Hallo liebe gutefrage-Community,
da ich selber leider gar keine Ahnung davon habe, versuche ich es mal hier. Vielleicht finden sich ja ein paar Leute, die einen guten Tipp haben. :-)
Ich wohne seit gut 2,5 Jahren in einer 4-Zimmer-Altbauwohnung, die mir immer mal mehr oder weniger große Probleme bereitet hat. Das größte Problem ist ein Wasserfleck in der Wand meines Arbeitszimmers, der vor gut 1,5 Jahren auftauchte.
Erst nachdem ich nach 5 Monaten Nichtshandelns seitens des Vermieters mit Mietminderung drohte, wurde etwas dagegen unternommen. Der Wasserfleck war bis dahin natürlich schon viel größer geworden (etwa 1,60m x 2,50m). Es handelt sich nicht um eine Außenwand, die Nachbarin auf der anderen Seite hat keinen Wasserfleck. Nach großem hin und her kam heraus: Früher war an der Stelle ein Kamin. Eine Firma wurde damit beauftragt, diese Stelle "auszubrennen" oder etwas in der Art, danach war die Feuchtigkeit tatsächlich weg und lt. Vermieter wurde auch die Stelle im Dach korrigiert, damit keine neue Feuchtigkeit hereindringt.
Nach einem halben Jahr war der Fleck dann wieder in seiner vollen Pracht da. Auch diesmal wurde ewig lange nichts vom Vermieter unternommen. Nach mehrmaligem Nachhaken wurde mir mitgeteilt, dass es zu teuer wäre die ganze Wand zu korrigieren (ich denke mal im Sinne von Aufreißen).
Jetzt soll die Tapete an der Wand nur abgerissen werden, die Wand wird dann mit einer speziellen weißen Farbe gestrichen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das die Lösung sein kann. Oder irre ich mich?
Was für Möglichkeiten bleiben mir noch? Kann ich ggf. eine andere Lösung vom Vermieter verlangen? Ist die Feuchtigkeit im Falle des Streichens vielleicht immer noch da, nur "unsichtbar". Schimmel möchte ich hier ja auch ungerne haben...
Ausziehen würde ich gerne vermeiden, da ich mich ansonsten hier eigentlich ganz wohl fühle.
Liebe Grüße und ein schönes WE!