dabei priorität.

Habt ihr tips, wie man ICs finden kann? Ich bin recht neu und habe noch kaum erfahrung mit dem finden und beschaffen von componenten.

Danke im voraus!

...zur Antwort

Ich habe die antwort in dem Video: "Part 4/4: Magnetic Fields Introduction" der Firma "Freescale" gefunden. Die Kurzschlussstromstärke hat nichts mit der anzahl der Windungen zu tun, sondern mit der Energie, die benötigt wird um den Kern zu magnetisieren und der Felddichte bei dem der Kern gesetigt ist.

...zur Antwort