Zunächst einmal musst du differenzieren ob du bereits Grundlagen beherrschst. Um die Grundlagen zu beherschen muss man natürlich erstmal mit einer Programmiersprache in Berührung kommen. Ich würde sagen, wenn man in dieser Richtung noch nie was damit zu tun hatte kann es durchaus bis zu einem Jahr dauern bis man das Grundlegendste verstanden hat. Es gibt dafür mehr oder weniger geeignete Programmiersprachen. In C und C++ ist der Einstieg vergleichsweise schwerer als in Java, da es dort viel mehr Möglichkeiten und Lösungen gibt als es für einen Anfänger gut wäre. Nachdem du diese Grundlagen beherrscht findest du in den meisten Programmiersprachen immer wieder vergleichsweise Konstrukte die du bereits gelernt hast. Was das eigentliche lernen einer Programmiersprache aber aus macht das ist das erlernen der Systeme drum herum. Eine Programmiersprache alleine macht aus dir noch keinen Programmierer du kommst je nach Verwendungszweck von der Programmierung von Chips bis hin zu Webseiten mit einem gewissen Umfeld in Berührung, was das lernen der Programmiersprache im eigentlichen Sinne aus macht - ihr Verwendungszweck.
Antwort
Antwort
Weil in einem Rechtsstreit sich jeder im Recht sieht. Wer im Recht ist kann nur Gott entscheiden. Der Richter entscheidet nach weltlichem geltendem Gesetz wer das Recht bekommt. Das ist Fehleranfällig und oft nicht nachvollziehbar. Teilweise werden Teile des Rechtsanspruchs erfüllt, manchmal ganz oder gar nicht. Es geht also nicht darum wer sich im Recht sieht sondern wer Recht bekommt.