Ich habe noch einen ganz wichtigen Punkt vergessen: Wenn Möglich, sollte der Auslöseknopf für die Halte-Zangen nicht auf der Rückseite sein. Aus Verständlichen Gründen. ;-)
Ist aber kein Ausschlusskriterium. Evtl. kann ich da trotzdemw as fummeln.
Ich habe noch einen ganz wichtigen Punkt vergessen: Wenn Möglich, sollte der Auslöseknopf für die Halte-Zangen nicht auf der Rückseite sein. Aus Verständlichen Gründen. ;-)
Ist aber kein Ausschlusskriterium. Evtl. kann ich da trotzdemw as fummeln.
Das willst du jetzt sich nicht hören, aber:
Der K&N bringt dir keine messbaren Vortiele.
Die Kiste wird beim Ansuaggeräusch nur unangenehm laut und kriegt einen möchtegern Sportwagen-Flair.
Ab nem 325er aufwärts wird der Sound auch von einigermaßen respekteinflößenden Eckdaten fundamentiert. Wenn dieser Sound dann allerdings aus nem 316 compact Westentaschen-Dreier (sowohl größen- als auch leistungsmäßig) kommt, ist das irgendwie deplaziert. Zumindest meiner Meinung nach.
Nix für ungut.
Carsten
Das ist einfach eine vereinfachte Schreibweise. So, wie man es aussprechen würde.
Die Wortkombinatiation "...where electricity..." spricht kein native speaker als "wär pause elektrisiti" sondern eher als "wärlektrisiti"
Wie wenn man im deutsche schriebe: "Ich fahre eine Corvette." Das spricht auch niemand so aus. Vielmehr spricht man es im Satz wie "Ich fahreine Corevette"
In Cooperstown ist die "Baseball Hall Of Fame". Sozusagen das Mekka der Baseballfans :-)
Gerade "Bruce Allmächtig" geguckt, was? ;-) Ich würde sagen man kann es auf zwei Arten übersetzen, je nach dem, wie man das Komma setzt:
Armageddon ist ja bekanntermaßen der Weltuntergang. Und "outta here" (kurz/slang für out of here) heißt soviel wie "haut ab", "verschwinde(t)"
Jetzt kann man es als Aufforderung an die Massen verstehen: Haut ab, die Welt geht unter!" Oder als beschörung des Unterganges an sich, zu verschwinden. Ihn also nicht eintreten zu lassenn