Theoretisch geht beides. Ein Element der 4. HG kann ein Elektronenoktett dadurch erreichen, dass es 4 Elektronen "aufnimmt", z.B. bei Methan (CH4) oder "abgibt" z.B. Kohlendioxid (CO2). Welches Atom die Elektronen einer Bindung "zugesprochen bekommt" wird durch die Elektronegativitäten der jeweiligen Atome entschieden. Das Atom mit der höheren Elektronegativität gewinnt die Elektronen so zu sagen. Ein anderes Beispiel hier ist zum Beispiel Monosilan (SiH4). Es hat die gleiche Struktur wie Methan, nur wurde das Kohlenstoffatom für ein Silicium ausgetauscht. Im Vergleich zu Methan ist beim Monosilan die Si-H-Bindung so polarisiert, sodass das Si positiv und das H negativ geladen sind, d.h. das Si gibt seine 4 Elektronen an die 4 Hs ab. Das liegt daran, dass die Elektronegativität so aussieht: C>H>Si

...zur Antwort

Nein,scheint nur in meiner Wohnung der Fall zu sein. Alle Siebe sind sauber und die Wasserventile sind voll aufgedreht...Hab den ganzen Tag versucht die Sache zu lösen und bin am Ende meiner Geduld. Donnerstag kommt ein Techniker. Wenn es jemanden interessiert werd ich die Lösung posten,wenn das Problem behoben ist.

...zur Antwort

Danke für die Antworten. In der Wasserzuleitung ist kein Sieb mehr drin...Ich versuche mein Glück morgen nochmal und frage mal bei den Nachbarn nach.

...zur Antwort