Habe parallele Schnittstelle
Sorry, ich hatte mich etwas échauffiert, und das galt den Programmen. Früher bei DOS gab es nämlich kontext-sensitive Hilfe, heute aber kaum. Meistens nichts.
Das gehört zu den schrecklichsten Ungerechtigkeiten, die ich kenne, mit den Menschenrechten wohl kaum vereinbar, unfassbar! Es gibt oder gab aber Länder, in denen man dann weitermachen kann/konnte, und in denen kann/konnte man Prüfungen so oft wiederholen, wie man konnte: Italien und Ungarn Ich selbst muss wegen Depression zum Amtsarzt. Tückische Krankheit, die man selber nicht immer bemerkt (irreale Schuldgefühle gehören dazu und laut deutschem Ärzteblatt können viele Hausärzte die nicht erkennen).
Habe die Datei "Desktop" , auf die ich als Nicht-Adm zugreifen will, jetzt verschoben nach
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Desktop
gemäß Anleitung (als Admin) in Desktop/Einstellungen/Freigabe.
Nun kann ich als Nicht-Admin auf C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Desktop zugreifen, aber ich will, dass C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Desktop wirklich auf dem Desktop erscheint.
Gruß
Veni, vidi, vici. Ich habe es geschafft nach heißem Bemüh'n!
Zu öffnen ist nur die Oberseite. Mit 2 kleinen Schraubenziehern oder neudeutsch -drehern drückst du 2 leicht gefederte Plastik-"Nasen" hinter F3 und Num von dir weg, durch die die Tastatur eingerastet ist. Da man nicht 3 Hände hat, vielleicht auch was dazwischen stecken (Pappe ö.ä.) oder die verbleibenden Finger (Greiferchen) benutzen. Dann kannst du die Tastatur ein Stück herausheben. Vor und unter dir liegt nun eine Barriere aus Blech, die du abschrauben musst und dann aus dem umgebenden Rahmen herausziehen. Vorher muss aber ein kurzes Kabel zwischen Platine und Lüfter gelockert und entfernt werden: Erst eine kleine Metallzunge nach unten biegen, auf der ein Stück des Kabels zu sehen ist, den Klebstoff wegdrücken, dann den kleinen Stecker auf der Platine lösen (Pinzette oder Zange), aber nur am oberen Teil anfassen, oberhalb der Einschnürung. Die Verbindung der Tastatur kann leicht rausrutschen, geht aber wieder rein (Plastikbügel anheben). Hinten links in einem rechteckigen Bereich zwischen Esc und E-Taste liegt eine kleine Platine, mit Plastik abgedeckt. Schraube ab und herausziehen. Dabei lösen sich zwei Steckverbindungen (später wieder rein stecken). Darunter nun sieht man die Batterie: Zwei Kontaktzungen zurückziehen, dann raus. Nach einiger Zeit wurde bei mir so das CMOS gelöscht. System- und Harddisk-Password wurden nicht mehr gefragf. Ich kam mit F2 ins Setup. Nur das Diskettenlaufwerk ratterte weiter. Zum Glück geht aber Das CD-Laufwerk. Alle 3 Sachen traten zusammen auf, dachte an Virus. Habe das BIOS schon mal geflasht. Versuche das vielleicht von CD. Kennt jemand Treiber für USB-Sticks?
Inzwischen hat sich der Medion-Support doch noch gemeldet.
Viele Grüße aus Berlin
dotkgc