Also bei uns im Arbeitskreis ist für soetwas eigentlich immer Platz. Du würdest 2 Wochen mit einem Doktoranden zusammenarbeiten und einige, deinen Fähigkeiten entsprechenden Aufgaben übernehmen. Du müsstest dich erstmal für eine Fachrichtung entscheiden OC, AC, BC, TC, PC. Danach einfach einem Professor eine eMail schreiben und anfragen. Wenn Kapazitäten vorhanden sind, dürfte das kein Problem sein. Mit der Versicherung war es bei uns noch nie ein Problem, das geht automatisch über die Uni.
http://www.chemienet.info/ub7x.html
Entstehung ist nicht ganz zutreffend. Es ist vielmehr eine Konvention. Sagen wir mal du hast eine Ansammlung von Dingen. Du möchtest sie Ordnen. Hierfür gibt es verschiedene Kriterien: Farbe, Aussehen, Größe
Beim PSE werden die Elemente nach ihrer Kernlaungszahl (wieviele Protonen sind im Kern) geordnet.
Die Ordnung der Metalle nach ihren Redoxpotenzialen
Vereinigungsrecktion zb Hydrierung Zersetzungsreaktion zb Dehydrierung
Ist etwas allg. formuliert die Frage
http://books.google.de/books?id=OreIUCvoxGMC&pg=PA168&dq=ionengleichungen&hl=de&ei=SAvkTLLNNJP4AbM-bSBBQ&sa=X&oi=bookresult&ct=result&resnum=3&ved=0CC8Q6AEwAg#v=onepage&q=ionengleichungen&f=false
unter netto-Ionengleichungen
Hierfür schau dir die Elektrodenpotentiale der Metalle an, welche in der Spannungsreihe der Metalle angegeben sind
http://www.raumzeitwellen.de/SAL/sal4/redox/abspann.htm
je eringer das Elektrodenpotentiale desto unedler das Metall
hast rechte müsste m(10%H2O2-Lsg.) sein. Hieraus erstmal die Masse an H2O2 berechnen. Hierbei handelt es sich (denk ich) um ein Massenverhältnis. Hieraus und der Reaktionsgleichung die Anzahl an O2 Molekülen und daraus dann deren Volumen
Eine derartige "chemische Reaktion" wie in deinem Heizkissen benötigt immer eine Initiation. Im Normalfall ist dies das Knicken des Plätchens. Aber auch Verunreinigungen von nicht gelöstem Sals können diese "Reaktion" auslösen. Also entweder richtig kochen. Sonst kannste es wegschmeißen, da die Konzentration der Salzlösung im Kissen nicht mehr stimmt.
Spannungsreihe
soll wohl chemisch heißen
Heiße Gase weisen eine geringere Dichte auf und Steigen folglich nach oben. Ergo du verbrennst dich oberhalb der Flamme