Richtig vermutet! Jeder Zahnschmerz rührt nämlich von einer Entzündung her. Jede Entzündung ist von vermehrter Durchblutung begleitet, die nachts deswegen mehr schmerzt, weil in der horizontalen Lage mehr Blut gegen die Hals- u. Kopfregion strömt.

...zur Antwort

3 Möglichkeiten: 1. Ecke fehlt, Nerv nicht eröffnet und o.B.

  1. wie 1., aber Schmerzen (d.h. der Nerv ist ganz knapp unter der Bruchlinie!)

  2. Nerv ist eröffnet (da hätte es aus dem Zahn bluten müssen.

Konsequenzen: 1. einfache, zahnfarbene Composite-Füllung (zahlt Kasse)

  1. Größere Compositefüllung mit isolierender Schutzschichte oder Krone (Kasse zahlt größten Teil)

  2. Wurzelbehandlung, Stift + Krone )Kasse zahlt einen Teil).

Jedenfalls nicht so belassen, der Nerv könnte sich entzünden, wenn du gar nichts machen lässt. Zahnarzt stellt sicher ein Attest aus, das die Schule akzeptieren muss. Fehl halt nicht so oft!!!!

...zur Antwort

Jede Legierung verschiedener Metalle mit Quecksilber (Hg) heißt "Amalgam". Die heutige Zahnmedizin verwendet "Silber-Amalgam" mit einem Anteil von ca. 50% Silber(Ag). Der Rest ist Hg plus Zusätze von Cu, Sn, Zn u.a. ungefährliche Metalle. Genaueres liefert dir WIKIPEDIA.

...zur Antwort

Offensichtlich wurde die Zyste bei der Wurzelspitzenresektion nicht zu 100% entfernt? Andere Möglichkeit: Leider werden heute öfter Wurzelspitzenresektionen durchgeführt, dei denen man eben nur ein Fenster in den Kieferknochen schneidet, bis man die Wurzelspitze vor sich sieht, dann wird diese zwar abgeschnitten, die Zyste rundherum so gut es geht ausgekratzt, aber - und das ist das Wesentliche - die Quelle der Infektion, also der infizierte, wahrscheinlich schlecht wurzelbehandelte Wurzelkanal wurde belassen? Ob du in Urlaub fahren (fliegen) kannst, hängt ab von: Schmerz oder nicht Schmerz (kann im Flugzeug aufgrund des Unterdrucks aktiver werden!). Und zweitens davon, wie lange du Urlaub machen willst? Ich würde mir auf jeden Fall 1-2 Pkg. Antibiotikum (z.B. DALACIN C 300 mg, im Akutfall 3x täglich) und ebenso einen Entzündungshemmer (z.B. PARKEMED 500, max. 3x täglich) plus Magenschleimhautschutz (z.B. PANTOLOC, jeweils zum Parkemed dazu) mitnehmen. Selbstverständlich sind dann größere sportliche Aktivitäten zu vermeiden! Nach deiner Rückkehr würde ich darauf drängen, den/die Wurzelkanal/-kanäle durchzuputzen, neuerlich dicht abzufüllen und simultan eine weitere Resektion durchzuführen. Zeigt sich 3-6 Monate dansch immer noch im Röntgen eine Zyste o.ä. Verdacht, ist der Zahn zu entfernen. Dann denke nach Abheilung der Knochenwunde an ein Implantat.

...zur Antwort

Nach Entfernung des schuldigen Zahnes sollten -abhängig natürlich vom Ausgangszustand - die Schmerzen nach 1-2 Tagen unter Medikation abflauen. Wenn es sich um eine starke Entzündung im Kieferknochen gehandelt hat, ist natürlich wichtig, abzuklären, ob sich nicht eventuell eine Knochenmarkentzündung verselbständigt hat und weiter aufrecht bleibt. Ich würde in eine kieferchirurgische Station eines Krankenhauses oder an eine Univ.-Klinik für Kieferchirurgie pilgern, wenn trotz Antibiotikum und/oder Schmerzmittel keine Änderung eintritt!

