Praktikum in der Uni als Schülerin - Chemie?

Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Wir haben in einem Jahr wieder Praktikum (12. Klasse). Jedoch hatte ich bei meinem letzten Praktikum (9. Klasse) noch keine wirkliche Idee, was ich später machen will und habe mir da auch nicht soo viele Gedanken gemacht. Letztendlich war ich in einer KiTa, was mir nicht so zugesagt hat. Das soll dieses Mal anders sein.

Ich möchte später Chemie studieren, besuche auch jetzt schon immer Vorlesungen, wenn es meine Freistunden gerade zulassen und das ist auf jeden Fall einfach das, was mir wirklich zusagt. Im Herbst mache ich ein 3-tägiges Praktikum an der Universität, was jedoch ein Extra-Angebot für Schüler ist, damit sie den Alltag als Chemie-Student kennen lernen.

Ich würde aber auch gerne mal z.B. etwas vom wissenschaftlichen Arbeiten der Professoren und ihrer Arbeitsgruppen mitkriegen, um halt zu wissen, wie der Alltag einer Chemikerin nach dem Studium aussehen könnte. Da wir hier keine Firmen o.ä. haben, die Chemiker direkt beschäftigen, wäre die Universität hat wirklich das, was am nächsten liege.

Nun ist aber meine Frage: Ist es überhaupt möglich, als Schülerin z.B. einen Professor o.ä. bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten (und dem Rest) an einer Uni für 2 Wochen zu begleiten oder machen die das gar nicht? Wo sollte ich am besten mal nachfragen? Als Kontaktadresse der Fakultät steht eigentlich überall das Dekanat, also wäre das wahrscheinlich erstmal das richtige, denke ich. Und wann soll ich am besten fragen? Vielleicht so Anfang des nächsten Jahres, also ca. ein halbes Jahr vorher. Muss ja auch noch Zeit haben, etwas anderes zu suchen, wenn die nein sagen. Wäre es wohl besser, eine Mail zu schreiben oder persönlich hinzugehen und anchzufragen?

Wäre für Tipps und evtl. auch Erfahrungen sehr dankbar. Viele Grüße.

...zum Beitrag

Also bei uns im Arbeitskreis ist für soetwas eigentlich immer Platz. Du würdest 2 Wochen mit einem Doktoranden zusammenarbeiten und einige, deinen Fähigkeiten entsprechenden Aufgaben übernehmen. Du müsstest dich erstmal für eine Fachrichtung entscheiden OC, AC, BC, TC, PC. Danach einfach einem Professor eine eMail schreiben und anfragen. Wenn Kapazitäten vorhanden sind, dürfte das kein Problem sein. Mit der Versicherung war es bei uns noch nie ein Problem, das geht automatisch über die Uni.

...zur Antwort

Entstehung ist nicht ganz zutreffend. Es ist vielmehr eine Konvention. Sagen wir mal du hast eine Ansammlung von Dingen. Du möchtest sie Ordnen. Hierfür gibt es verschiedene Kriterien: Farbe, Aussehen, Größe

Beim PSE werden die Elemente nach ihrer Kernlaungszahl (wieviele Protonen sind im Kern) geordnet.

...zur Antwort

hast rechte müsste m(10%H2O2-Lsg.) sein. Hieraus erstmal die Masse an H2O2 berechnen. Hierbei handelt es sich (denk ich) um ein Massenverhältnis. Hieraus und der Reaktionsgleichung die Anzahl an O2 Molekülen und daraus dann deren Volumen

...zur Antwort

Eine derartige "chemische Reaktion" wie in deinem Heizkissen benötigt immer eine Initiation. Im Normalfall ist dies das Knicken des Plätchens. Aber auch Verunreinigungen von nicht gelöstem Sals können diese "Reaktion" auslösen. Also entweder richtig kochen. Sonst kannste es wegschmeißen, da die Konzentration der Salzlösung im Kissen nicht mehr stimmt.

...zur Antwort

Heiße Gase weisen eine geringere Dichte auf und Steigen folglich nach oben. Ergo du verbrennst dich oberhalb der Flamme

...zur Antwort