Sag mal, woher aus Deutschland kommst Du, und wo in Litauen bist Du jetzt? Und wie alt bist Du?
Also, wenn ich zu meiner Zeit die Möglichkeit gehabt hätte ein Austauschjahr im Ausland zu machen, dann hätte ich das angenommen. Nur zu meiner Zeit gab es leider nicht die Möglichkeit nach Osteuropa zu gehen. Damals konnte man nur in die USA, nach England, Frankreich oder Spanien gehen. Und das waren Länder, die mich bis heute nicht wirklich reitzen.
Natürlich hat man Heimweh, und natürlich ist die eigene Familie unersetzlich, aber das berappelt sich eigentlich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit. Hast Du Dich denn vorher nicht über Land, Leute und die dortigen Geflogenheiten informiert?
Wie sieht es in Deiner Gastfamilie aus? Kommst Du mit den Gasteltern und deren Kindern gut zurecht? Vielleicht solltest Du Dich mal über deren Interessen informieren. Viele Menschen in Litauen sind auch Mitglieder in Vereinen oder anderen Gruppen. Vielleicht gibt es da ja auch etwas interessantes für Dich dabei. Laß Dich ruhig auch mal auf neue Sachen ein, die könnten dann auch interessant sein. Oftmals lernt man in eben solchen Vereinen und Gruppen viele Leute kennen.
Wie sieht es mit öffentlichen Veranstaltungen und andere Festivitäten aus? Da müßte doch einiges los sein. Denn gerade in den Baltischen Ländern werden bestimmte Traditionen recht hoch angesehen, vor allem weil viele von Ihnen zur Russischen Zeit verboten waren, oder nur eingeschränkt wahrgenommen werden konnten. Laß Dir mal von den älteren erzählen, wie es zur Russischen Zeit zuging. Da hast Du dann die Geschicte live und in Farbe, da man viele Sachen heute noch sehen kann.
Nur aufgeben, das solltest Du auf gar keine Fall. Denn überlege mal, das steht später auch in Deinem Lebenslauf, und wie werden denn wohl heutige Chefs auf soetwas reagieren. Es ist doch immer schwerer Arbeit zu bekommen, und ein abgebrochenes Auslandsjahr kommt da nicht wirklich gut. Und Deine Freunde werden das bestimmt auch nicht wirklich verstehen. Ich befürchte, das wird eine ganz schöne Henselei hinterher werden, wenn Du abbrichst.
Solltest Du extreme Probleme mit den Gasteltern haben, so wende Dich bitte an die Organisation, die für Deinen Auslandsaufenthalt zuständig ist, und bespreche mit denen, was man machen kann. Aber ein Abbruch sollte immer der allerletzte Ausweg sein. Und bestimmt nicht wegen etwas Heimweh und weil einem die gewohnten Freunde fehlen!
Denke immer positiv, und versuche das beste daraus zu machen, was Du machen kannst.