...zur Antwort

Je mehr von den Weisheitszähnen sichtbar ist, umso leichter lassen sie sich ziehen - wenn es überhaupt unbedingt nötig sein sollte, sie zu entfernen?! Und umso eher sollte man da auf die - völlig unnötige - Vollnarkose verzichten.

...zur Antwort

Es stellt sich die Frage, ob du nach der Entfernung der alten Amalgam-Füllung noch in derselben Sitzung deine neue "Keramik"-Füllung erhalten hast? Wenn ja, dann wären zwei Möglichkeiten der Versorgung des Zahnloches gegeben gewesen: 1. Ev. Karies entfernen + Präparation (Schleifen am Zahn) für die neue Füllung - Einscannen des geschaffenen neuen Loches im Zahn in PC - Herausfräsen eines zahnfarbenen Keramik-Inlays aus einem Block mittels der vom PC gesteuerten Fräse - Einsetzen (Kleben) des nunmehrigen Inlays in den Zahn. Das Ganze hätte ca. 1-2 Std dauern müssen und funktioniert nach dem System "CEREC". Ist dieser Name gefallen, dann hast du ein CEREC-Inlay aus Keramik. Kosten: ca. 300-400,- € 2. Ev. Karies entfernen + sofort irgendeine zahnfarbene Paste (Composite) in das Zahnloch hinein spachteln und mit speziellem Licht härten. Das ist die übliche, schnellere und billigere Methode. Kosten: ca. 100,- €. Unterschied: 1) ist wirklich Keramik, 2) ist Kunststoff, gemischt mit ein paar Keramik bzw. Glaspartikel. Es gibt dann natürlich auch noch die in 2 Sitzungen erledigte Versorgung: Die besteht in der Präparation des Loches - Abdrucknahme -Bestimmung deiner exakten Zahnfarbe - Provisorische Füllung - Herstellung des Keramik-Inlays im zahntechnischen Labor - nach ca. 1 Woche einkleben des fertigen Inlays. Das ist zweifellos die schönste, aber auch die teuerste Lösung: ca. 800,- - 1.000,- €. Ich vermute, dass du eine Composite-Füllung bekommen hast, die dir als Keramik-Füllung (eine solche "Füllung" gibt es eigentlich nicht) verkauft wurde. Da sie meist weiß (selten exakt zahnfärbig wie das laborgefertigte Inlay) sind, glauben die Patienten, es wäre Keramik, dabei ist es nur Kunststoff. Und jetzt kommt das Wichtigste: wenn das Loch im Zahn sehr tief ist, also bis fast an den Nerv heranreicht, spürt dieser den Kunststoff, der für den Nerv nicht gesund ist und ihn im Extremfall zum Absterben bringen kann. Dann benötigst du sicher eine Wurzelbehandlung und Stift und Krone und, und, und,... Lass die Füllung unbedingt von einem andern Zahnarzt auf ihr Wesen und ihre Qualität überprüfen!!!

...zur Antwort

Während bei der Guided Bone Regeneration (GBR) Knochen aus irgendeiner Körperregion ins Zielgebiet Kieferkamm transplantiert wird (öfter gemischt mit natürlichen oder synthetischen) Knochenersatzmaterialien, handelt es sich bei der von dir angesprochenen GTR um die Transplantation bzw. Umlagerung der im Mund vorhandenen Weichgewebe - also des "Zahnfleisches"! Dadurch soll die sog. "Rote Ästhetik im Mund (Zahnfleischausformung um die Zähne herum, Papillen zwischen den Zähnen etc.) normalisiert oder verbessert werden. Das alles sind recht aufwändige, chirurgisch eher heikle Behandlungsformen, die ausschließlich von erfahrenen Kiefer- oder Oralchirurgen (vorzugsweise an dafür spezialisierten Uni-Kliniken) durchgeführt werden sollten und deren Erfolgsprognose mit Sicherheit nicht 100%-ig vorhersagbar ist.

