PC reagiert nicht auf Startversuch

Moin, ich zog gestern Abend meinen (heruntergefahrenen) Rechner aus der Steckdose, um mein Handy zu laden. Ein paar Minuten später fiel mir ein, dass ich noch eine Mai schreiben wollte und drückte gewohnheitsmäßig auf den Knopf. Es gingen noch kurz die Leuchten am Gerät an, der Lüfter ruckte kurz- aus (evtl Stromreserven in Netzteil, Kondensatoren?). Klar, die Steckdose wurde ja vom Handy belegt. Nagut, dann nicht. Nächsten morgen ersetzte ich den Stecker des Ladekabels durch den des PCs, überprüfte die Funktion allerdings nicht weiter. Als ich dann nach Hause kam, wollte ich den Computer starten, doch nichts passierte, obwohl der Stecker ja steckte. ein unterbrechen der Stromzufuhr für ca. 10 Minuten zog dasselbe Ergebnis nach sich. Es handelt sich hier bei um ein "All-in-one" Gerät von Lenovo mit externem Netzteil. Ich dachte mir, dass dieses evtl. nun einen Schaden haben könnte und überprüfte die Ausgangsleistung mit dem Voltmeter: 43- 44 Volt. Der rechner benötigt nur 19V, die als Output auf dem Netzteil stehen. Das dürfte allerdings kein Problem sein, da das Netzteil des ausrangierten Laptops, über das ich gerade schreibe, dieselbe Spannung abgibt (eben überprüft), obwohl das Gerät nur 20V ( 20V, das steht auch als Ausgangsspannung auf dem Netzteil drauf) benötigt. Nun stelle ich mir einige Fragen: 1. Warum ist die Ausgangsspannung doppelt so hoch, wie auf den Netzteilen draufsteht? 2. Warum muckt der große bei gleicher Spannung, das Laptop nicht? 3. Dient der Akku des Läppi Möglicherwweise als eine Art Puffer? 4. Lässt sich der Lenovo irgendwie (notfalls provisorisch) wieder starten?

...zum Beitrag

Sorry hat sich erledigt. Der Knopf war defekt und ich habe ihn überbrückt.

...zur Antwort

Naja, Abends hat man am meisten Zeit. Außerdem geht es mir so, dass ich mich, wenn ich Abends nachdenke, an viele Eindrücke und Gedankengänge, die im laufe des Tages entstanden sind erinnere und über dies dann grübele.

...zur Antwort