Nein, nein, so ist das nicht ganz :-) Sie arbeitet beim Urologen (sozusagen "Kundendienst") und die haben da ein ziemlich lockeres Team, da sind wir uns ganz sicher, sonst würden wir sowas nicht machen :-) Allerdings hat sie damals schon erwähnt, dass sie gerne wechseln würde, nur weiß keiner, ob dem nun so ist ^^

Wir haben uns überlegt, ob jemand für einen Termin anruft, aber 1. müsste der ja dann auch zu dem Termin erscheinen und 2. wüsste ich nicht, wie man sie da einbringen könnte.

Direkt in der Praxis fragen ist nicht. Da würde SOFORT weitergetragen^^

...zur Antwort

w: Hope m: Human

außergewöhnlich und passen zusammen :D

...zur Antwort

where do they live?

Wenn der Aussagesatz im Präsens steht, so muss auch die Frage hierin gestellt sein. (Und nicht im Präteritum: "Where did they live?"; die wäre nur dann korrekt, wenn der Aussagesatz hieße: "They lived in Cologne.")

...zur Antwort

Bloß nicht "Bewerbung" draufschreiben. Name, Adresse, fertig. Ein seriöser Brief eben.

...zur Antwort
Wie ähnlich sind Belgien und die Niederlande? Und Deutschland?

Hallo,

ich habe vor als Au-Pair ins Ausland zu gehen und danach möchte ich gerne in den Niederlanden studieren.

Jetzt überlege ich gerade, ob ich besser in ein Land gehen soll, dass mir zur Vorbereitung aufs Studium nützlich ist, also am besten Belgien oder mir lieber noch etwas ganz anderes anschauen soll...

In Belgien hätte ich einige Vorteile, da ich dort ja eine Sprache lernen könnte, die dem Niederländischen ähnlich ist, zudem ist es von dort aus einfacher, mich um Wohnung usw. zu kümmern und ab Februar wäre mein Freund in den Niederlanden...Ich das höhere niederländische Bafög könnte ich eventuell früher beantragen, da ich leichter einen Nebenjob finde, wenn ich bereits Kenntnisse habe (ist dafür Voraussetzung) und ich spare mir den extrem teuren Sprachkurs der Uni...(ich glaube kaum dass ich in einem anderen Land so schnell nebenbei Niederländisch lernen könnte, zusätzlich zur Landessprache...)

Naja, aber ich möchte gerne einige verschiedene Kulturen kennen lernen und befürchte, dass Belgien und die Niederlande sich eventuell zu ähnlich sein könnten?Also die Mentalität und Kultur usw. ... Und es sich sozusagen nicht "lohnt" dorthin zu gehen, wenn ich danach eh in den Niederlanden bin...Schweden, England, Irland, Spanien...sind auch alles sehr interessante Kulturen und bis auf einen langen Au-Pair-Aufenthalt hat man vielleicht nicht mehr so die Möglichkeit, richtig in dem Land zu leben...

Deshalb wüsste ich gerne: Sind Belgien und die Niederlande wirklich so ähnlich? Oder denkt man das nur? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?Ist die Mentalität dort "gleich"? (Ich weiß, ich will nicht verallgemeinern aber ein paar Unterschiede gibt es ja doch, z.B. zwischen Südländern und Skandinaviern...kam mir zumindest immer so vor ;))

"Lohnt" es sich, vor meinem Studium nach Belgien zu gehen?Ist das Land Deutschland sehr ähnlich, so dass ich ohnehin nicht soo viel "Kulturschock" erleben würde?Oder den Niederlanden so ähnlich, dass ich besser in ein anderes Land gehen sollte?

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen :)

...zum Beitrag

ich habe selbst in den Niederlanden studiert und würde persönlich sehr davon abraten. mir hat's nicht gefallen, da die ganzen Mentalität komplett anders ist als hier. und man glaubt es kaum, aber die Bürokratie ist in dem Land noch extremer als in D.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

In Hessen und Rheinland-Pfalz gibt es keine Studiengebühren. In BaWü ist ja seit Neuestem auch die SPD in der Regierung und auch hier wird die Abschaffung diskutiert - jedoch gibt es hier momentan noch die Studiengebühren an Hochschulen.
Von Studiengebühren zu unterscheiden sind die sog. "Semesterbeiträge", die für Verwaltung etc. anfallen. Diese sind überall zu entrichten und variieren zwischen ca. 200-300 Euro pro Semester.