Meist werden diese Therapien im Zuge von geplanten größeren Implantationen nötig, um entweder das Implantatlager zu vergrößern (GBR) oder/und um den implantatgetragenen Zähnen dann auch einen natürlich aussehenden Zahnfleischmantel umzuhängen! Unbedingt mehrere Meinungen und Behandlungsvorschläge einholen und den Arzt wählen, der zwar damit Erfahrung hat aber am zurückhaltendsten und skeptischesten auf dich wirkt!

...zur Antwort

Wenn das nach ein paar Tagen nicht weg und normal geworden ist, unbedingt zum Zahnarzt. Könnte aber auch bei guter Mundhygiene unter Mitverwendung von Listerine (brennt!) oder Chlorhexamed (gibt es nur in der Apotheke, brennt nicht!). Beides sollte nach dem Zähneputzen als Spülung (unverdünnt, kleine Menge, 1 ganze Minute im Mund) angewendet werden.

...zur Antwort

Du musst halt auf der Uni durch die Chemie und Physik durch, da hilft dir nichts. Zahnmedizin würde ich trotzdem anpeilen - ist ein schöner Beruf, trotz aller Reibereien mit Kassen und Gesundheitsministerium etc. Es ist aber so ziemlich der letzte wirklich zu 100% freie Beruf unter den Medizinern. Ich weiß was ich sage, ich war 30 Jahre frei niedergelassener Zahnarzt und Oralchirurg in Österreich. Deine Voraussetzungen neben dem Bestehen der diversen Prüfungen sind : Hervorragende Augen mit 100% Sehkraft - eine stabile Wirbelsäule (v.a. Halswirbelsäule) - und zuletzt niemals den Samariter spielen und deine guten Leistungen (falls sie wirklich gut sind!) ein wenig billiger verkaufen als der Zahnarzt-Nachbar, verlange ruhig 30% mehr als er, aber versuche seine Leistungen zu übertreffen. Das Gute merken die Patienten erst nach 10 Jahren, wenn alles, was du ihnen in den Mund gesetzt hast so ausschaut wie gestern, aber die bleiben dir und empfehlen dich weiter! Das Schlechte wird hingegen sofort weiter erzählt und da rettet dich auch nicht der günstigere Preis. Züchte dir eine leistungsorientierte Klientel. Dann macht der Beruf Spaß, andernfalls ist es nur ein "Löcher-aufreißen und Löcher-zustopfen"!

...zur Antwort

Neben all den anderen guten Ratschlägen: Richtige Mundhygiene und Zähneputzen üben - du wirst es brauchen, zumal die Dinger dann wirklich schwer zu reinigen sind. Sauberkeit zwischen den Brackets ist aber Pflicht, sonst stehen die Zähne am Ende der kieferorthopädischen Behandlung zwar richtig dort, wo sie hingehören, sind aber kariös und kaputt!!!

...zur Antwort

Ich nehme an du radelst so einfach dahin und schaust dabei TV. Bei 2 mal pro Woche Ergometer jeweils 1 Std. in diesem Stil verbrennst du nahezu gar nichts. Ans Körperfett kommst du nur ran, wenn du es zur Energiegewinnung heranziehst und dabei verbrauchst. Das geht mit Ausdauertraining wohl, nur muss es häufiger erfolgen als 2 Std. pro woche locker am Ergometer sitzen! Ich empfehle dir neben deinem Krafttraining unbedingt:

  1. Falls du Übergewicht hast, eine ärztlich geleitete Fastenkur, die deinen gesamten späteren Nahrungsaufnehme-Rhythmus in korrekte Bahnen lenkt, bis du halbwegs Normalgewicht hast.
  2. Dann vor allem Laufen oder Nordic Walking (aber richtig - nicht nur die Stöcke spazieren tragen!)- mindestens 3-mal pro Woche jeweils 1 Std. im gemischten Gelände (anfangs nur flach)
  3. Radfahren - mindestens 2-mal pro Woche jeweils 2-3 Std. (im Winter Ergometer)

