Hallo Nemo !!
Erstmal herzlichen Glückwunsch für einen Studienplatz, hoffentlich an deiner Wunschuni.
Die Höhe des Bafög wird nicht durch die Unterbringungsart bestimmt, sondern durch das Einkommen deiner Eltern - was heißt, dass die Aussage deiner Eltern nicht stimmt. Die Dauer der Förderung richtet sich dann danach, wie erfolgreich man studiert.
Der Studienalltag ist erstmal gesagt so, wie du ihn dir planst. Alle Veranstaltungen sind meist ohne Anwesenheitsplicht, was aber nicht heissen sollte, dass man zu Hause bleibt oder ausschläft. In meinem Studium habe ich gelernt, dass man Fächer viel einfacher besteht, bei deren Vorlesungen man anwesend war - und noch besser besteht, bei denen man selbst eine Zusammenfassung schreibt.
Vorlesungen sind Veranstaltungen, bei denen man meistens zum zuhören verdammt ist und die es über das gesammte Semester gibt - meist schreibt man zu diesen am Ende der Vorlesungszeit (ca. 2-3 Monate vor Beginn des neuen Semesters) eine Klausur, die man mit einer Note von 1,0-4,0 besteht und mit 5,0 nicht besteht. Sechsen gibt es nicht.
Seminare sind Veranstaltungen, bei denem man meist in einer Gruppe Themen erarbeitet und für die man sich im Vorfeld, meist bei der ersten Veranstaltung anmeldet. In der Regel gibt es keine Klausur, sondern einen Leistungsnachweis wie z. B. eine Hausarbeit oder eine Präsentation oder beides zusammen.
Übungen sind Veranstaltungen, bei denen man bereits in jeder Veranstaltung Leistungsnachweise erbringen muss. Übungen sind oft auch Ergänzungsveranstaltungen zu Vorlesungen, bei denen man den Stoff aus der Vorlesung eigenhändig üben kann und ggf. halt auch direkt geprüft wird.
Meist ist es so, dass alle Veranstaltungen an mehreren Tagen unter der Woche angeboten werden und man dann selbst aussucht zu welcher man geht oder auch zu beiden.
Meinen Stundenplan habe ich für dieses Semester mal als Bild beigefügt. Da ich die Hochschule gewechselt hab und zwischen mehreren Semestern 'hänge' hab ich dieses Semester leider nicht so viele Ausweichmöglichkeiten (rot = Veranstaltung wird nur an diesem einem Termin angeboten, gelb = Veranstaltung wird an zwei Terminen am gleichen Tag angeboten, grün = Veranstaltung wird an mehreren Terminen an verschiedenen Tagen angeboten).
Studentenausweis, Semesterticket und Bibliotheksausweis sind an jeder Hochschule oder Universität anders. Ich habe auch ein Studentenausweis in Papierform in Größe einer Bankkarte und auf der Rückseite ist das Studententicket. Dabei muss aber auch beachtet werden, dass es das Studententicket in jeder Form gibt, bzw. dass es entweder regional benutzbar ist oder in ganz NRW. - Welches es an deiner Universität gibt, kannst du am einfachsten bei der AstA deiner Hochschule erfahren, die sich um die Organisation des Studententickets kümmert.
Du solltest dich bei deiner Wahl des Studienortes nicht von solchen Gedanken leiten lassen. Günstig verreisen kann man als Student meist über mehrere Wege.
Was du noch beachten musst:
Gehe auf JEDENFALL zur Einführungswoche, auch wenn man manche Kennenlernaktion dort kindisch findet. Man lernt nicht nur alle anderen Neuanfänger kennen, sondern man lernt auch wie man sich zurechtfindet und wie man z. B. die Bibliothek benutzt oder wo man die Fachschaftsvertretung seines Studiengangs findet (gewählte Studenten als Vertretung für seine Studienrichtung).
Was gibts noch ... z. B. Zugangsdaten für W-Lan, Zugang zu den Prüfungsanmeldungen (beim Prüfungsbüro), Zugangsdaten für E-Mail der Hochschule oder kann man einen Spint mieten?
Wenn Du weitere Fragen hast, kann ich dir gerne helfen. -Einfach anschreiben.
Zu welcher Hochschule/Uni gehst Du und in welchen Studiengang?