Viel Erfolg bei der Suche!

...zur Antwort

Quellenangabe meint die Auflistung der Quellen, von denen du deine Informationen, die in der Hausarbeit wiedergegeben sind, bezogen hast. Das können Internetseiten, Artikel aus Zeitschriften, Bücher etc. sein. Wichtig ist, dass du diese Quellen separat in einem Quellenverzeichnis, das dem Ende der Hausarbeit hinzugefügt wird, aufzeigst, d.h. du nennst den Autor, das Erscheinungsdatum des Buches/Zeitschriftenartikels usw. Außerdem solltest du innerhalb der Hausarbeit mittels Fußnoten immer angeben, woher du die entsprechenden Feststellungen, Definitionen etc. hast bzw. auf welche der angegebenen Quellen du dich beziehst. Im Internet findest du viele verschiedene Möglichkeiten, wie du das handhaben kannst. Befrage mal einfach Google zum Thema "Zitieren"! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Sorry, aber eine Umfrage auf Basis solch eines Pools an Informanten scheint mir qualitativ äußerst bedenklich. Zumal ich denke, dass die Rücklaufquote streng monoton gegen 0 streben wird. Alternativvorschlag: geht auf die Straße und befragt Passanten direkt. Vorteil: 1. Keine Wartezeit bzgl. Rückmeldungen, 2. Details der Befragung (d.h. worauf genau ihr hinaus wollt) können direkt geklärt werden und 3. ihr könnt euch sicher sein, dass die Befragten in eurer Altersgruppe liegen und ihr keine "Scherzantworten" bekommt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das bedeutet:

(x+5)*(x-4) = x^2 - 15

x^2 ("x hoch 2" oder auch "x zum Quadrat") ist das Quadrat der Zahl x (d.h. einfach Zahl mit der Potenz 2).

...zur Antwort

Hallo,

da es sich um eine quadratische Funktion handelt, sollte auch eine Parabel (genau genommen eine gestauchte Parabel im Vergleich zur Normalparabel x^2) herauskommen, wenn du die entsprechenden Werte einsetzt. Aber bitte denk' dran: wenn du beispielsweise den Wert für -3 berechnen möchtest, dann setze "-3" in Klammern!!! -> f(x) = 4*(-3)^2 (und entsprechend für andere negative Werte) in den Taschenrechner eingeben! Das klappt dann auf jeden Fall!

Also keine Panik und viel Erfolg morgen! Wichtigste Regel: cool bleiben und nicht die Nerven verlieren! :)

...zur Antwort

Ein Anschreiben sollte zwei wesentliche Punkte beinhalten: WARUM dieser Beruf/diese Ausbildung und WARUM dieser Betrieb? Was m.E. noch fehlt, ist die praezise Beschreibung dessen, was du dir unter der Taetigkeit als Mechatroniker vorstellst. Darueber hinaus solltest du unbedingt erlaeutern, weshalb du gerade in DIESEM Betrieb die Ausbildung anstrebst und nicht etwa bei Firma XY. Moegliche Motive koennte beispielsweise die Reputation des Betriebs oder der Ausbilder oder auch die Lage sein. Da du erwaehnst, dass du dein Abitur bis dahin erlangt haben wirst, faende ich ausserdem interessant zu erfahren, weshalb du dich gegen die Moeglichkeit eines Studiums und statt dessen fuer eine Ausbildung entscheidest.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Direkte Steuer bezahlt der Steuerzahler selbst, so z.B. die Einkommensteuer. Indirekte Steuern werden auf einen Dritten "übergewälzt", z.B. fallen Mineralölsteuern eigentlich der Tankstelle zur Last, aber diese werden - mittels des Benzinpreises - auf den Kunden übergewälzt. Fazit: direkte Steuer: Steuerschuldner = Steuerträger; indirekte Steuer: Steuerschuldner ungleich (!) Steuerträger.

...zur Antwort