QI Ladestation zum Festeinbau im Auto

Hallo,

ich habe ein Auto von 2008 mit einem ab Werk eingebauten Halter für Handys. Passende Schalen gibt es natürlich nur für Telefone aus der Zeit. Also ist das Ding unbrauchbar für mich. Andererseits ist es natürlich schön dezent und hochwertig und der Ausbau würde bedeuten, dass ich viel Zeug im Cockpit lösen und noch dazu eine teure Alu-Blende erneuern müsste. Außerdem liegen schon mit 5A abgesicherte 12V bis in den Halter, so dass ich keine Kabel durchs Armaturenbrett ziehen oder gar diese Zigarettenanzünder-Lösung nehmen muss.

Ich möchte den originelalen Halter also dazu verwenden, einen universellen QI-Lader (für Kabelloses Laden) dort zu installieren. Also etwas wie die "Nokia CR 200" oder die "Samsung EP-HN910". Nur sind diese Halterungen ja dazu ausgelegt, mit einem Saugnapf an der Scheibe oder bestenfalls mit einem Clip in der Lüftung befestigt zu werden. Ergo sind die Rückseiten in der Regel recht "hübsch" ausgeformt.

Die Anforderungen, die ich an diese Station habe, sind also:

  • gute Verabreitungsqualität
  • QI-Fähig
  • NFC nicht zwingend nötig, nur nice to have
  • WICHTIG: Die Rückseite sollte nicht rund sein, wie bei den beschriebenen Halterungen von Nokia und Samsung, weil ich sie ja auf die relativ ebene Grundfläche des Original-Halters im Auto montieren möchte.

Dass das Ganze wohl nicht ohne Bohren/Schrauben/Kleben gehen wird, ist mir klar. Ich möchte bloß nicht, dass die Halterung dann mit ihrer gewölbten Rückseite nur an einem Punkt anliegt. Das ließe sich nur schwierig stabil bauen und sähe außerdem nicht so hübsch aus.

Ich weiß, die Frage ist lang und speziell, aber vielleicht stand jemand schonmal vor dem selben Problem. Ich bin ja gerne bereit, etwas mehr auszugeben, aber bei 40-80€ für so eine Halterung, ist mir Trial&Error etwas zu kostspielig ;-)

Beste Grüße, Carsten

.

http://www.telefon.de/images/big/kuda_047090.jpg

(Dieser Link zeigt die Situation beispielhaft. Nicht mein Auto, nicht mein Foto)

...zum Beitrag

Ich habe noch einen ganz wichtigen Punkt vergessen: Wenn Möglich, sollte der Auslöseknopf für die Halte-Zangen nicht auf der Rückseite sein. Aus Verständlichen Gründen. ;-)

Ist aber kein Ausschlusskriterium. Evtl. kann ich da trotzdemw as fummeln.

...zur Antwort

Das willst du jetzt sich nicht hören, aber:

Der K&N bringt dir keine messbaren Vortiele.

Die Kiste wird beim Ansuaggeräusch nur unangenehm laut und kriegt einen möchtegern Sportwagen-Flair.

Ab nem 325er aufwärts wird der Sound auch von einigermaßen respekteinflößenden Eckdaten fundamentiert. Wenn dieser Sound dann allerdings aus nem 316 compact Westentaschen-Dreier (sowohl größen- als auch leistungsmäßig) kommt, ist das irgendwie deplaziert. Zumindest meiner Meinung nach.

Nix für ungut.

Carsten

...zur Antwort

Das ist einfach eine vereinfachte Schreibweise. So, wie man es aussprechen würde.

Die Wortkombinatiation "...where electricity..." spricht kein native speaker als "wär pause elektrisiti" sondern eher als "wärlektrisiti"

Wie wenn man im deutsche schriebe: "Ich fahre eine Corvette." Das spricht auch niemand so aus. Vielmehr spricht man es im Satz wie "Ich fahreine Corevette"

...zur Antwort

Gerade "Bruce Allmächtig" geguckt, was? ;-) Ich würde sagen man kann es auf zwei Arten übersetzen, je nach dem, wie man das Komma setzt:

Armageddon ist ja bekanntermaßen der Weltuntergang. Und "outta here" (kurz/slang für out of here) heißt soviel wie "haut ab", "verschwinde(t)"

Jetzt kann man es als Aufforderung an die Massen verstehen: Haut ab, die Welt geht unter!" Oder als beschörung des Unterganges an sich, zu verschwinden. Ihn also nicht eintreten zu lassenn

...zur Antwort