Mit deinem jetzt schon durchgezogenen Krafttraining müsste das genügen. Falls du leistungsorientiert trainieren willst, unbedingt vorher eine ERGO-SPIROMETRIE bei Sportarzt machen (entweder auf dem Fahrrad- oder auf dem Laufband-Ergometer) und dann nur mehr Training mit Herzfrequenzmesser:

...zur Antwort

Gar nichts passiert, was dich in Zukunft stören könnte. Ganz im Gegenteil. Du verhinderst, dass das ev. falsch ansetzende Lippenbändchen die beiden "Einser" auseinander zieht, sodass du dann eine Lücke zwischen den beiden hättest. Also lass es dir entfernen. Ist eine Routine-Op., die in 5 min fertig ist.

...zur Antwort

Es MUSS(!) in Deutschland so wie auch bei uns in Österreich einen sog. "Zahnärztlichen Wochenend- und Feiertagsdienst" geben. An diesen Tagen ordinieren sicher in erreichbarer Nähe der Patienten einige wenige Zahnarztkollegen, um derartige Notfälle zu behandeln. Erkundige dich danach, bei uns in Österreich wissen hier die Apotheken oder Polizeidienststellen Bescheid, wer gerade als Zahnarzt Notdienst hat. Wenn alle Stricke reißen, schlucke bis Montag noch ein paar Tabletten (z.B. Parkemed o.ä.) aber lass dir von der Apotheke auch Magenschutztabletten (z. B. Pantoloc) dazu geben, da alle diese Schmerztabletten die Magenschleimhäute stark belasten.

...zur Antwort

Wenn das wahr ist, würde ich mir schon Sorgen machen. Schmelz wird im Leben nur ein einziges Mal gebildet, und zwar während der Zahnentwicklung - später nie mehr! Es gibt Schmelzdefekte, die verschiedene Ursachen haben können, das würde hier zu weit führen. Mit diesem Problem würde ich unbedingt so rasch wie möglich eine Lehrstätte, also z.B. eine Univ.-Klinik für Zahnheilkunde aufsuchen und keinen normalen Zahnarzt, für den deine Probleme unter Umständen "Neuland" sind.

...zur Antwort

Zweimal "JA"! Der Kieferorthopäde hat die Verpflichtung, vor seiner Behandlung nach eventuellen Karies-Läsionen zu suchen. Wenn er solche findet, schickt er dich sicher zum "normalen" Zahnarzt, um die Schäden vor der kieferorthopädischen Behandlung sanieren zu lassen. Auch sollte vor der Kieferorthopädie sicher gestellt sein, dass du eine richtige Mundhygiene durchführst. Mit der Kieferorthopädie wird die richtige Zahnpflege nämlich stark erschwert, muss aber doch von dir korrektest durchgeführt werden. Sonst stehen nämlich am Ende der KFO-Behandlung deine Zähne dort wo sie hingehören, sind aber kariös zerstört und kaputt!!!

...zur Antwort

Wenn schon Schmerzen da sind: 1. Nelkenöl 2. Leichte Schmerztabletten 3. Rasch ab zum Zahnarzt

Bevor Schmerzen da sind: 1. Zähneputzen 2. Zähneputzen 3. Zähneputzen........nach dem Motto, das den Kindern im Kindergarten gepredigt wird: "Ein sauberer Zahn wird niemals krank!"

...zur Antwort

In einem ersten Schritt ist nur die Wurzelspitze als Notmaßnahme abgetrennt worden. Es muss noch der gesamte Wurzelkanal richtig aufbereitet, desinfiziert und dicht verschlossen werden, weil nur dann sicher gestellt ist, dass keine Bakterien mehr in den Kieferknochen gelangen können. Bevor du den Zahn prothetisch versorgen lassen willst, warte ca. 6 Monate. Wenn dann subjektiv (schmerzfrei!) und objektiv( Röntgenkontrolle muss zeigen, dass Herd weg oder im verschwinden begriffen) alles o.k. ist. lohnt sich ein Stift und eine Krone. Andernfalls läufst du Gefahr, dass du u.U. alles (Zahn, Stift, Krone) in den Eimer werfen musst.

...zur Antwort