Bienen sind "blütenstetig", dh wenn eine "Suchbiene" eine Trachtquelle (Futter) gefunden hat, teilt sie diese ihren Schwestern mit (Schwänzeltanz). Nun fliegen immer mehr Bienen aus dem selben Bienenvolk zB an den blühenden Kirschbaum, bestäuben die Blüten und tragen Nektar und Pollen in ihren Stock zurück. Gleichzeitig können die Bienen aus dem Nachbarvolk aber die Löwenzahnblüten unter dem Kirschbaum besuchen, bis die Trachtquelle versiegt ist und sie eine neue, bessere gefunden haben.
Antwort
jetzt im Winter gibt es (fast) keine Bienenbrut und kein Imker öffnet einen Bienenkasten und gefährdet sein ganzes Volk. Aber im Mai/Juni legt die Bienenkönigin bis 2000 Eier am Tag! Dann ist jeder Imker bereit -für einen vernünftigen Zweck- Bienenlarven abzugeben.